
Bäckerstraße gesperrt
Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße
Startseite » Blog » Neues Programm der Volkshochschule für Juli bis Dezember 2023 ist online!
Das Programm für das Herbst-Semester 2023 der Volkshochschule (VHS) ist ab sofort über die Webseite www.vhs-brandenburg.de einzusehen und kann online, telefonisch ((03381) 584310) oder per E-Mail (auskunft@vhs-brandenburg.de) gebucht werden.
Das gedruckte Programmheft mit vielen neuen Bildungsangeboten wird im August erscheinen und kann dann in den Räumen der VHS, Upstallstr. 25, sowie auch in den Bürgerämtern, Bibliotheken, Stadtmuseum und vielen anderen Stellen kostenfrei mitgenommen werden.
Neben Kursen, Einzelveranstaltungen und Vorträgen im bewährten Präsenzformat bietet die VHS weiterhin auch Onlinekurse an. Die Themenvielfalt reicht von Kunst, Kultur und kreativem Gestalten, Mensch und Gesellschaft, Politik, Tanz- und Gesundheitsangeboten über Medien- und berufliche Bildung bis hin zu Fremdsprachen-Kursen sowie Deutsch als Zweitsprache und Alphabetisierung.
Wer sich im kreativen Bereich bilden möchte, wird neben den Klassikern, wie z.B. Näh-, Filz-, Foto-, Schreib- oder Klöppelkurse, einiges Neues finden. Im „Bob Ross-Malkurs“ lernen Teilnehmende z.B. die spezielle Malmethode des US-Amerikanischen TV-Malers kennen und können so an einem Samstag ein fertiges Ölbild entstehen lassen. Neben Einführungskursen sind Angebote zu Landschaftsmalerei, Stadtbild (Urban Sketches), Stillleben, Aktzeichnen sowie zu diversen Mal- und Zeichentechniken im Programm. Interessierte am handwerklichen plastischen Gestalten können aus Beton, Gips und Ton Dekorationen für Heim und Garten modellieren oder in einer Mosaikwerkstatt schlichten Gefäßen zu neuem Glanz verhelfen.
Der Kunst- und Kulturbereich der VHS legt im Herbstsemester zudem einen besonderen Fokus auf das Upcycling und verknüpft somit das kreative Arbeiten mit Umweltbildung. Es werden u.a. Näh-Upcyclingkurse für junge Erwachsene, Familienkurse in denen Blumentöpfe und Stifte-Behälter hergestellt werden sowie Upcyling-Kurse für Weihnachtsdekoration angeboten.
Damit man alles mit der nötigen Ruhe und Gelassenheit angehen kann und nicht nur nach der Arbeit stressfrei und gesund lebt, bietet die VHS auch verschiedene Entspannungs- und Bewegungskurse an. Um in Bewegung und im Takt zu bleiben – wird man in den Angeboten vom Gesellschaftstanz über Kreis- und Paartänze bis hin zu Arabics fündig. Neu ist der Bollywood-Workshop, bei dem man an einem Samstag einen Einblick in die indische Tanzkultur bekommt und seinen Kreislauf in Trapp bringt.
Die Gesundheitskurse der VHS, wie beispielsweise „Hatha-Yoga“, Atemtraining oder „Entspannungsreise“, wirken nicht nur unmittelbar, sondern auch präventiv. Sie wirken den kleinen und großen Hürden im Alltag entgegen und steigern somit auch die eigene Achtsamkeit. Daran schließt sich auch ein Kompaktkurs zum Thema Zeitmanagement an. Teilnehmende lernen hier Zeit effizient zu nutzen und Zeitfresser auszumerzen. Dies kann nicht nur den Alltag angenehmer machen, sondern auch förderlich für die Karriere sein.
Die VHS bietet in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit kostenfreie Angebote, die bei der beruflichen Neuorientierung (u. a. „Wege in den Erzieherberuf“) unterstützen. Damit können Interessierte gut vorbereitet und strukturiert ihre berufliche Zukunft in Angriff nehmen. Der Karriereentwicklung dienlich sind zudem kaufmännische Kursangebote wie Xpert Business Live-Kurse, in denen sich Teilnehmende zu den verschiedenen Bereichen des Controllings und der Buchhaltung weiterbilden können.
