
Neuer Reiseplaner macht Lust auf Brandenburg an der Havel und die Region
Neuer Reiseplaner macht Lust auf Brandenburg an der Havel und die Region Pünktlich zum Start in die neue Reisesaison ist er da: der neue Reiseplaner
Startseite » Blog » Neues Programm für bessere Qualität beim Schulessen in Brandenburg – Gesundheitsministerin Nonnemacher und Bildungsminister Freiberg übernehmen Schirmherrschaft
Neues Programm für bessere Qualität beim Schulessen in Brandenburg - Gesundheitsministerin Nonnemacher und Bildungsminister Freiberg übernehmen Schirmherrschaft
Gesund, ausgewogen, nachhaltig und abwechslungsreich: Brandenburg startet ein neues Programm für ein qualitativ hochwertiges Schulessen. Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Brandenburg beginnt zum neuen Schuljahr 2023/2024 mit dem dreistufigen Programm „Unser Schulessen***“. Es richtet sich an Schulen, die sich für ausgewogene und nachhaltige Mahlzeitenangebote, verknüpft mit praktischer und lebensnaher Ernährungsbildung, engagieren wollen. Für jede erfolgreich absolvierte Programmstufe erhalten teilnehmende Schulen eine Auszeichnung, maximal ist eine Drei-Sterne-Bewertung möglich. Verbraucherschutzministerin Ursula Nonnemacher und Bildungsminister Jens Freiberg übernehmen die Schirmherrschaft über das Projekt.
Verbraucherschutzministerin Nonnemacher: „Eine gesunde, abwechslungsreiche und nachhaltige Verpflegung, die richtig gut schmeckt und von allen Kindern und Jugendlichen gern in Anspruch genommen wird, muss in allen Brandenburger Schulen Standard werden. So erreichen wir die Kinder aus allen sozialen Gruppen der Gesellschaft und erfüllen ein zentrales Ziel der Brandenburger Ernährungsstrategie. Damit das gelingt, müssen alle Akteure – vom Schulträger über die Caterer bis zur Schulgemeinschaft – an einem Strang ziehen. Gute Zusammenarbeit und ein gemeinsames Qualitätsverständnis sind unerlässlich. Das Programm der Vernetzungsstelle ist dafür maßgeschneidert und hilft den Schulen im Land dabei, ihre Verpflegungsangebote nachhaltig und qualitativ zu optimieren.“
Bildungsminister Freiberg: „Ein Schulalltag gelingt besser mit einer gesunden, nahrhaften Verpflegung. Das Projekt „Unser Schulessen***“ setzt ein wichtiges Signal und ermöglicht hoffentlich vielen Schulen, sich daran beteiligen zu können. Ich wünsche mir, dass alle Akteure zusammenarbeiten – für eine gesunde und vollwertige Mahlzeit in der Schule und damit für eine gesunde Ernährung unserer Kinder.“
Das Programm „Unser Schulessen***“ orientiert sich am Qualitätsstandard für die Verpflegung in Schulen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE). Um die Schulen bei der Umsetzung dieser Standards und der kontinuierlichen Qualitätssicherung der Schulverpflegung zu unterstützen, wurde von der Vernetzungsstelle die webbasierte Plattform „Unser Schulessen“ entwickelt. Dieses zusätzliche Projekt wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Nationalen Aktionsplans IN FORM gefördert.
Katja Saupe, Vernetzungsstelle Schulverpflegung Brandenburg: „Das digitale Tool hilft bei der Bestandsaufnahme und Bewertung des Verpflegungsangebots. Die Einbeziehung der Schulgemeinschaft, beispielsweise über Umfragen zum Schulessen, ist einfach möglich. Wir unterstützen die schulindividuelle Qualitätsentwicklung darüber hinaus mit Beratung und Online-Fortbildungen.“
Die Teilnahme ist für die Schulen kostenlos, die Anmeldung erfolgt bei der Vernetzungsstelle Schulverpflegung. Für jede erfolgreich absolvierte Qualitätsstufe wird nach bestandener Prüfung ein Stern als Auszeichnung vergeben. Auf diese Weise können die Schulen ihr Engagement für eine gesunde und nachhaltige Ernährung nach außen hin sichtbar machen. Empfohlen wird, pro Schuljahr eine Qualitätsstufe zu durchlaufen.
In der ersten Stufe etablieren die Schulen nachhaltige Strukturen zur Mitbestimmung und zum Austausch hinsichtlich der Akzeptanz und Qualität des bestehenden Verpflegungsangebotes. Sie erheben mit der Webanwendung „Unser Schulessen“ den Ist-Stand ihrer Verpflegung und absolvieren mindestens einen Qualitäts-Check.
In der zweiten Stufe sollen bereits konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Verpflegungsqualität sowie des Umfelds beim Essen durchgeführt werden.
In der dritten und letzten Stufe sollen die aufgebauten (Kommunikations-) Strukturen und Prozesse zur Qualitätsentwicklung und -sicherung des Schulessens sowie verknüpfender Ernährungsbildung für ein nachhaltigeres und gesundheitsförderlicheres Essen und Trinken fester Bestandteil des Schulalltags sein. Um das abzusichern, wird ein schulindividuelles Verpflegungskonzept entwickelt.
Interessierte Schulen können sich Details, Hintergründe und Voraussetzungen für die Teilnahme am Mittwoch, 13. September 2023, um 14.30 Uhr bei der Online-Vorstellung des Programms „Unser Schulessen***“ erklären lassen.
Hintergrund
Die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Brandenburg informiert und berät Träger von Kitas und Schulen, Kita- und Schulleitungen, Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Küchenfachkräfte/Caterer im Land Brandenburg hinsichtlich qualitativ hochwertiger Gemeinschaftsverpflegung für Kinder und Jugendliche. Sie wird vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz (MSGIV) und vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) finanziert und unterstützt. Träger der Vernetzungsstelle ist die Projektagentur gGmbH. Seit September 2020 befindet sich die Vernetzungsstelle Seniorenernährung gemeinsam mit der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung unter dem gemeinsamen Dach der Vernetzungsstelle Brandenburg.
Internet: https://vernetzungsstelle-brandenburg.de/schulverpflegung/qualitaetsprozess-unser-schulessen/
Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg

