Änderung der Parksituation in der Augustastraße
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Startseite » Blog » Mitarbeiter vom Landeskompetenzzentrum Wald sichten Eichenbestand im Brandenburger Stadtforst
Konzepte für die Zukunft im Blick
Ein Wissenschaftlerteam vom Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde hat am Mittwoch, 21.07.22, gemeinsam mit Thomas Meier, Teamleiter Brandenburger Stadtforst, und im Beisein von Thomas Barz, Beigeordneter und Kämmerer, einen 160 Jahre alten und von mehreren Schadfaktoren stark gestressten Eichenbestand begutachtet und eine „Waldschutzberatung“ vor Ort durchgeführt.
Wir haben den Bestand eine zeitlang beobachtet. Er ist im Frühjahr ausgetrieben, dann aber in seiner Entwicklung stehengeblieben. Dies betraf nicht nur einen Baum, sondern den Eichenbestand auf etwa vier Hektar.
schilderte Stadtförster Thomas Meier die Gründe, sich mit dem Landeskompetenzzentrum in Verbindung zu setzen.
Nach einer kurzen Bestandsaufnahme an der kommunalen Forstverwaltung im Eichendorffweg ging es ins betroffene Gebiet an der B 102 stadtauswärts in Richtung Fohrde. In einer Senke wurden die Waldexperten schnell fündig und entdecken die hoch gewachsenen, aber offensichtlich kranken Bäume.
Nicht nur die Eichen sind betroffen, sondern vor allem auch die Kiefern und dies ist auch im Stadtforst Brandenburg ein großes Problem. Wir müssen uns darauf einstellen, dass es weiter voranschreitet und auch noch weitere Baumarten betreffen wird.
schätzt Jörg Dechow, Leiter der Oberförsterei Lehnin, die aktuelle Lage ein.
In der Zukunft werden uns vor allem mehr Trocken- statt Überschwemmungsgebiete beschäftigen. Auch die Erarbeitung von Wasserkonzepten ist eine der anstehenden Aufgaben. Und uns muss klar sein, was wir jetzt im Bereich Waldumbau tun, geschieht vorausblickend für die übernächste Generation. Wenn es um die Finanzierung geht, sind Bund, Land und Kommunen gleichermaßen gefragt.
sagt Beigeordneter und Kämmerer Thomas Barz im Gespräch mit den Waldexperten. Letztere sind sich bewusst, dass die Erhaltung des Waldes in Zukunft einiges an Investitionen erfordert, um nach derzeitigen wissenschaftlichen Prognosen und im Einklang mit dem Klimawandel der Natur den Rücken zu stärken.
Nicht zuletzt sei dies eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, sagen die Waldexperten. Denn gerade einmal fünf Prozent der Waldbrände sind auf eine natürliche Ursache zurückzuführen. Viel zu oft aber sind es die Menschen, die zu unachtsam oder gar rücksichtslos in heimischen Wäldern unterwegs sind und neben der Trockenheit das Waldbrandgeschehen im wahrsten Sinne des Wortes noch anfeuern.
Quelle: Verwaltung
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Wenn der Frosch einen Scheck bekommt – DAK-Beschäftigte spenden 2153,93 Euro an den Autismus Point of Contact e.V. in Brandenburg Foto privat: Von links nach
Rathauschef dankt „Weihnachtszauberern“, Neuauflage in Planung Oberbürgermeister Steffen Scheller traf sich im Rathaus mit „Weihnachtszauberern“. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Einem
Winterferien-Programm der Volkshochschule vhs, Quelle: Stephanie Reipen Die Volkshochschule lädt Kinder, Jugendliche und Familien zu kreativen Winterferienkursen ein. Das abwechslungsreiche Angebot bietet spannende Möglichkeiten, Neues
Erste Stadtverordnetenversammlung im neuen Jahr © Stadt Brandenburg an der Havel Die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der Havel trifft sich am Mittwoch, dem 29. Januar
Amtsblatt Nummer 02 / 2025 erschienen Am Mittwoch, 22. Januar 2025, ist das Amtsblatt Nummer 02 / 2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel
Wechsel im Vorstand des Landesbetriebs Straßenwesen – Thomas Heyne geht in den Ruhestand – sein Nachfolger Mike Koehler steht bereit Mike Koehler rechts, Thomas Heyne
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 03. bis 07. 02.25 geschlossen Verwaltung Die Ortsteilverwaltung Plaue / Kirchmöser ist am Dienstag, 28. Januar 2025, sowie in der Zeit vom
Wohltätige Frauen aus der Brandenburger Stadtgeschichte werden sichtbarer Oberbürgermeister Steffen Scheller mit Museumsleiterin Anja Grothe. Am heutigen Mittwoch hat Oberbürgermeister Steffen Scheller an der Gödenstraße
Stadtwerke Brandenburg und BRAWAG versenden Jahresverbrauchsabrechnungen © StWB Stadtwerke Brandenburg Ab dem 27. Januar werden die ersten Jahresabrechnungen 2024 von der BRAWAG versendet. Die Jahresverbrauchsabrechnungen
Studierende des Fachbereichs Informatik und Medien stellten an der Technischen Hochschule Brandenburg aktuelle Projekte vor Beim Tag der offenen Projekte präsentierten Studierende des THB-Fachbereichs Informatik
Alpenrock vom Feinsten mit den Schürzenjägern in Beelitz Foto: Stadt Beelitz/Promo Österreichische Erfolgsband spielt am 31. August 2025 in Beelitz Eine Alpenrock-Show vom Feinsten erwartet