Im Bereich „Mensch und Gesellschaft“ liegt ein Schwerpunkt auf der Hilfe zur Selbsthilfe. In Kursen zum Thema Vorsorgevollmacht, Pflege von Angehörigen, Verberben und Erben, Investmentfonds und Nachhaltige Geldanlagen erhalten Teilnehmenden das nötige Wissen, um in den jeweiligen Bereichen eigenständig und kompetent handeln zu können.
Mehr Teilhabe am digitalen Wandel durch eigenständiges und kompetentes Handeln zu ermöglichen, steht auch im Fokus der digitalen Bildung. Erstmalig im Angebot der VHS ist ein Kurs mit Schwerpunkt der Wissensvermittlung und Befähigung zur Online-Identifikation (Ausweis-App, Benutzer-ID) im Rahmen von digitalen Verwaltungsverfahren. Immer mehr Anträge oder Verwaltungsvorgänge können über das Internet erledigt werden. Wie man sich dabei unter Beachtung von Datensicherheit und Datenschutz mit Smartphone oder Tablet den Zugang eröffnet, soll dieser Kurs vermitteln.
Im „Digital-Treff“ können individuelle Fragen bzw. auftretende Handhabungsprobleme zu Anwendungsprogrammen, Apps und verschiedenen digitalen Endgeräten besprochen und ausprobiert werden.
Für Technikinteressierte wird ein loT-Kompaktkurs angeboten, in dem Sensoren-Minicomputer über Schnittstellen verknüpft und mit einer Software gesteuert werden können. Dabei erlernen sie grundlegende Prinzipien der Programmierung und Steuerung von Elektronik-Bausteinen kennen.
Von Englisch, Französisch oder Spanisch bis hin zu Arabisch oder Polnisch bilden Sprachen einen festen Bestandteil des Herbstsemesterprogramms der VHS. Sprachkurse in unterschiedlichen Niveaustufen leisten ihren Beitrag nicht nur zur Verständigung, sondern vermitteln auch Wissen zur Kultur, Geographie und Gesellschaft in der jeweiligen Landessprache.
Das gesamte Programmangebot finden Sie unter https://www.vhs-brandenburg.de/programm.
Quelle: Verwaltung
Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße
Oberbürgermeister lädt zur Bürgersprechstunde am 17.09.25 ein © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, 17. September 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und
World Cleanup Day 2025 – Die Welt räumt auf. Deutschland macht mit am 20.09.25 © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt Der UN-Aktionstag World Cleanup Day
66 Titel bei den Landesmeisterschaften zum 35. Verbandsgeburtstag des Landesruderverbandes zu vergeben Ruderboote am 1.000 m-Start. © Havel-Regatta-Verein Der Landesruderverband Brandenburg verzeichnet zu seinem 35.
Rund um die Verlängerung der Gerostraße Oberbürgermeister Steffen Scheller, Jeannine Albrecht (Amtsleiterin für Stadtentwicklung und Denkmalschutz) und Bürgermeister Michael Müller erläuterten den etwa 30 Interessierten
Fertigstellung des Fußgängerüberweges Ziesarer Landstraße Die Baustelle Ziesarer Landstraße am 24. August. © Stadt Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt Die Bauarbeiten in der
Internationaler Besuch an der Otto-Tschirch-Oberschule Schüler beim Fliesenbemalen. Am Mittwoch war für einige Schülerinnen und Schüler der Otto-Tschirch-Oberschule in Hohenstücken ein besonderer Tag. Grund dafür
Sonntag, 14. September – Knabenchor präsentiert eindrucksvolle Psalmvertonungen – Staats- und Domchor Berlin in der Katharinenkirche Brandenburg Veranstalter Der traditionsreiche Staats- und Domchor Berlin ist
Urlaub vorbei – Bußgeld aus dem Ausland? Was Sie jetzt wissen sollten Rechnung statt Urlaubsgrüße: Post mit Auslandsbußgeld kommt oft erst Wochen später. Foto: ©
Brandenburgs Sportfamilie bekommt wieder einen „Goldenen Plan“ pixabay Die Umsetzung des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität des Bundes im Land Brandenburg macht es möglich: Das Sportministerium
Tag der Schiene am 19. September 2025: ein Standort, fünf Unternehmen Der historische Pendel verbindet die Unternehmen. Der traditionsreiche Bahnstandort Kirchmöser feiert Freitag, 19. September
So viele Erstklässler hat Brandenburg an der Havel In der Wilhelm-Busch-Schule lernen aktuell 96 Erstklässler. © Stadt Brandenburg an der Havel Vergangenen Samstag fanden in