
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Startseite » Blog » Neujahrsempfang der Wirtschaftsjunioren: „Neue Herausforderungen gemeinsam lösen“
Anlässlich des Neujahrempfangs der Wirtschaftsjunioren Brandenburg an der Havel am Mittwoch, 04. Januar 2023, im Rolandsaal zog Oberbürgermeister Steffen Scheller mit seinen Worten eine rückblickende Bilanz aus dem Jahr 2022.
Die Herausforderungen, mit den Themen rund um die Energieversorgung und die Energiepreise klar zu kommen, werden bleiben. Und diese sind gewaltig. Dabei gibt es noch weitere – nicht minder wichtige – Themen, wie den demografischen Wandel und die Fachkräftesicherung. Es geht auch um Mobilität, Digitalisierung und um Nachhaltigkeit.
Und weiter:
Mir ist dabei insbesondere wichtig, dass es uns gelingt Wirtschaft, Umwelt und Soziales in Einklang zu bringen und dass wir uns ausgewogen in allen drei Punkten weiterentwickeln. Unter meiner Führung steht die Verwaltung von Brandenburg an der Havel dazu, der Wirtschaft und den Familien ein gutes Umfeld zu bieten.
Wichtig sei es aber nach wie vor, hier in Gemeinschaft nach Lösungen zu suchen. Dabei nutzte er ein afrikanisches Sprichwort, um der Bedeutung der Gemeinschaft Ausdruck zu verleihen: „Wenn du schnell gehen willst, geh allein. Wenn du weit gehen willst, geh gemeinsam mit anderen.“
Besonders erfreulich ist, das die Stadt auch im Jahr 2022 im Hinblick auf die Einwohnerzahlen gewachsen ist. Waren es am Ende des Jahres 2021 insgesamt 72.747 Einwohnerinnen und Einwohner, konnten im November 2022 jetzt 74.022 Einwohnerinnen und Einwohner mit Hauptwohnsitz in der Stadt Brandenburg an der Havel gezählt werden. In diesem Zuwachs von 1.275 Personen sind auch 1.006 Flüchtlinge enthalten.
Außerdem konnte Oberbürgermeister Steffen Scheller verkünden:
Der Haushalt der Stadt war jahrelang von hohen Defiziten geprägt. Aber: Wir haben die Wende geschafft. Unsere jährlichen Defizite haben wir – trotz eines deutlichen Ausgabenanstieges im Bereich der sozialen Leistungen – Schritt für Schritt reduziert und positive Ergebnisse in unseren Jahresabschlüssen ausgewiesen. Nun haben wir seit Anfang Dezember keinen Kassenkredit mehr. Die Teilentschuldung durch das Land, bislang 46,8 Mio. EUR, hat dazu mit beigetragen. Aber den größten Teil haben wir selbst geschafft.
Dies seien positive Vorzeichen für das Jahr 2023, wenn auch unter bestehenden Unsicherheiten. Doch auch viel Gutes würde das Jahr 2023 sicher mit sich bringen.
Abschließend wünschte er den Anwesenden:
Uns allen gemeinsam ein gutes Jahr 2023. Ich freue mich darauf, bestehende und neue Herausforderungen mit Ihnen gemeinsam zu lösen.
Quelle: Verwaltung
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Halbseitige Sperrung in der Friedrich-Engels-Straße – vom 08.04.2025 bis voraussichtlich 11.04.2025 pixabay Für die Instandsetzung eines Schachtdeckels in der Friedrich-Engels-Straße Höhe Hausnummer 35 wird in
Asphaltarbeiten in der Brielower Landstraße – vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 pixabay In der Zeit vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 werden in der Brielower Landstraße
Oberbürgermeister heißt neue Zahnmedizin-Studenten willkommen Oberbürgermeister Steffen Scheller hieß die zweite Kohorte angehender Zahnmediziner herzlich in Brandenburg an der Havel willkommen. Ein Jahr ist es
Verbrennungsverbot für pflanzliche Abfälle in den Gärten pixabay Mit Frühlingsbeginn zieht es die Brandenburgerinnen und Brandenburger in die (Vor-)Gärten. Bei den dann anstehenden Arbeiten fällt
„OB vor Ort“ thematisiert Beethovenstraße, Brücke und Service der Sparkasse In der Wilhelm-Busch-Schule kam Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Stadtteileinwohnern ins Gespräch. Vor Kurzem begrüßte
Industriemuseum Brandenburg öffnet ab 1. April 2025 seine Türen Das Industriemuseum steht ab 1. April 2025 wieder offen. © Stadt Brandenburg an der Havel /
„Oberbürgermeister vor Ort“ im Stadtteil Neustadt Oberbürgermeister Steffen Scheller lädt Brandenburgerinnen und Brandenburger in die Aula der Nicolaischule ein. © Stadt Brandenburg an der Havel
Kleidertauschbörse im Bürgerhaus Hohenstücken am 1. April 2025 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 1. April 2025 findet im Bürgerhaus Hohenstücken, Walther-Ausländer-Straße 1, eine
Aktualisierung: Bauarbeiten am vollgesperrten Bahnübergang Wust dauert bis zum 27.03.2025, 16:00 Uhr Der Bahnübergang Wust ist derzeit Baustelle. Linienbusse können ihn tagsüber passieren, ebenso Fahrradfahrer
Landesregierung und Landrätekonferenz verständigen sich auf Maßnahmenpaket und Forderungskatalog für „Migration und Integration“ Landräte, Oberbürgermeister, Ministerpräsident Woidke und Innenministerin Lange tagten zum Thema Migration. ©
Oberbürgermeister Scheller im Dialog mit dem Behindertenbeirat: Mehr Barrierefreiheit für Brandenburg an der Havel OB Scheller mit Beiratsmitgliedern. Im Bürgerhaus Hohenstücken fand die turnusmäßige Sitzung