
Schienen wurden ihm zum Verhängnis
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Startseite » Blog » Mit Rollstuhl und Rollator über Plauer Steine
Zur Umsetzung des im Jahre 2017 beschlossenen lokalen Teilhabeplanes hatte Katrin Tietz, Integrations- und Behindertenbeauftragte der Stadt Brandenburg an der Havel, gemeinsam mit dem Beirat für Menschen mit Behinderungen, interessierte Bürgerinnen und Bürger zum nunmehr 9. Stadtrundgang eingeladen. Diesmal im Fokus: der Ortsteil Plaue. Der Einladung folgten 35 Personen, darunter Ortsvorsteher Udo Geiseler sowie Heidrun Fleege vom Denkmalbeirat.
Los ging der Rundgang am Turn- und Tanzschuppen in Plaue, führte entlang der Genthiner Straße in Richtung Schloss und Schlosspark. Auffällig war, dass bei den meisten Geschäften Stufen den Zugang für Menschen, die einen Rollator oder Rollstuhl benötigen, erschweren oder unmöglich machen. Auch Eltern mit Kinderwagen stoßen dort an ihre Grenzen.
Weitere Hindernisse fanden sich an Bushaltestellen, wo sich beispielsweise enge Wegeverbindungen und ungünstige Bordsteinabsenken als Problem darstellten. Zur alten Plauer Brücke und zum Schiffsanlegerplatz Bornufer vordringend, zeigte sich einmal mehr, dass die Straße durch die Verwendung von Pflastersteinen zwar schön anzusehen ist, doch mit Rollstühlen und Gehhilfen sehr beschwerlich zu meistern ist. Folglich ist die Nutzung dieser öffentlichen Flächen für Menschen mit Beeinträchtigungen nur bedingt möglich.
Durch den wunderschönen Schlosspark ging es weiter bis zur Gärtnerei, wo Lebenshilfe-Vorstand Matthias Pietschmann kurz zu den Arbeitsplätzen informierte, und schließlich über die Koenigsmarckstraße zum Ausgangspunkt.
Der Rundgang endete mit interessanten Gespräche und einem lösungsorientierten Austausch zu den festgestellten Barrieren.
Quelle: Verwaltung
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg am 20.05.25: – Vergraben, versenkt, vergessen? Hortfunde durch die Zeiten © Atelier Thomas Bartel, BLDAM 20.05.2025 / 11 Uhr –
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE am 08.05.25 im Brandenburger Theater Sophie_Scholl-c-Maria-Roewer SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE SZENISCHE LESUNG NACH DEM DREHBUCH VON FRED
Einladung zur Mitgestaltung des Höfefestes am 16. August 2025 in der historischen Altstadt Brandenburgs Die Altstädter e.V. Liebe Brandenburger, liebe Altstädter, liebe Mitstreiter und Interessenten,
Sehr gute erste Hälfte – 6:0-Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Sieversdorf pixabay Von der Papierform her gebührte den Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg in
Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 30. April 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller am Rednerpult im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses. Sehr geehrter Herr
Internationale Jugendbegegnung „Clips for Europe“: Austausch auf Schloss Gollwitz Am Tisch im Rathaus mit Organisatorinnen und Organisatoren des Clips for Europe Projekts Alle zwei Jahre
Information zur Haushaltssatzung 2025/26 der Stadt Brandenburg an der Havel pixabay Die erforderliche Bestätigung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales zur Genehmigungsfreiheit der
Künstler öffnen ihre Ateliers am 3. und 4. Mai 2025 Starten Sie im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ Ihre Reise am Wochenende des 3.
Keine Bearbeitung in der Zulassungsbehörde für Antragsteller aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark © Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 2. Mai 2025, können in
Aktualisierung: Vollsperrung der Plauer Straße und Ritterstraße ab 5. Mai 2025 Der Gleisbogen an der Ecke Plauer Straße und Ritterstraße. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Brandenburg