
Prinzenball des BKC begeistert mit Glanz, Tradition und modernen Akzenten
Prinzenball des BKC begeistert mit Glanz, Tradition und modernen Akzenten Der Prinzenball des BKC setzte erneut Maßstäbe in Eleganz, Spannung und festlicher Atmosphäre. Unter
Startseite » Blog » Neuer Gesprächskreis setzt Zeichen für Miteinander und gegen die Einsamkeit
Einsamkeit betrifft viele – doch sie bleibt oft unsichtbar. In Brandenburg an der Havel will ein neues Projekt diese Isolation durchbrechen. Mit einem Gesprächskreis und weiteren Angeboten schafft die Akademie 2. Lebenshälfte neue Räume für Begegnung und Gespräche.
Der Gesprächskreis, der am 26. Juni startet, richtet sich an Menschen, die sich mit ihrer Einsamkeit auseinandersetzen möchten. In zehn Treffen, jeweils donnerstags im zweiwöchigen Rhythmus, haben bis zu zehn Teilnehmende die Möglichkeit, sich auszutauschen. Vertraulich, kostenfrei und auf Augenhöhe. Die ersten drei Termine geben Impulse, danach gestaltet die Gruppe selbst den Inhalt. Es geht um Fragen, die im Alltag oft keinen Platz finden: Wie fühlt sich Einsamkeit an? Woher kommt sie? Und wie kann man ihr begegnen?
Für Sozialplanerin Natalie Wateau ist klar:
„Einsamkeit zu überwinden ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Es reicht nicht, einzelne Projekte zu fördern. Jede und jeder kann und muss im eigenen Umfeld mitwirken – indem wir hinschauen, zuhören und Räume für Begegnung schaffen.“
Ein solcher Raum ist auch der neue Frühstücksclub, der dienstags von 10 bis 12 Uhr im Haus der Begegnung in der Jacobstraße 12 stattfindet. Die Idee: Alle bringen mit, was sie gern frühstücken – Kaffee und Tee gibt es dazu vom Haus. Ein offenes Angebot, bei dem der Austausch im Mittelpunkt steht.
Tanja Wichert, die neue Leiterin der Akademie in Brandenburg, hat große Pläne. Sie will das Haus weiter öffnen, mehr Menschen erreichen – auch abends und am Wochenende. Gemeinsam mit Engagierten, Vereinen und Initiativen soll das Haus ein Ort für alle Generationen werden. Dass es dafür bereits eine solide Grundlage gibt, zeigt das laufende Kursangebot: Englisch, Line Dance, Gedächtnistraining, für viele ist das Haus längst ein Ort der Bildung und Begegnung.
Ab Juli startet zudem ein neuer Kurs, der sich an der Feldenkrais-Methode orientiert und von Ilse Promnitz geleitet wird. Mittwochs öffnet das Café Jacob, in dem gespielt und geplaudert wird,dienstags der Frühstücksklub. Und im Sommer wird Kunst gezeigt – mit einer Ausstellung vom Grafiker Clark Yao. Weitere Ausstellungen werden folgen, hierfür können sich kreative Menschen gerne bewerben. Malerei, Zeichnung, Fotografie, Collage, Drucktechniken aber auch Objekte, Handwerkskunst und Bildhauerei sind sehr willkommen.
Die neue Reihe „Wir in Brandenburg“ soll das Miteinander noch stärker fördern. Menschen aus der Region, die etwas bewegen oder gestalten, stellen sich vor – vom Buchhandel, bis zur solidarischen Landwirtschaft. Hierfür werden Menschen gesucht, die ihr Wissen mit anderen Menschen teilen möchten. Dies können zum Beispiel Handwerker*innen sein, die uns einen Einblick in ihr Können gewähren; Hobbyornithologen, die uns mit auf einen Spaziergang nehmen, um uns die vielfältige Vogelwelt Brandenburgs näher zu bringen oder (emeritierte) Professoren, die uns etwas aus ihrem Fachgebiet erzählen, um mal kurz die Brandbreite zu skizzieren.
Alle, die hier teilgenommen haben werden, sollen in einer Art Galerie in der Akademie 2. Lebenshälfte vorgestellt werden. Geplant sind für die nächsten Monate außerdem diverse Kreativangebote, ein Buchklub, eine Theatergruppe, ein Singkreis, Lesungen und Dialogsformate zu verschiedenen Themen.
Einsamkeit verschwindet nicht durch Appelle, sondern durch Beziehungen. Oder, wie Tanja Wichert sagt:
„Jeder Mensch braucht das Gefühl, dazuzugehören. Das beginnt oft mit einem einfachen: Schön, dass du da bist.“

Prinzenball des BKC begeistert mit Glanz, Tradition und modernen Akzenten Der Prinzenball des BKC setzte erneut Maßstäbe in Eleganz, Spannung und festlicher Atmosphäre. Unter

Die neuen Prinzenpaare und der Schirmherr des BKC in der 62. Saison stehen fest Das Prinzenpaar der 62. Saison ihre Lieblichkeit Allegra I. (Gericke) und

Kranaufstellung in der Harlungerstraße vom 14. bis 17.11.25 vor Hausnummer 40 voll gesperrt pixabay Für eine dringend notwendige Kranaufstellung in der Zeit vom 14. November

MHB wächst auf 84 Medizinstudienplätze pro Semester © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) setzt ihren

FIFA-Turnier der Jugendbibliothek am 21.11.25 © Fouqué-Bibliothek Es ist wieder soweit! Das beliebte FIFA-Turnier der Jugendbibliothek steht vor der Tür! Am Freitag, 21. November 2025,

Letzter Bauabschnitt zur Restaurierung der Plauer Brücke gestartet Noch ist die Tragkonstruktion offen. Mit der Einrichtung der Baustelle und den ersten Arbeiten zur Auffrischung des

E.DIS unterstützt Kinder- und Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Kloster Lehnin mit 1.000 Euro Bürgermeister Uwe Brückner (links) und Heiko Nimpsch, Kommunalreferent der E.DIS Netz GmbH

Zwischen neuen Sportarten und jeder Menge Bewegung- das war unser Herbstcamp 2025 vom Stadtsportbund Brandenburg an der Havel e.V. SSB In der ersten Woche der

Sanierung des Gehweges in der Beethovenstraße vom 10. November 2025 bis 13. Februar 2026 pixabay In der Zeit vom 10. November 2025 bis 13. Februar

Verkehrsbehinderungen durch Karnevalsumzug pixabay Wegen des Karnevalsumzuges am 11.11.2025 ist ab 10:00 Uhr mit erheblichen Beeinträchtigungen des Fahrzeugverkehrs zu rechnen. Der Umzug verläuft vom Wiesenweg

Sperrung des Parkplatzes Neustädtischer Markt pixabay Am 10.11.2025, 7 Uhr beginnt der Aufbau des diesjährigen Weihnachtsmarktes. Dafür ist es erforderlich, den Parkplatz Neustädtischer Markt zu

Vollsperrung der Altstädtischen Wassertorstraße vom 10. November 2025 bis voraussichtlich 21. November 2025 pixabay Auf Grund von Straßenausbesserungsarbeiten muss die Einmündung Altstädtische Wassertorstraße aus Richtung