
Alkoholisierter Störer in der Rettungsstelle Hochstrasse
Alkoholisierter Störer in der Rettungsstelle Hochstrasse pixabay In der Nacht zum Sonntag suchte ein alkoholisierter Mann (46) die Rettungsstelle des Krankenhauses auf. Dort krakelte er
Startseite » Blog » Neue Folge der „DENKMALZEIT“ im Podcasts steht online. Julia Gerber spricht in dieser Folge mit Dr. Katharina Steudtner vom BLDAM über den neusten Band der Arbeitshefte des BLDAM zum „Auftrag Speer“
Neue Folge der "DENKMALZEIT“ im Podcasts steht online. Julia Gerber spricht in dieser Folge mit Dr. Katharina Steudtner vom BLDAM über den neusten Band der Arbeitshefte des BLDAM zum "Auftrag Speer"
Eine neue Folge der DENKMALZEIT steht online. Julia Gerber spricht in dieser Folge mit Dr. Katharina Steudtner vom BLDAM über den neusten Band der Arbeitshefte des BLDAM zum „Auftrag Speer“.
Der führende Architekt des „Dritten Reichs“ hatte die Staatliche Bildstelle Berlin beauftragt, Planungen und Architekturmodelle fotografisch zu dokumentieren. Nachdem der Foto-Bestand, der im Messbildarchiv des BLDAM aufbewahrt wird, lange Zeit nicht zugänglich war, konnte er nun in einem Forschungsprojekt erschlossen werden. Dazu erschien die o.g. Publikation mit erstaunlichen Forschungsergebnissen und neuen Erkenntnissen.
Sie können den Podcast DENKMALZEIT auch auf Spotify, itunes, google podcasts und podcast.de hören.
In dieser Folge der DENKMALZEIT berichtet Dr. Katharina Steudtner, Fachreferentin im Dezernat Inventarisation, über die neu erschienene Publikation „Der ‚Auftrag Speer‘ der Staatlichen Bildstelle Berlin“, die das Ergebnis ihres dreijährigen Forschungsprojektes am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum (BLDAM) ist. Gegenstand ist die wissenschaftliche Erschließung eines fotografischen Bestandes im Messbildarchiv des BLDAM. Das Gespräch führt Julia Gerber, die Pressesprecherin des BLDAM.
Der „Auftrag Speer“, das sind mehr als 1.700 großformatige Glasnegative, die in den Jahren um 1940 als Großauftrag Speers an die Staatliche Bildstelle Berlin entstanden sind und sich heute im Messbildarchiv des BLDAM befinden. Sie dokumentieren Gebäude, Modelle, zugehörige Pläne und Zeichnungen, die die megalomanen Planungen des Generalbauinspektors Albert Speer und anderer führender Architekten in der Zeit des Nationalsozialismus belegen. Jahrzehntelang waren diese Aufnahmen für die Einsichtnahme gesperrt.
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Förderlinie eHeritage in den Jahren 2018-2020 geförderte Projekt ‚NS-Architekturmodelle digital‘ gab dem Messbildarchiv die Möglichkeit, Aufnahmen von Bauprojekten des NS-Regimes zu digitalisieren und online zugänglich zu machen.
Mit der von Katharina Steudtner konzipierten Publikation – einem ausführlichen thematischen Katalog und einer Essaysammlung – eröffnen sich überraschende Forschungsperspektiven für bereits bekannte wie auch bislang unbekannte Teilbestände. Die hochauflösenden Scans der Glasplatten zeigen unerwartete Details diesseits und jenseits vorbestimmter Bildausschnitte und belegen die Aufnahme- und Retuschetechniken der Bildstelle. Um bisherige Forschungen einzubeziehen, zu systematisieren und zu verknüpfen, hat Steudtner mit Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen zusammengearbeitet, etwa aus den Archiv-, Geschichts- und Bildwissenschaften, insbesondere der Architekturgeschichte, aber auch aus der Architektursoziologie und Provenienzforschung.
