Mit Spielspaß neue Freunde gewinnen – erster Spieletag begeistert Alt und Jung

Die Beigeordnete Alexandra Adel spielt Krakel Orakel mit Organisatorinnen.

Der Altstädtische Markt wurde heute zum bunten Spielplatz für 0- bis 99-Jährige: Unter dem Motto „Brandenburg spielt“ luden zum Ferienstart mehrere soziale Einrichtungen zum ersten gemeinsamen Spieletag ein. Von 10 bis 15 Uhr konnten Kinder und ihre (Groß-)Eltern kostenlos klassische und neue Brettspiele ausprobieren – ganz ohne Bildschirm, aber mit viel Neugier und Lachen. Ein Tag, der zeigte: Spielen verbindet – über Generationen hinweg.

Die Veranstalter – die Erziehungs- und Beratungsstellen des Kinderfördervereins WIR e.V., die VHS Bildungswerk GmbH, der Internationale Bund, die Gemeindenahe Psychiatrie, die Stadt Brandenburg an der Havel und die Fouqué-Bibliothek – schufen gemeinsam einen Ort der Begegnung. Schnell mischten sich die Spielgruppen, neue Bekanntschaften entstanden, und der Spaß stand klar im Mittelpunkt. Vor der Kulisse von Springbrunnen und Rathaus wurde gewürfelt, geraten, gebaut – und vor allem viel gelacht.

Mehr als 150 Besucherinnen und Besucher kamen bereits in den ersten drei Stunden – und das bei bestem Spielwetter. Die ersten Gäste erschienen bereits vor dem offiziellen Start. Auch die Beigeordnete Alexandra Adel ließ es sich nicht nehmen, selbst mit anzupacken und sich mit dem „Krakel Orakel“ ins Spielgetümmel zu stürzen.

Einzige Spielregel: Handys blieben in der Tasche.

Wir wollen den Kindern zeigen, wie viel Freude gemeinsame Brettspiele machen können – ohne Bildschirm,

sagte Gitta Wiltzer vom Kinderförderverein WIR e.V. Die Idee orientiert sich an den bundesweit bekannten Ravensburger Spieltagen, die im September stattfinden.

Ihre Kollegin Maria Westphal betonte:

Wir setzen bewusst ein Zeichen gegen den übermäßigen Medienkonsum bei Kindern. Das Spielen miteinander stärkt Beziehungen und Fantasie – das kann kein Display ersetzen.

Die Resonanz war durchweg positiv. Die Veranstalter denken schon an die Fortsetzung: „Brandenburg spielt“ soll 2026 in die zweite Runde gehen. Ermöglicht wurde der Tag auch durch die Unterstützung von Kaufland am Beetzseecenter und REWE Stefanie Voigt.

Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / WIR e.V.

Weitere Nachrichten

Cookie Consent mit Real Cookie Banner