
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden pixabay Während der Zubereitung von Bratkartoffeln entschied sich ein 30-jähriger Mieter dazu, sich kurz zur Ruhe zu legen und schlief
Startseite » Blog » Mitarbeitende der Brandenburger Stadtverwaltung können VBB-Firmenticket oder das Jobticket beantragen
Am 29. Mai 2024 hatte die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, dass sich die Stadt Brandenburg an der Havel ab dem 1. Januar 2025 mit der Zahlung eines monatlichen Arbeitgeberzuschusses in Höhe von 15 Euro pro Mitarbeitendem der Stadtverwaltung sowie des Eigenbetriebs GLM am VBB-Firmenticket und Jobticket beteiligt. Das soll die Attraktivität als Arbeitgeberin steigern und zur Mitarbeitergewinnung sowie -bindung beitragen.
Am Montag, 11. November 2024, haben Oberbürgermeister Steffen Scheller und Jörg Vogler, Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Brandenburg an der Havel GmbH, diesbezüglich den Vertrag unterzeichnet.
Oberbürgermeister Steffen Scheller:
„Dass die Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel eine gute Arbeitgeberin ist, steht außer Frage. Dennoch kann die Summe vieler kleiner Vorteile – wie flexible Arbeitszeit und Homeoffice-Angebote – einen großen Unterschied bei der Werbung um Fachkräfte machen. Deswegen freut es mich, dass unsere Stadtverordnetenversammlung dem Arbeitgeberzuschuss für das Job- beziehungsweise Firmenticket zugestimmt hat und wir die Tickets mit Jahresbeginn 2025 zur Verfügung stellen können. Davon können viele profitieren – nicht zuletzt die Umwelt. Das Angebot kann Anlass sein, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken.“
VBBr-Geschäftsführer Jörg Vogler erklärt:
„Unternehmen und Behörden als Partner für Firmentickets zu gewinnen, bedeutet für uns die Möglichkeit, Menschen vom motorisierten Individualverkehr in den ÖPNV holen zu können. Und wenn sie nur an zwei von fünf Werktagen mit Bus und Bahn fahren, ist der Umwelt geholfen und die Infrastruktur entlastet.“
Er hofft, dass sich auch bei der Stadtverwaltung etwas ein Viertel der Mitarbeitenden für das Firmen- oder Deutschlandticket entscheidet. Das würde den Erfahrungen mit bislang vier Vertragspartnern entsprechen.
Das VBB-Firmenticket für das Tarifgebiet Brandenburg AB schlägt im Gegensatz zum regulären Monatspreis (35 Euro) mit monatlich 27 Euro zu Buche, die vom Arbeitnehmer-Konto abgebucht werden. Da der Arbeitgeber aber einen steuerfreien Zuschuss in Höhe von 15 Euro gewährt und mit der Lohnzahlung überweist, liegen die Kosten für den Arbeitnehmer bei 12 Euro.
Ähnlich verhält es sich mit dem Deutschlandticket, das deutschlandweit im Nahverkehr gilt, regulär jeden Monat (noch) 49 Euro kostet und als Deutschlandticket Job für monatlich 46,55 Euro zu haben ist. Da diesem vom Konto abgebuchten Betrag ebenfalls ein steuerfreier Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 15 Euro auf dem Lohnstreifen gegenübersteht, beträgt der Monatspreis für den Arbeitnehmer (noch) 31,55 Euro. Da auf Beschluss der Verkehrsminister der Länder das Deutschlandticket ab dem kommenden Jahr 58 Euro (Deutschlandticket Job: 55,10 Euro) pro Monat kosten soll, erhöht sich der monatliche Eigenanteil der Arbeitnehmenden auf 40,10 Euro.
Beide Ticket-Varianten werden über eine VBB-fahrCard im Chipkartenformat ausgegeben. An einer Lösung für Handytickets wird gearbeitet.
Anträge für ein VBB-Firmenticket oder Deutschlandticket Job können Mitarbeitende der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel sowie des Eigenbetriebs GLM ab sofort stellen.
Quelle: ©Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden pixabay Während der Zubereitung von Bratkartoffeln entschied sich ein 30-jähriger Mieter dazu, sich kurz zur Ruhe zu legen und schlief
Beelitz lädt am Sonntag 21.09.25 zum großen Familientag – Buntes Programm mit vielen Aktionen und Flohmarkt von 10 bis 17 Uhr im Stadtpark Der Beelitzer
Tischtheater „Der Mann am Tor“ in der Sankt Bernhard Kirche Weitere Nachrichten
Brandenburger Sumo-Sportlerinnen feiern WM-Erfolg in Bangkok Siegerehrung für Marie-Luis Zuckschwerdt (3. von links). Großer Erfolg für den Brandenburger Sumo-Sport: Die Athletinnen Marie-Luis Zuckschwerdt und Johanna
Neuer Sportplatz für die Busch-Grundschule feierlich eröffnet Eröffnungslauf. Mit einem gemeinsamen Lauf eröffneten Schülerinnen und Schüler am Mittwoch den neu gestalteten Sportplatz der Wilhelm-Busch-Schule in
Oberbürgermeister im Gespräch mit Jugendlichen in Hohenstücken Oberbürgermeister Steffen Scheller und die Kinder- und Jugendbeauftragte Janne Engeleiter diskutierten mit den Jugendlichen. Die Jugend soll ihre
Fachtag Frühe Hilfen und Kinderschutz: Fachlicher Austausch zu Bindung und Entwicklung von Kindern Verabschiedung: Frau Wiltzer, Frau Zimmermann-Götz, Frau Dietrich, Frau Quiring (von links nach
7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 24.09.25 7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 24.09.25 Am Mittwoch, dem 24. September 2025, tritt die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 18.09.25 bis 05.10.25 und vorweihnachtliche Lunchfahrt und Adventskaffee Redaktion Mindestteilnehmerzahl 20 Personen 30.11.25; 07.12.25; 14.12.25
Stark wie ein Tier – Entdecke deine Kraft – Kreatives Ferienprojekt vom 20.- 24.10.25 VHS, erstellt mit Canva Stark wie ein Tier – Entdecke deine
Niederlage der BSG Stahl II gegen Friesack – Wer vorn seine Chancen nicht nutzt, ….. Die Analyse der Kreisoberligapartie zwischen den 2. Männern der BSG