Am 22. Juli 2025 trat der neukonstituierte Beirat für Denkmalpflege und Baukultur im Gotischen Haus zu seiner ersten Beratung zusammen.
In dem 1994 erstmalig berufenen ehrenamtlichen Beirat sind Vertreter der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung, der Architekten- und Ingenieurkammer, der evangelischen und katholischen Kirche, der IHK, der Kreishandwerkerschaft, der Haus- und Grundeigentümer sowie des Mietervereins, des Gewerbevereins, des Stadtmarketingvereins und der Technischen Hochschule Brandenburg tätig. In seiner differenzierten Zusammensetzung aus Fachexperten, Betroffenen und Trägern öffentlicher Belange nimmt der Beirat zu grundsätzlichen Fragen des Denkmalschutzes, der Stadtsanierung und Baukultur Stellung, gibt Anregungen und Empfehlungen und berät auf diese Weise die Stadtverwaltung Brandenburg.
Einführend berichtete die langjährige Vorsitzende Frau Heidrun Fleege über die zurückliegende Tätigkeit und Aufgaben des Beirates. Sie schilderte das breite Themenspektrum und die vielfältigen Vorhaben der Verwaltung und anderer Projektträger, die bislang durch den Beirat begleitet wurden, der sich immer auch als Ideen- und Impulsgeber verstand. Frau Fleege betonte die erreichte hohe Gestaltungsqualität in der Stadt, die es nach weitgehendem Abschluss der Stadtsanierung unter geänderten Rahmenbedingungen zu bewahren gilt, um zugleich aktuelle Aufgaben, wie zum Beispiel eine Attraktivitätssteigerung der Innenstadt, den Wohnungsbau, Qualität im öffentlichen Raum, Mobilität und Klimaneutralität in den Blick zu rücken.
Katrin Witt, Leiterin der Denkmalschutzbehörde, dankte Frau Fleege für die konstruktive Zusammenarbeit. Frau Fleeges 30jährige souveräne Leitung des Beirates, der offene fachliche Austausch und die im Beirat gepflegte Diskussionskultur haben einen wichtigen Anteil an den Erfolgen der Stadtsanierung und verdienen größten Dank.
Auch Bürgermeister Michael Müller brachte seinen Dank und seine Wertschätzung zum Ausdruck.
„Frau Fleeges unermüdliches Engagement zum Wohle der Stadt, ihre außerordentliche Professionalität und ihr unverändert jugendlicher Elan bieten als Vorbild eindrucksvoll Orientierung.“
Einstimmig wählte der Beirat für Denkmalpflege und Baukultur Herrn Dr. Achim Krekeler zu seinem neuen Vorsitzenden und Herrn Martin Braunschweig zum stellvertretenden Vorsitzenden. Herr Dr. Krekeler dankte für das Vertrauen. Er wolle mit dem Beirat den Prozess der Stadtentwicklung, die Themen der Denkmalpflege und der Baukultur auch in Zukunft im kritischen Dialog und in guter Zusammenarbeit unterstützen.