Der Band ist in der Reihe der Arbeitshefte des BLDAM erschienen und enthält Texte von Katja Bernhardt, Harald Bodenschatz, Bart FM Droog, Christian Fuhrmeister, Hans Georg Hiller von Gaertringen, Katrin Hiller von Gaertringen, Stephan Klingen, Ulrike Kohl, Detlef Mallwitz, Timo Nüßlein, Constanze Röhl, Alexander Schmidt, Peter I. Schneider, Carsten Seifert, Katharina Steudtner, Kaja Teschner, Jaap van den Born und P. Paul Zalewski.
Der »Auftrag Speer« der Staatlichen Bildstelle Berlin.
Zur wissenschaftlichen Erschließung eines fotografischen Bestandes im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums.
Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, hrsg. von Thomas Drachenberg, Arbeitsheft Nr. 60
400 Seiten, 370 Abb., 210 x 297 mm, teils farbige Abbildungen
Lukas Verlag, August 2022
ISBN 978-3-86732-378-9
40,- Euro
Alkoholisierter Störer in der Rettungsstelle Hochstrasse pixabay In der Nacht zum Sonntag suchte ein alkoholisierter Mann (46) die Rettungsstelle des Krankenhauses auf. Dort krakelte er
Ermittlungen nach gefährlicher Körperverletzung am Tschirchdamm pixabay Polizei und Rettung werden am Freitagabend nach Hohenstücken zur Straße Tschirchdamm alarmiert. Nach vorliegenden Erkenntnissen befand sich ein
Mit gestohlenen E-Roller unterwegs pixabay Am Freitagnachmittag stellen Polizeibeamte einen Mann auf einem E-Roller fest, dessen Versicherungskennzeichen nicht mehr gültig war. Als der Fahrer (31)
Sozialministerin Müller: „Pflegeversicherung ist selbst zum Pflegefall geworden und muss reformiert werden“ pixabay Start der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für die Pflegereform – Müller bringt Antrag ein Morgen
Zauber der Märchen am 7. August im Stadtpark Beelitz Auf der Wiese am Café wird das Theater am lauschigen Sommerabend aufgeführt. Foto: Stadt Beelitz Ton
Tsching! Weltmusik trifft Jazz und Tango am 11.07.25 / St.-Gotthardt – Kirche © Tsching Weltmusik trifft Jazz und Tango Am Freitag, den 11. Juli
Opern- und Ballettgenuss kommt aus London wieder live nach Beelitz Foto: Royal Ballet and Opera Neues Lichtspielhaus zeigt Aufführungen vom Royal Ballet und der Royal
BSW-Fraktion: Stadtverwaltung sollte Gefahrenstellen am Sowjetischen Ehrenmal schnellstmöglich in Ordnung bringen BSW Fraktion in der SVV Brandenburg an der Havel Stadtverwaltung sollte Gefahrenstellen am Sowjetischen
„Endlich wieder Rugby in Brandenburg – diesmal mit etwas anderen Regeln © Rugby der BSG Stahl Brandenburg Nachdem die Kicker von Stahl Brandenburg kürzlich den
Mondscheinregatta – Benefizkonzert bei den Brandenburger Wassermusiken 2025: Ein unvergessliches Sommererlebnis gewesen Mondscheinregatta – Benefizkonzert bei den Brandenburger Wassermusiken 2025: Ein unvergessliches Sommererlebnis Brandenburg,
Hochkarätiger Frauenchor am 09.07.25 zu Gast im Dom © Berliner Mädchenchor Der Frauenkammerchor des Berliner Mädchenchores singt am Mittwoch, 9. Juli, um 19.30Uhr im Brandenburger
Madonna im Kimono im Dommuseum zu erleben Foto (2025_Madonna im Kimono_Oz John Tekson, Foto: Oz John Tekson) Eine Modenschau im Kreuzgang des Domes eröffnete die