Neuer Reiseplaner macht Lust auf Brandenburg an der Havel und die Region Pünktlich zum Start in die neue Reisesaison ist er da: der neue Reiseplaner

Einbruch in Vereinsgebäude auf dem Görden pixabay Unbekannte Täter erlangten, durch Übersteigen eines Zaunes Zugang zu einem Vereinsgelände auf dem Görden. Im Anschluss verschafften sich

Schlittenhunderennen am 29./30.11. in Klaistow Alle Fotos © Winkelmanns Hof Klaistow Die Schlittenhunde kommen zurück nach Klaistow: Am 29. und 30. November findet das Schlittenhunderennen

Adventszeit der Möpse im Kulturpavillon Poster für die Adventszeit der Möpse. © Yullia Lahutina Unter dem Motto „Adventszeit der Möpse“ lädt Yullia Lahutina vom 28.

Amtsblatt Nummer 27/2025 erschienen Am Donnerstag, 27. November 2025, ist das Amtsblatt Nummer 27/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt erschienen:

Rosen gegen Gewalt: Aktionstag im Rathaus setzt starkes Zeichen Ansprache der Gleichstellungsbeauftragten Jeannette Horn zur Fahnenhissung anlässung des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen Im

Endergebnis der Oberbürgermeister-Stichwahl festgestellt Der Wahlausschuss hat die Oberbürgermeister-Stichwahl zu Ende gebracht. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Am Nachmittag des 26.

Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 26. November 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Ich

Souveräner Sieg der Stahl-Frauen in Velten Nach einer kleinen Zwangspause mussten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg am vergangenen Sonntag ihr Punktspiel beim SC Oberhavel

THB-Professor Jürgen Schwill verabschiedet sich in den Ruhestand, bleibt der Hochschule aber noch teilweise erhalten THB-Präsident Prof. Dr. Andreas Wilms (links) überreichte Prof. Schwill zum

Energie wird günstiger: Stadtwerke Brandenburg senken die Preise für Strom und Gas pixabay Gute Nachrichten zum Jahreswechsel: Die Stadtwerke Brandenburg senken zum 1. Januar 2026

„Technik trifft Tannenduft“ – Weihnachtswerkstatt an der Technischen Hochschule Brandenburg Banner für die THB-Weihnachtswerkstatt. © Technische Hochschule Brandenburg Mittwoch, 10. Dezember, von 15:00 bis 19:00