
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Neuer Standort, kurze Wege: moderne Feuerwache für Kirchmöser geplant
Der Neubau der Feuerwache Kirchmöser soll das bislang genutzte, beengte und veraltete Feuerwehrgerätehaus in der Bahnhofstraße 43A ersetzen. Geplant ist, das neue Gebäude auf einem bislang unbebauten Grundstück im Industrie- und Gewerbegebiet Kirchmöser Süd zu errichten. Der Standort liegt südlich der Straße Am Lokwerk, zwischen den Straßen Am Gleisdreieck und Zur Drehscheibe unweit der Torhäuschen und des schwarzen Netto Marktes am Südtor. Die Lage gilt aus Sicht von Feuerwehr und Rettungsdienst als funktionell günstig.
Das neue Gebäude teilt sich in zwei Bereiche: Im südlichen Teil ist die Freiwillige Feuerwehr untergebracht, im nördlichen Teil die Rettungswache. Beide Abschnitte sind über ein gemeinsames zentrales Treppenhaus verbunden. Die Funktionstrakte der beiden Einrichtungen werden jeweils zweigeschossig, die Fahrzeughallen eingeschossig ausgeführt. Die Feuerwehr erhält eine Halle mit vier großen und vier kleinen Stellplätzen. Die zugehörige Alarm-Zufahrt wird an die Straße Zur Drehscheibe angeschlossen. Die PKW-Stellplätze liegen ebenfalls dort und sind von der Alarmausfahrt getrennt, um Kreuzungskonflikte zu vermeiden. Vom Parkplatz aus ist ein direkter Zugang zu den Umkleideräumen im Erdgeschoss vorgesehen. Von dort kann die Fahrzeughalle ohne Umwege erreicht werden.
Im Obergeschoss der Feuerwehr sind Räume für die Jugend- und Brandschutzerziehung sowie Schulungen geplant. Eine Teeküche zur Versorgung der Teilnehmenden, Sanitäreinrichtungen und ein Verwaltungsraum ergänzen das Raumangebot.
Die Rettungswache im nördlichen Teil erhält ebenfalls eine eingeschossige Halle mit zwei Stellplätzen für Rettungswagen. Im Erdgeschoss befinden sich drei Ruheräume und ein Bereitschaftsraum mit direktem Zugang zur Fahrzeughalle. Im Obergeschoss werden weitere Sozialräume, Lager-, Umkleide- und Sanitärräume sowie ein Verwaltungsraum untergebracht.
Das Gebäude wird in massiver Bauweise mit Kalksandsteinmauerwerk und integrierten Stahlbetonstützen errichtet. Die Fassade erhält ein Wärmedämmverbundsystem mit mineralischer Dämmung. Auf dem Dach des Sozialtrakts werden ein Lüftungsgerät und eine Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher installiert, die zur Eigenversorgung des Gebäudes beitragen.
Der Bauantrag wurde am 30. Juli 2025 eingereicht. Für das Projekt stehen Fördermittel in Höhe von einer Million Euro aus der Feuerwehrinfrastruktur-Richtlinie zur Verfügung. Die Gesamtinvestitionen sind mit ca. 7,2 Millionen Euro veranschlagt.
Beigeordneter Thomas Barz betont die Bedeutung des Projekts:
„Der neue zentrale Standort ist für die Sicherheit in Kirchmöser ein entscheidender Schritt. Er ermöglicht kurze Wege und moderne Bedingungen für die Einsatzkräfte sowie stärkt die Zusammenarbeit von Feuerwehr und Rettungsdienst unter einem Dach.“
„Die Freiwillige Feuerwehr Kirchmöser hat derzeit 40 Einsatzkräfte, die im Jahr ca. 100 Einsätze fahren. Die Wehr feiert 2026 ihr 90-jähriges Bestehen. Es gab zwar vorher schon eine Feuerwehr in Kirchmöser (in der Gränertstraße), aber darüber sind keine Aufzeichnungen bekannt. Daher wurde das Jahr der Einweihung des jetzigen Gerätehauses (1936) als Gründungsjahr festgelegt,“
sagt Ortswehrführer Gunnar Ebel.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der