
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Startseite » Blog » Nonstopvideo zur erfolgreichen Stadtsanierung in Brandenburg an der Havel laden am 14.09.24 ein…
Zum „Tag der Baukultur“ am 14. September 2024
Am Samstag, 14. September 2024, laden die Brandenburgische Ingenieurkammer und das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung zum „Tag der Baukultur“ (www.bbik.de/themen/tag-der-baukultur) ein. Landesweit gibt es spannende Führungen, Stadtspaziergänge, Ausstellungen, Kunstinstallationen oder Workshops. Während als ein Highlight die Öffnung der G.O.L.D. Gartenstadt Olympisches Dorf von 1936® in Wustermark gehandelt wird, hat Brandenburg an der Havel auch so einiges zu bieten: So wird bei einer Führung die wechselvolle Geschichte des Bürgerparks Marienberg nachvollziehbar (Treffpunkt 13:30 Uhr am Südaufgang), während in Hohenstücken die WBG von 10:00 bis 14:00 Uhr ihr „Quartier der Mitte“ anhand der in Sanierung befindlichen Friedrich-Grasow-Straße 49-55 erlebbar macht.
Architektur- und Stadtfans werden sich außerdem für die Schaufensterinstallation in der Fußgängerzone begeistern können. Zur Vorfreude wurden die Videos – überwiegend aus der Wendezeit – vorab im Wobra-Kundenzentrum in der Hauptstraße 32 vorgestellt und werden dort nun in Dauerschleife bis zum 13. Oktober 2024 gezeigt. Tagsüber mit Ton. Die acht Filme zur Stadtsanierung, zur Wirtschaft der Stadt, über den Dampfer Nordstern, zur Wiederherstellung der Johanniskirche, zum Handel und Verkehr stammen vom rbb, vom Sanierungsträger GSW, von der Stadt und vom MDR sowie aus privaten Quellen. Auch eine längere Kamerafahrt mit der Straßenbahn durch die Innenstadt gibt einen guten Überblick. Der Zustand des Verfalls ist unverkennbar und scheint heute kaum mehr vorstellbar nach über 30 Jahren erfolgreicher Stadtsanierung.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme
Grosse Pfingstparty im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH – PREMIERE: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr, Studiobühne (c)_Maria Roewer WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH IN DER BEARBEITUNG VON JOHN VON DÜFFEL PREMIERE:
Was ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält? – „Sprechen und Zuhören“ am 21.05.25 im Gotischen Haus Foto: VHS und Partner Was ist der Kitt,