Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Startseite » Blog » Neuer Hotel- und Wohnstandort in der Potsdamer Straße am Jakobsgraben
Investoren haben im Rathaus ihre Pläne für ein Hampton by Hilton vorgestellt
Was könnte Brandenburg an der Havel bald mit Hamburg, München, Stuttgart, Berlin, Kaiserslautern und Frankfurt am Main gemein haben? Ein Hotel des Hilton-Konzerns! Und zwar ein Hampton by Hilton. Plus attraktive Wohnungen. Es handelt sich zugleich um ein wichtiges Vorhaben aus dem Rahmenplan „Bahnhofplan“, wofür bereits intensive Abstimmungen mit der Bauverwaltung und konstruktive Gespräche stattfanden.
Am östlichen Stadteingang soll dafür das leerstehende Autohaus in der Potsdamer Straße 11 verschwinden und die 20.000 qm Bruttogrundfläche von der in Berlin-Schönefeld ansässigen DAG Bau Holding GmbH in einen Hotel- und Wohnstandort verwandelt werden.
„Der Neubau umfasst ein Hotel mit insgesamt 146 Zimmern, das modernen Komfort und hochwertige Dienstleistungen wie Fitness- und Konferenzräume bieten wird. Der Mietvertrag soll demnächst unterzeichnet werden. Das Hotel richtet sich sowohl an Geschäftsreisende als auch an Touristen und wird durch seine zentrale Lage und die ausgezeichnete Anbindung eine attraktive Unterkunftsmöglichkeit darstellen,“
ist www.dag-bau.com unter „Aktuelle Projekte“ zu entnehmen. Weiter heißt es:
„Darüber hinaus werden 69 2- bis 4-Zimmer-Wohnungen in das Projekt integriert.“
Diese sollen mit durchdachten Grundrissen und einer hochwertigen Ausstattung ein komfortables und modernes Wohnen ermöglichen. Zudem werden u.a. eine Tiefgarage mit insgesamt 69 Pkw-Stellplätzen, Aufzüge zu allen Etagen, ein Laubengang, Dachbegrünung, Kinderwagenräume und ein attraktiv gestalteter Innenhof vorgesehen. Zum angrenzenden Jacobsgraben soll eine Treppe führen, um z. B. ggf. mit Paddelbooten ein- und auszusteigen.
Dass dieses Bauprojekt zur städtebaulichen Entwicklung und Attraktivität der Region beitragen kann, machten DAG-Geschäftsführer Gabriel Kostic und Alexander J. Pithis (Head of Development) am Freitag, 5. Juli 2024, im Rathaus der Stadt Brandenburg an der Havel deutlich. Sie stellten Oberbürgermeister Steffen Scheller ihr Projekt vor, der sich begeistert von dem Vorhaben zeigte:
„Der Tourismus ist für Brandenburg an der Havel ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Wir steigern zwar recht kontinuierlich unsere Gästezahlen und können mit immer mehr und größeren Veranstaltungen im Kultur- und Sportbereich aufwarten, stagnieren aber bei der Bettenkapazität. Ein neuer Hotelstandort an der Potsdamer Straße ist eine perfekte Ergänzung zu unseren Plänen, einen Hotel-Investor für den Wiesenweg zu begeistern. Das wertet die Stadt touristisch weiter auf.“
Zudem investiert mit der DAG-Unternehmensgruppe ein auf Projektentwicklung spezialisierter und deutschlandweit führender Generalunternehmer in der Stadt, der seinen Kunden
„eine umfassende Begleitung bei der Umsetzung ihrer Immobilienprojekte – von der Idee über die Planung und Realisierung bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe und dem Management der Immobilie“ bietet und vielleicht sogar für weitere Vorhaben in der Havelstadt begeistert werden kann.“
Doch vorerst gilt es, die Hotel-Pläne in der Potsdamer Straße in die Realität umzusetzen.
„Die Genehmigungsplanung ist abgeschlossen und wir wollen in Kürze den Bauantrag einreichen,“
versichert Alexander J. Pithis.
„Geht der Antrag zügig durch, könnten wir bereits zum Jahresende mit den bauvorbereitenden Maßnahmen beginnen und 2025 richtig loslegen. Wir rechnen mit einer etwa zweijährigen Bauzeit. Zu Jahresbeginn sollen die Abrissarbeiten des ehemaligen Autohauses auf dem Gelände beginnen. Ganz einfach wird die Baumaßnahme nicht, weil wegen des angrenzenden Jakobsgrabens eine spezielle Gründung erforderlich wird, aber wir haben sichere Pläne für ein schönes Ergebnis – einschließlich einer kleinen Uferpromenade -, auf das sich die Brandenburgerinnen und Brandenburger sowie die Besucherinnen und Besucher freuen können.“
Oberbürgermeister Steffen Scheller versprach eine zügige Bearbeitung des Bauantrages. Der Amtsleiter für Bauleitplanung, Martin Dornblut, rechnet mit ca. drei Monaten Bearbeitungszeit, wenn alle Unterlagen vorliegen. Die meisten Abstimmungen hätten stattgefunden.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Vorlesepatin Andrea Lehmann am 21.01. in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken Vorlesepatin Andrea Lehmann © Stadt Brandenburg an der Havel /Bibliothek Am Dienstag, den 21. Januar 2025,
Oberbürgermeister gratuliert Gertrud Knittel zum 101. Wiegenfest Zu Gertrud Knittels Gratulanten anlässlich ihres 101. Geburtstages zählte Oberbürgermeister Steffen Scheller. © Stadt Brandenburg an der Havel
Das gedruckte Programmheft der VHS ist ab sofort erhältlich Quelle: Volkshochschule Das gedruckte Programmheft der Volkshochschule für das Frühjahr 2025 ist da! Ab sofort liegt
Brandenburger Abendmusik in der Domaula – 26.01.25 um 17:00 Uhr, Aula der Ritterakademie Roger Tristao Adao – Gitarre Variationen über Folia d’EspagneSpanische Gitarrenmusik aus Klassik
Verkehrskontrollen am Wochenende mit reichlich Straf- und Bußgeldanzeigen pixabay Am Samstagabend wurden im Bereich der Stadt Brandenburg an der Havel verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt. Es konnten
BÜNDNIS DEUTSCHLAND – Aufstellungsversammlung für die Bundestagswahl 2025 Politische Meldung Am Samstag, den 11. Januar 2025, traf sich der Landesverband Brandenburg vonBÜNDNIS DEUTSCHLAND in der
Die Frostige Vergangenheit: Ein Blick auf das Klima der Eiszeiten – Vortrag im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg Foto: Kabboth-Bahr, BLDAM Prof.
Kinderferienworkshop im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Schmuck durch die Eiszeit Foto: Sandra Lehninger, BLDAM Ferienzeit ist Eiszeit! So lautet das Motto im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.
Woidke und Freiberg starten Wettbewerb zum Kindertag unter dem Motto „Unsere Schule in der Zukunft“ – Großes Fest am 2. Juni in der Potsdamer Staatskanzlei
6. internationale Woche der Semiotik – im Bildungsforum der Universität Potsdam Zum Anfang des neuen Jahres starten wir mit unserem diesjährigen Thema Vom Sammelnund Bewahren
Matthias Platzeck und Sonja Eichwede im Gespräch – 11. Februar 2025, 18.30 Uhr in der Aula der Ritterakademie am Dom Der Förderverein Dom zu Brandenburg