
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Startseite » Blog » Neuer Rekord – Aktion „STADTRADELN“ erfolgreich zu Ende gegangen
In nur drei Wochen haben die Brandenburgerinnen und Brandenburger im Jahr 2023 einen neuen Stadtradel-Rekord aufgestellt. Und damit die bislang gesetzte Rekordmarke von 120.000 Kilometern im Jahr 2019 locker übertroffen. Fast 700 Radlerinnen und Radler haben mit ihren knapp 145.000 zurückgelegten Kilometern und dem Verzicht aufs Auto über 23 Tonnen CO2 eingespart. Das ist eine tolle Gemeinschaftsleistung für den Klimaschutz und die eigene Gesundheit.
lobt Oberbürgermeister Steffen Scheller zum Abschluss der Aktion „STADTRADELN“ die Brandenburger Radfahrenden. Denn am 24.09.2023 endete die fünfte Runde der Fahrradkampagne des Klimabündnisses in Brandenburg an der Havel mit einem neuen Rekord. In diesem Jahr erreichten 693 aktive Radelnde in 105 Teams gemeinsam 144.754 km, was eine Vermeidung von 23 Tonnen CO2 gegenüber Autofahrten symobilisert* – und übertreffen damit den bisherigen Redkordwert aus dem Jahr 2019 um rund 25.000 km bzw. 6 t CO2. Damit setzen die Brandenburger und Brandenburgerinnen ein deutliches Zeichen für umweltfreundliche Mobilität.
Bereits das zweite Jahr in Folge gehen die meisten Kilometer auf die Radelkonten des „Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel (Platz 1, 19.712 km*), gefolgt von dem Team der „ZF Getriebe GmbH„ (Platz 2,14.424 km*) und „die Intensiven“ (Platz 3, 8.575 km*). Einige Radfahrer legten in dem 3-wöchigen Aktionszeitraum über 1.000 km zurück, doch auch kürzere Kilometerstände trugen zum guten Gesamtergebnis und zur positiven CO2-Bilanz bei.
Als Dankeschön werden unter allen aktiven Teilnehmern des STADTRADELNS fünf City Schexs im Wert von je 20€ verlost. Die Gewinner werden demnächst per E-Mail über ihren Gewinn informiert.
Zur Aktion eingeladen waren Bewohner der Stadt ebenso wie all jene, die eine städtische (Hoch-)Schule besuchen, einem Verein angehören oder in Brandenburg an der Havel arbeiten. Alle Team-Platzierungen sowie weitere Informationen können unter www.stadtradeln.de/brandenburg-havel eingesehen werden.
* vorläufige Werte vom 26. September 2023, bis zum 1. Oktober 2023 können noch Nachtragungen vorgenommen werden.
Quelle: Verwaltung
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Halbseitige Sperrung in der Friedrich-Engels-Straße – vom 08.04.2025 bis voraussichtlich 11.04.2025 pixabay Für die Instandsetzung eines Schachtdeckels in der Friedrich-Engels-Straße Höhe Hausnummer 35 wird in
Asphaltarbeiten in der Brielower Landstraße – vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 pixabay In der Zeit vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 werden in der Brielower Landstraße
Oberbürgermeister heißt neue Zahnmedizin-Studenten willkommen Oberbürgermeister Steffen Scheller hieß die zweite Kohorte angehender Zahnmediziner herzlich in Brandenburg an der Havel willkommen. Ein Jahr ist es
Verbrennungsverbot für pflanzliche Abfälle in den Gärten pixabay Mit Frühlingsbeginn zieht es die Brandenburgerinnen und Brandenburger in die (Vor-)Gärten. Bei den dann anstehenden Arbeiten fällt
„OB vor Ort“ thematisiert Beethovenstraße, Brücke und Service der Sparkasse In der Wilhelm-Busch-Schule kam Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Stadtteileinwohnern ins Gespräch. Vor Kurzem begrüßte
Industriemuseum Brandenburg öffnet ab 1. April 2025 seine Türen Das Industriemuseum steht ab 1. April 2025 wieder offen. © Stadt Brandenburg an der Havel /
„Oberbürgermeister vor Ort“ im Stadtteil Neustadt Oberbürgermeister Steffen Scheller lädt Brandenburgerinnen und Brandenburger in die Aula der Nicolaischule ein. © Stadt Brandenburg an der Havel
Kleidertauschbörse im Bürgerhaus Hohenstücken am 1. April 2025 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 1. April 2025 findet im Bürgerhaus Hohenstücken, Walther-Ausländer-Straße 1, eine
Aktualisierung: Bauarbeiten am vollgesperrten Bahnübergang Wust dauert bis zum 27.03.2025, 16:00 Uhr Der Bahnübergang Wust ist derzeit Baustelle. Linienbusse können ihn tagsüber passieren, ebenso Fahrradfahrer
Landesregierung und Landrätekonferenz verständigen sich auf Maßnahmenpaket und Forderungskatalog für „Migration und Integration“ Landräte, Oberbürgermeister, Ministerpräsident Woidke und Innenministerin Lange tagten zum Thema Migration. ©
Oberbürgermeister Scheller im Dialog mit dem Behindertenbeirat: Mehr Barrierefreiheit für Brandenburg an der Havel OB Scheller mit Beiratsmitgliedern. Im Bürgerhaus Hohenstücken fand die turnusmäßige Sitzung