
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Startseite » Blog » Mit der RFT Kabel sofort ins Gigabit-Zeitalter aufbrechen
Heute schon Gigabit!
Warum noch länger auf einen gigabitstarken Internetanschluss warten? Rund 25.000 Haushalte im Brandenburgnetz können mit der RFT Kabel sofort ins Gigabit–Zeitalter aufbrechen. Seit Montag gibt es beim regionalen Netzbetreiber den 1.000 Mbit/s schnellen Highspeed–Tarif – für alle, die Zukunft schon heute erleben wollen.
Ein neues Internet–Kapitel
Die Einführung des Gigabit–Angebots ist für RFT–Geschäftsführer Stefan Tiemann der nächste logische Schritt. „Wir entwickeln unser Netz und unsere Angebote ständig weiter. Auch wenn aktuell die Nachfrage nach gigabitschnellem Internet noch gering ist, denken wir immer schon einen Schritt voraus. Aufgrund dessen können wir den zukünftigen Bedarf heute bereits abdecken.“ Kunden der RFT–Kabel, die den erst im Jahr 2021 eingeführten 750er Tarif gebucht haben, erhalten automatisch ein kostenloses Upgrade auf den neuen 1.000er Internettarif.“
Surfen auf der Überholspur
Der neue Internet–Tarif ist in allen Ausbaugebieten der RFT Kabel verfügbar. Auf der Webseite des Unternehmens können Interessierte prüfen, ob ihr Standort zu einem der Ausbaugebiete gehört. Ist das der Fall, kann der Gigabit–Tarif sofort bequem online gebucht werden. Fast täglich erschließen wir neue Wohnungen und Standorte. Das heißt, immer mehr Haushalte werden unser gigabitschnelles Angebot schon bald in Anspruch nehmen können. Für uns, ist das ein tolles Gefühl!“
Mehr Informationen zum 1.000er Internettarif der RFT Kabel finden Sie hier: https://www.rftkabel.de/internet/1000er
Quelle: RFT
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Parkplatz Neustädtischer Markt am 17.03.25 gesperrt pixabay Zur Durchführung einer Veranstaltung ist der Parkplatz auf dem Neustädtischen Markt am Montag, den 17.03.2025 in der Zeit
Bürgermeister-Bündnis fordert klare industriepolitische Maßnahmen – Arbeitsplätze in der Automobilbranche sichern Oberbürgermeister Steffen Scheller setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. © Karoline Wolf
Bürgersprechstunde am 18.03.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 18. März 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Bürgersprechstunde ein.
Stadtführung und Tierschutzverein an einem Tisch Im Gespräch: Tierschutzvereinsvorsitzende Edda Kaßau, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Martin Dornblut, Amtsleiter für Bauleitplanung und Baurecht. © Stadt Brandenburg
Großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte? – Der blaue RBB-Robur auf Dialog-Tour nach Göttin Oberbürgermeister Steffen Scheller im Gespräch mit RBB-Reporter und -Moderator Tim Jäger. Der blaue RBB-Robur
Von Radwegen, großen und kleinen Baustellen – Das war die Kinder- und Jugendsprechstunde im „KIS“ mit OB Scheller Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm sich wieder Zeit
Selbstverteidigungskurse im Rahmen der Frauenwochen stärken Frauen in ihrem Sicherheitsempfinden Sebastian Kopke mit Teilnehmerinnen. Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen beteiligte sich das Sport- und
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 17. bis 21.3.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser, Unter den Platanen 2, bleibt vom
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
Bahnübergang Wust vom 24. März, 18:00 Uhr, bis 27. März 2025, 06:00 Uhr, gesperrt Bahnübergang Wust. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt,
Abendvortrag im Archäologischen LandesmuseumBrandenburg – Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 © Dr. Christof Krauskopf, BLDAM