In der städtischen Musikschule „Vicco von Bülow“ beginnt ein neues Schuljahr mit frischem Schwung: Von Anfängerkursen wie der Musikalischen Früherziehung bis zu Angeboten für Fortgeschrittene bietet das Haus eine breite Palette an Kursen für Jung und Alt. Musikbegeisterte aller Altersklassen finden hier eine Bühne, um ihr Talent zu entfalten, Neues zu lernen und gemeinsam Freude am Klang zu erleben. Mit qualifizierten Lehrkräften und flexiblen Unterrichtsformen heißt die Musikschule „Vicco von Bülow“, alle willkommen, die sich mit dem Thema Musik beschäftigen möchten. Und das Kursangebot wächst stetig weiter!
Informationen und Anmeldungsformular sind auf der Homepage der Musikschule erhältlich, bei weiteren Fragen ist die Musikschule unter der Telefonnummer (03381) 584401 sowie unter musikschule@stadt-brandenburg.de erreichbar.
Auszug aus dem Kursprogramm
Musikalische Früherziehung
- Ein Einstiegskurs für Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren
- Donnerstags, 16:15 bis 16:45 Uhr
- In diesem Kurs wird musisches Interesse und Kreativität geweckt sowie im sozialen Verhalten dazugelernt.
- Wir nutzen die körpereigenen Instrumente wie stampfen, patschen, klatschen, lernen das Orff-Instrumentarium kennen, spielen Klanggeschichten und Bewegungsspiele, singen und tanzen altersgerecht.
- Die Jahresgebühr beträgt 100,- EUR
Musischer Grundkurs
- Montags, 16:30 bis 17:15 Uhr
- Der musische Grundkurs ist als Brücke zwischen der musikalischen Früherziehung und dem Instrumentalunterricht für Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren gedacht. Aufbauend auf die Inhalte der musikalischen Früherziehung, geht es um das Singen und Bewegen, um einfache Liedbegleitung anhand des Orff-Instrumentariums, aber auch um die Einführung in die traditionelle Notation von Musik und das Kennenlernen von Instrumenten.
- Die Jahresgebühr beträgt 150,- EUR
Musiktheorie Grundkurs I
- Geeignet für Kinder im Alter von 9 bis 11 Jahren
- Dienstags, 15:30 bis 16:15 Uhr
- Hier werden Noten- und Pausenwerte kennengelernt und im Vierviertel- und Dreivierteltakt beübt. Über die Erarbeitung des C- Dur-Tonleiterraums und des Unterschieds zwischen Halb- und Ganztonschritt werden weitere Dur-Tonleitern, sowie Vorzeichen und die chromatische Tonleiter, erschlossen.
- Einfache Transpositionsübungen und die Einführung in den erweiterten Tonraum (Oktavbereiche) gehören auch zum Inhalt dieses Kurses.
Musiktheorie Grundkurs II
- Weiterführung von Grundkurs I
- Montags, 15:30 bis 16:15 Uhr
- Aufbauend auf die Inhalte des Grundkurses I werden weitere Rhythmusformen wie zum Beispiel Triolen und Sechzehntelnoten geübt und Tempobezeichnungen kennengelernt.
- Schwerpunkte sind die Einführung der Intervalle, der Dreiklangs-Umkehrungen, der Moll- Tonalität und des Quintenzirkels.
Musiktheorie Kurs Mittelstufe I
- Dienstags, 17:30 bis 18:15 Uhr
- Zugangsvoraussetzung ist hier, vertraut zu sein mit den Inhalten des Grundkurses II.
- In Verbindung mit der Erweiterung der Intervall- und Rhythmuskenntnisse wird die Wiedergabe von Melodieverläufen geübt. Die Kenntnisse des Quintenzirkels werden gefestigt und die Moll- Tonalität um den harmonischen und melodischen Typ erweitert.
- Die Harmonielehre ist in diesem Kurs ein zentrales Thema. Die Akkordstrukturen und die einfache Kadenz in Dur und Moll sowie das Harmonisieren einfacher Melodieverläufe werden erarbeitet.
Freies Trommeln
- Donnerstags, 19:00 Uhr
- „Miteinander, füreinander, voneinander lernen“ ist das Motto, unter dem sich Alt und Jung, Groß und Klein im Kammermusiksaal der Musikschule Vicco von Bülow treffen. Ganz gleich ob die Trommelleidenschaft lateinamerikanischen, karibischen, asiatischen, europäischen oder afrikanischen Ursprungs ist. Der Spaß an der Perkussion und das Verbindende der Musik stehen im Mittelpunkt. Instrumente können von der Musikschule gestellt werden.
Für Schülerinnen und Schüler der Musikschule, die bereits Unterricht im Instrumental- oder Gesangsfach haben, ist der Besuch der Musiktheorie-Kurse gebührenfrei. Ansonsten gelten die Gebührensätze nach der Gebührensatzung der Musikschule, die auf der Homepage der Musikschule zu finden ist.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt