
„City Ball on Haveltour“ mit der Havelfee und DJ Marco Lessentin
„City Ball on Haveltour“ mit der Havelfee und DJ Marco Lessentin Am 8. Juli geht der „City Ball – die Ü30Party“ mit DJ Marco Lessentin
Startseite » Blog » Mit der Kühltasche gegen Mikroorganismen – Über Frischemerkmale, die Einhaltung der Kühlkette sowie die richtige Lagerung von rohem Fleisch
Mit der Kühltasche gegen Mikroorganismen - Über Frischemerkmale, die Einhaltung der Kühlkette sowie die richtige Lagerung von rohem Fleisch
Mit steigenden Temperaturen wächst das Risiko von Lebensmittelinfektionen, da sich Mikroorganismen wie Bakterien oder Schimmelpilze bei Wärme und Feuchtigkeit rasant vermehren. Vor allem Fleisch kann bei mangelnder Hygiene leicht verderben. Verbraucher:innen sollten daher sowohl beim Einkauf als auch bei Transport, Lagerung und bei der Zubereitung von rohem Fleisch einige Dinge beachten. Wie die Einhaltung der Kühlkette gelingt und Fleisch nicht vorzeitig verdirbt, erklärt Veronika Wrobel, Beraterin für Lebensmittel und Ernährung bei der Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB).
„Bereits beim Kauf von Fleisch sollten Verbraucher:innen auf die Frische achten“, empfiehlt Veronika Wrobel von der VZB. Frischemerkmale sind: ein milder und gegebenenfalls leicht säuerlicher Geruch, eine rötliche statt einer grauen Färbung sowie eine Oberfläche, die nicht schmierig aussieht. Das Fleisch sollte nahezu trocken in der Frischetheke liegen. Auch abgepacktes Fleisch aus dem Kühlregal darf nicht im eigenen Saft schwimmen.
Darüber hinaus sind das Mindesthaltbarkeits- und das Verbrauchsdatum wichtige Kriterien und sollten beim Kauf noch nicht erreicht sein. Um die verderblichen Produkte möglichst ununterbrochen zu kühlen, also die Kühlkette einzuhalten, sollten Verbraucher:innen Fleisch besonders bei warmen Temperaturen erst am Ende des Einkaufs in den Einkaufswagen packen und für den Transport eine Kühltasche mit einem Akku nutzen. „Vor allem Hackfleisch und anderes zerkleinertes Fleisch wie Gulasch oder Geschnetzeltes bieten Mikroorganismen ideale Wachstumsbedingungen, wodurch das Fleisch schneller verdirbt“, erklärt Wrobel.
Zu Hause gehört rohes Fleisch dann sofort in den Kühlschrank. Auf leicht verderblichen, abgepackten Produkten steht immer eine Lagertemperatur, die man unbedingt einhalten sollte. Rohes Fleisch muss immer bei unter sieben Grad Celsius gelagert werden, besser sind maximal vier Grad. Die kälteste Stelle befindet sich direkt über dem Gemüsefach, also im unteren Teil des Kühlschranks. „Wir empfehlen Verbraucher:innen zudem, das Fleisch aus der Verpackung zu nehmen und in einem geschlossenen Gefäß wie einer Glasschale mit Deckel zu lagern“, so die Verbraucherberaterin.
Fleisch ist zum alsbaldigen Verbrauch bestimmt. Ist das Verbrauchsdatum überschritten, darf es nicht mehr verzehrt werden. Rohes Hackfleisch sollte noch am Tag des Einkaufs verzehrt werden. Wer Keime abtöten will, muss abgepacktes Fleisch mit Temperaturen von mindestens 70 Grad Celsius über eine längere Zeit garen. „In jedem Fall sollte man vor der Zubereitung das Fleisch noch einmal kontrollieren: Riecht es unangenehm und auffällig, sollte man es lieber entsorgen“, sagt Wrobel.
Weitere Informationen unter: Fleisch richtig einkaufen und lagern | Verbraucherzentrale Brandenburg (verbraucherzentrale-brandenburg.de)
Lebensmittel-Forum: Verbraucher:innen fragen, Expert:innen antworten
Verbraucher:innen, die Fragen zum Thema Einkauf und Lagerung von Fleisch und Lebensmitteln haben, können diese im Lebensmittel-Forum stellen, unter www.lebensmittel-forum.de. Die Expert:innen der Verbraucherzentralen antworten kostenlos.
Quelle: Verbraucherzentrale Brandenburg
„City Ball on Haveltour“ mit der Havelfee und DJ Marco Lessentin Am 8. Juli geht der „City Ball – die Ü30Party“ mit DJ Marco Lessentin
Monatspläne – MGH „Die Stube“ – Juni 2023 Weitere Nachrichten
B 102 Schmerzke: Änderung der Verkehrsführung und Sperrungen ab 31.05.23 B 102 Schmerzke: Änderung der Verkehrsführung und Sperrungen Die Bauarbeiten der neuen Ortsumgehung Bundestraße
Keine Bearbeitung von Bewohnerparkausweisen am 01. Juni 2023 Aus organisatorischen Gründen können am Donnerstag, dem 01.06.2023, in der Straßenverkehrsbehörde am Nicolaiplatz keine Anträge zur Ausstellung
Einladung zum Austausch mit Kommunalpolitikerinnen der Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 02. Juni 2023, lädt Jeannette Horn, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Brandenburg an
26. Kinderregatta des R.C.H.B. am 03.06.23 Am Samstag, dem 03. Juni 2023, findet auf der schönen Naturregattastrecke auf dem Beetzsee die mittlerweile 26. Kinderregatta des
Ortsteilverwaltung in Kirchmöser bis 09.06.2023 geschlossen Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser ist bis 09.06.2023 geschlossen. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, den Bürgerservice
1,43 Millionen Euro Fördermittel des Landes Brandenburg für Katastrophenschutz – Leuchttürme in der Stadt Brandenburg an der Have Die Stadt Brandenburg an der Havel hat
Festveranstaltung zur 29. Brandenburgischen Seniorenwoche am 06. Juni Der Seniorenbeirat der Stadt Brandenburg lädt am Dienstag, 06. Juni 2023, um 14:00 Uhr im Rolandsaal, Altstädtischer
Vollsperrung der Einmündung Clara-Zetkin-Straße ab 30.05.23 Zur Weiterführung der Arbeiten zur Verlegung einer Fernwärme- und Trinkwasserleitung in der Neuendorfer Straße ist ab dem 30.05.2023 bis
5. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Am Mittwoch, dem 31.05.2023, tritt die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der Havel das fünfte Mal in diesem Jahr zusammen. Die Sitzung
„Unser Universum“: Ausstellungsschiff MS Wissenschaft macht vom 26. bis 28.05. Halt in der Stadt Brandenburg an der Havel Ilja_C._Hende Vom 26. bis 28. Mai 2023