
Treffpunkt Modellbau am 18. & 19. Februar 2023 im Erlebnispark Paaren
Treffpunkt Modellbau am 18. & 19. Februar 2023 im Erlebnispark Paaren Treffpunkt Modellbau – Eine Welt für Große und Kleine im Erlebnispark Paaren Modellbauer
Startseite » Blog » Netzwerk „Reha Land Brandenburg“ gegründet
Vertreterinnen und Vertreter von elf Reha-Einrichtungen haben das Netzwerk „Reha Land Brandenburg“ ins Leben gerufen. Die Gründungsveranstaltung fand am Mittwochabend (23.11.) im Gesundheitsministerium in Potsdam statt. Ziel der Kooperation ist es, Behandlungs- und Rehabilitationskonzepte gemeinsam weiterzuentwickeln, die Zukunft der Reha in Brandenburg aktiv mitzugestalten und der Politik als beratendes Gremium zur Seite zu stehen. Vorläufige Sprecherin des neu gegründeten Netzwerks ist die Verwaltungsdirektorin der GLG Fachklinik Wolletzsee in Angermünde, Christin Walsh.
Christin Walsh erklärt zur Netzwerkgründung: „Die Reha-Branche steht vor enormen Herausforderungen, die von der Bewältigung der Auswirkungen von Corona-Pandemie und Energiekrise, über die Personalakquise und –bindung, die Anerkennung von ausländischen Berufsabschlüssen sowie die Finanzierung und nicht zuletzt die Digitalisierung reichen. Es sind große und existenzielle Fragen, auf die wir gemeinsam eine Antwort finden und die Weichen für eine weiterhin erfolgreiche Reha-Landschaft in Brandenburg stellen wollen.“ Sie hofft, dass sich dem Netzwerk viele Kliniken und Einrichtungen anschließen werden. Auch über die Brachen-Grenzen hinaus will sich das Netzwerk einbringen und mit ähnlichen Initiativen zusammenarbeiten und Gesundheitsversorgung effektiv zu gestalten.
Hervorgegangen ist das Netzwerk aus dem Runden Tisch des Gesundheitsministeriums, der Mitte 2021 startete. Unter dem Dach „Reha-Land-Brandenburg“ tauschen sich dabei Reha-Einrichtungen insbesondere über die Corona-Lage und spezielle Angebote für die Behandlung von Long-COVID aus.
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher unterstützt die Vernetzung: „Brandenburg ist Reha-Land. Das ist im Ländervergleich eine große Stärke unserer Versorgungsregion und ein echtes Aushängeschild. Auf die hohe Qualität und das Engagement der Beschäftigten sind wir sehr stolz. Mit seinen speziellen Reha-Angeboten ist Brandenburg auch Vorreiter bei der Behandlung von Long-COVID. Das Netzwerk wird dazu beitragen, diese Angebote weiterzuentwickeln und die Strukturen zu stärken. Reha-Einrichtungen sind ein unverzichtbares Glied in der Kette der gesundheitlichen Versorgung. Diese Rolle müssen sie wahrnehmen. Die Netzwerkgründung mit Vertreterinnen und Vertretern von stationären und ambulanten Anbietern von Reha-Leistungen ist dafür ein wichtiger Schritt. Mit dieser starken Interessenvertretung werden wir gemeinsam die Zukunft der Reha-Landschaft gestalten. Wir wollen gemeinsam aufklären und die Angebote auch noch bekannter machen, denn oft wissen Betroffene gar nicht, dass sie Reha-Leistungen zum Beispiel bei Post-COVID in Anspruch nehmen können.“
Das Gesundheitsministerium wird schon Mitte Dezember wieder Austragungsort für das nächste Treffen der Netzwerkmitglieder sein.
Die medizinische Rehabilitation (kurz: Reha) hilft Patientinnen und Patienten, nach einer schweren Krankheit oder Verletzung so schnell wie möglich wieder gesund und aktiv zu werden. Eine Reha kann ambulant oder stationär erfolgen.
Internet: www.reha-land-brandenburg.de
Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz
des Landes Brandenburg
Treffpunkt Modellbau am 18. & 19. Februar 2023 im Erlebnispark Paaren Treffpunkt Modellbau – Eine Welt für Große und Kleine im Erlebnispark Paaren Modellbauer
Sonderführung: Leben zwischen Wald und Wasser. Das Mesolithikum in Brandenburg Atelier Thomas Bartel, BLDAM Di, 14. Februar 2023, 11 Uhr – 12 Uhr Vor etwa
Informationen zu den Bodenrichtwerten zum Stichtag 01.01.2023 für die Stadt Brandenburg an der Havel Auszug aus der digitalen Bodenrichtwertkarte Bereich Altstadt zum Stichtag 01.01.2023 Bodenrichtwerte
Existenzgründerkurs im TGZ Der Lotsendienst im Technologie- und Gründerzentrum (TGZ) Brandenburg an der Havel, Friedrich-Franz-Straße 19, bietet vom 14.02. bis 16.02.2023 in der Zeit von
#LehrerWerdenInBrandenburg: Begrüßung der 286 neuen Lehramtskandidatinnen und -kandidaten pixabay Insgesamt 286 Hochschulabsolventinnen und -absolventen haben mit dem 1. Februar ihren Vorbereitungsdienst für das Lehramt in Brandenburg
DJ Olli im Livestream am 08.02.23 ab 16 Uhr im Livestream – Schlager, House & Remixe Am Mittwoch dem 08.02.23 Start ist 16 Uhr. Wir
Knappe Blutreserven: Gesundheitsministerin Nonnemacher ruft zu Blutspende auf pixabay Aufgrund der kurzen Haltbarkeit einiger Blutpräparate sind Patientinnen und Patienten auf ein kontinuierlich, stabiles Blutspendeaufkommen angewiesen
Amtsblatt Nr. 03/2023 erschienen Am Montag, dem 6. Februar 2023, ist das Amtsblatt Nr. 03/2023 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt
Wie der Schneemann wieder lachen konnte Am Freitag, dem 17. Februar 2023, lädt die Kinderbibliothek der Fouqué-Bibliothek am Altstädtischen Markt 8, um 16:30 Uhr, Kinder
Ladies Night am 04.03.23 im Turnerheim Mädels haben zwischen 21 und 22 Uhr Eintritt frei. Alle Anderen zahlen 10 Euro. Weitere Nachrichten
Rahmenplan „Erweiterte Bahnhofsvorstadt“ – Auftakt zur Öffentlichkeitsbeteiligung Übersicht der „Erweiterten Bahnhofsvorstadt“ mit vorgesehenen Vertiefungsbereichen: I) Mobilitätsdrehscheibe Hauptbahnhof II) Aufwertung/Nachverdichtung Bauhofstraße III) Städtebauliche Neuordnung Potsdamer Straße
Vollsperrung der Reimerstraße ab 13.02.23 Auf Grund von Arbeiten am Trinkwassernetz in der Reimerstraße Höhe Haus-Nr. 9 muss die Straße in der Zeit vom 13.02.2023