
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Startseite » Blog » Mahnwache gegen den Krieg in der Ukraine
Das überparteiliche Aktionsbündnis „Frieden und Freiheit für die Ukraine“ ruft am Sonntag, dem 05.06.2022 um 18:00 Uhr die Brandenburgerinnen und Brandenburger wieder zur Mahnwache vor dem Altstädtischen Rathaus auf, um gemeinsam gegen den Krieg in der Ukraine zu demonstrieren.
Quelle: Verwaltung
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme
Grosse Pfingstparty im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH – PREMIERE: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr, Studiobühne (c)_Maria Roewer WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH IN DER BEARBEITUNG VON JOHN VON DÜFFEL PREMIERE:
Was ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält? – „Sprechen und Zuhören“ am 21.05.25 im Gotischen Haus Foto: VHS und Partner Was ist der Kitt,
Einen Sankt Florianstag, verbunden mit dem Dorffest, findet am Samstag, dem 11. Juni, am Feuerwehrgerätehaus (Alte Göhlsdorfer Straße) in Nahmitz statt. Organisiert wird die Party vom Feuerwehrverein, der Ortswehr, Ortsbeirat, den Landfrauen, dem Kleintierzüchterverein sowie dem
Nahmitzer Sportverein.
Der heilige Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehr und soll die Feuergefahr abwenden. Der Legende nach soll der Namensgeber ein Offizier der römischen Armee gewesen sein der um 300 im heutigen Österreich lebte und für seinen christlichen Glauben sterben musste.
Der Festtag startet um 14 Uhr mit Kaffee– und Kuchentafel im großen Festzelt. Um die kulinarische Versorgung kümmern sich die Nahmitzer Ortswehr und die ortsansässigen Vereine.
Um 15 Uhr folgt ein Festgottesdienst in der Nahmitzer Kirche. Um 15:45 Uhr beginnt ein sehenswerter Umzug der 13 Kloster Lehniner Ortswehren mit ihren Fahrzeugen, der durch den Spielmannszug aus Werder begleitet wird. Bis 18:45 Uhr kann Feuerwehrtechnik von gestern und heute bestaunt werden. Um 18:45 Uhr wird Bürgermeister Uwe Brückner die Festansprache halten.
Mit Tanz mit der Musikgruppe „Yellow Times“ klingt der Festtag aus.
Maik Gericke, 1. Vorsitzender, vom Feuerwehrverein Nahmitz e.V: „Geehrt wird mit diesem Fest der Schutzpatron der Feuerwehrleute. Die Nahmitzer Kameraden und der Feuerwehrverein Nahmitz haben im Jahr 2005 ein Gedenkstein am Gerätehaus in der Alten Göhlsdorfer Straße aufgestellt.“
Der Nahmitzer Ortsvorsteher Klaus Wendler sagt: „Wir haben das Fest schon lange geplant und freuen uns, dieses Event jetzt endlich durchführen zu können. Der Ortsbeirat und alle Vereine freuen sich, die Ortswehren von Kloster Lehnin mit ihren Fahrzeugen begrüßen zu dürfen. Darüber hinaus
sind natürlich die Nahmitzer und die Kloster Lehniner Einwohner zum Gottesdienst, zum anschließenden Umzug und zum Tanz in den Abend herzlich eingeladen.“
„Ich möchte ich mich bei den Nahmitzer Kameradinnen und Kameraden sowie den ortsansässigen Vereinen bedanken, dass sie dieses Jahr den St. Floriantag ausrichten, der vergangenes Jahr coronabedingt leider ausfallen musste. Das Leben, die Gesundheit und den Besitz der Bürgerinnen
und Bürger zu schützen, gehört zu den bedeutendsten Aufgaben einer Gemeinde. Die Freiwilligen Einen Sankt Florianstag, verbunden mit dem Dorffest, findet am Samstag, dem 11. Juni, am
Feuerwehrgerätehaus (Alte Göhlsdorfer Straße) in Nahmitz statt. Organisiert wird die Party vom
Feuerwehrverein, der Ortswehr, Ortsbeirat, den Landfrauen, dem Kleintierzüchterverein sowie dem
Nahmitzer Sportverein.
Der heilige Florian gilt als Schutzpatron der Feuerwehr und soll die Feuergefahr abwenden. Der
Legende nach soll der Namensgeber ein Offizier der römischen Armee gewesen sein der um 300 im
heutigen Österreich lebte und für seinen christlichen Glauben sterben musste.
Der Festtag startet um 14 Uhr mit Kaffee– und Kuchentafel im großen Festzelt. Um die kulinarische
Versorgung kümmern sich die Nahmitzer Ortswehr und die ortsansässigen Vereine.
Um 15 Uhr folgt ein Festgottesdienst in der Nahmitzer Kirche. Um 15:45 Uhr beginnt ein
sehenswerter Umzug der 13 Kloster Lehniner Ortswehren mit ihren Fahrzeugen, der durch den
Spielmannszug aus Werder begleitet wird. Bis 18:45 Uhr kann Feuerwehrtechnik von gestern und
heute bestaunt werden. Um 18:45 Uhr wird Bürgermeister Uwe Brückner die Festansprache halten.
Mit Tanz mit der Musikgruppe „Yellow Times“ klingt der Festtag aus.
Maik Gericke, 1. Vorsitzender, vom Feuerwehrverein Nahmitz e.V: „Geehrt wird mit diesem Fest der
Schutzpatron der Feuerwehrleute. Die Nahmitzer Kameraden und der Feuerwehrverein Nahmitz
haben im Jahr 2005 ein Gedenkstein am Gerätehaus in der Alten Göhlsdorfer Straße aufgestellt.“
Der Nahmitzer Ortsvorsteher Klaus Wendler sagt: „Wir haben das Fest schon lange geplant und
freuen uns, dieses Event jetzt endlich durchführen zu können. Der Ortsbeirat und alle Vereine freuen
sich, die Ortswehren von Kloster Lehnin mit ihren Fahrzeugen begrüßen zu dürfen. Darüber hinaus
sind natürlich die Nahmitzer und die Kloster Lehniner Einwohner zum Gottesdienst, zum
anschließenden Umzug und zum Tanz in den Abend herzlich eingeladen.“
„Ich möchte ich mich bei den Nahmitzer Kameradinnen und Kameraden sowie den ortsansässigen
Vereinen bedanken, dass sie dieses Jahr den St. Floriantag ausrichten, der vergangenes Jahr
coronabedingt leider ausfallen musste. Das Leben, die Gesundheit und den Besitz der Bürgerinnen
und Bürger zu schützen, gehört zu den bedeutendsten Aufgaben einer Gemeinde. Die Freiwilligen