Änderung der Parksituation in der Augustastraße
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Startseite » Blog » Mobile Schlachtung: Transportwege reduzieren, Regionalität erhöhen, Tierschutz stärken
„Mobile Schlachtung in Brandenburg“ ist das Thema einer gemeinsamen Informationsveranstaltung von Landestierschutzbeauftragtem, Tierschutzberatungsdienst (TSBD) und dem Netzwerk Fokus Tierwohl des Landes Brandenburg. Referentinnen und Referenten sowie zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Brandenburg und dem gesamten Bundesgebiet und Österreich sind der Einladung zum Seddiner See an die Brandenburgische Landwirtschaftsakademie gefolgt.
Dr. Stefan Heidrich, Landestierschutzbeauftragter: „Das Interesse an der Entwicklung der Mobilen Schlachtung ist enorm. Wir fördern hiermit den Tierschutz, da Transportwege und Stress für die Tiere reduziert werden. Daher freue ich mich sehr, die heutige Informationsveranstaltung unterstützen zu können.“
Bei der Mobilen Schlachtung werden Systeme und Verfahren eingesetzt, die die stallnahe Schlachtung der Tiere auf dem Betrieb ermöglichen. Die Tiere verbleiben so in ihrer gewohnten Umgebung. Schmerzen und Leiden, die häufig mit dem Transport zum Schlachthof sowie dem dafür notwendigen Be- und Entladen einhergehen, werden vermieden. Neben der Verbesserung des Tierschutzes, bietet die Mobile Schlachtung Anreize für die regionale Wertschöpfung. Lücken in der Brandenburger Infrastruktur vor allem für kleinere und mittelgroße Bestände können geschlossen werden.
Dr. Claudia Possardt, Dezernatsleiterin TSBD, Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit: „Wir freuen uns über das ungebrochene Interesse bei Landwirten, Fleischern, Kollegen aus der Veterinärverwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und anderem interessierten Fachpublikum für die bereits zweite Veranstaltung dieser Art in Brandenburg. Inhaltlich gibt es Vorträge zu den rechtlichen Rahmenbedingungen, zu Fördermöglichkeiten, zu laufenden Projekten sowie Beispielen aus der Praxis. Auch Mobile zur Schlachtung werden vorgestellt.“
Natalie Wagner, Netzwerk Fokus Tierwohl, Landesamt für ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung: „Das große Interesse zeigt, wie wichtig den Tierhaltern und Vertretern der Behörden dieses Tierschutzthema ist. Mobile Schlachtung stärkt nicht nur den Tierschutz, sondern auch die Regionalität der landwirtschaftlichen Erzeugung.“
Alle Beteiligten sind sich einig: „Den Mehraufwand für den Tierschutz werden viele Verbraucherinnen und Verbraucher honorieren. Zwar liegt noch eine Wegstrecke vor uns, die Verfahren auch in behördliche Zulassungsverfahren für alle Tierarten einzubinden, aber für diesen Weg sind wir gern bereit, uns weiter zu engagieren.“
Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Bildbeispiel: pixabay
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Wenn der Frosch einen Scheck bekommt – DAK-Beschäftigte spenden 2153,93 Euro an den Autismus Point of Contact e.V. in Brandenburg Foto privat: Von links nach
Rathauschef dankt „Weihnachtszauberern“, Neuauflage in Planung Oberbürgermeister Steffen Scheller traf sich im Rathaus mit „Weihnachtszauberern“. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Einem
Winterferien-Programm der Volkshochschule vhs, Quelle: Stephanie Reipen Die Volkshochschule lädt Kinder, Jugendliche und Familien zu kreativen Winterferienkursen ein. Das abwechslungsreiche Angebot bietet spannende Möglichkeiten, Neues
Erste Stadtverordnetenversammlung im neuen Jahr © Stadt Brandenburg an der Havel Die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der Havel trifft sich am Mittwoch, dem 29. Januar
Amtsblatt Nummer 02 / 2025 erschienen Am Mittwoch, 22. Januar 2025, ist das Amtsblatt Nummer 02 / 2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel
Wechsel im Vorstand des Landesbetriebs Straßenwesen – Thomas Heyne geht in den Ruhestand – sein Nachfolger Mike Koehler steht bereit Mike Koehler rechts, Thomas Heyne
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 03. bis 07. 02.25 geschlossen Verwaltung Die Ortsteilverwaltung Plaue / Kirchmöser ist am Dienstag, 28. Januar 2025, sowie in der Zeit vom
Wohltätige Frauen aus der Brandenburger Stadtgeschichte werden sichtbarer Oberbürgermeister Steffen Scheller mit Museumsleiterin Anja Grothe. Am heutigen Mittwoch hat Oberbürgermeister Steffen Scheller an der Gödenstraße
Stadtwerke Brandenburg und BRAWAG versenden Jahresverbrauchsabrechnungen © StWB Stadtwerke Brandenburg Ab dem 27. Januar werden die ersten Jahresabrechnungen 2024 von der BRAWAG versendet. Die Jahresverbrauchsabrechnungen
Studierende des Fachbereichs Informatik und Medien stellten an der Technischen Hochschule Brandenburg aktuelle Projekte vor Beim Tag der offenen Projekte präsentierten Studierende des THB-Fachbereichs Informatik
Alpenrock vom Feinsten mit den Schürzenjägern in Beelitz Foto: Stadt Beelitz/Promo Österreichische Erfolgsband spielt am 31. August 2025 in Beelitz Eine Alpenrock-Show vom Feinsten erwartet