
Das Stadtmuseum lädt zum Internationalen Museumstag am 18.05.25 ein
Das Stadtmuseum lädt zum Internationalen Museumstag am 18.05.25 ein Menschen schauen sich im Hof des Museums um. Fachwerkgebäude umrahmen die Fläche © Stadt Brandenburg an
Startseite » Blog » Märchen einmal anders
Ab dem 22. Mai 2025 lädt die Stadtteilbibliothek Hohenstücken alle Märchenliebhaberinnen und -liebhaber zu einer besonderen Entdeckungsreise ein. Mit der kostenlosen App „Actionbound“ wird ein Spaziergang durch den Stadtteil zu einem märchenhaften Erlebnis für die ganze Familie! An 12 spannenden Stationen werden Spaziergängerinnen und Spaziergänger mit fantasievollen Märchendarstellungen unterhalten.
Seit Oktober 2024 haben Kinder aus Hohenstücken mit viel Kreativität und Begeisterung an dieser einzigartigen Märchenrallye gearbeitet. Tatkräftig unterstützt von Herrn Lange, einem erfahrenen Medienpädagogen und der ehrenamtlichen Helferin Frau Kauffmann wurden die Ideen der Kinder umgesetzt. Die BAS gGmbH schuf Figuren aus Holz, die den Weg dekorieren.
So haben sie zum Beispiel eigene Sockenpuppen gefertigt, die zu Klängen aus der „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart lebendig werden, der „Der Wolf und die sieben Geißlein“ wurde als mehrsprachiges Hörbuch aufgenommen, die Geschichte von „Undine“ ist in einer eindrucksvollen Fotostrecke lebendig geworden und Schneewittchen wurde im Märchengarten neu verfilmt. Andere Märchen wurden modern und humorvoll mit Paper Pals oder als Filmtrailer neu interpretiert.
Die offizielle Eröffnung der Rallye findet am Donnerstag, 22. Mai 2025, um 10:00 Uhr in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich von dort aus auf die Suche nach den Märchen in Hohenstücken zu machen.
Diese Rallye ist eine großartige Gelegenheit für Familien, Schulklassen, Gruppen und Märchenfans, in die magische Welt der Geschichten einzutauchen und die kreative Arbeit der Kinder zu erleben.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel/Fouqué-Bibliothek
Das Stadtmuseum lädt zum Internationalen Museumstag am 18.05.25 ein Menschen schauen sich im Hof des Museums um. Fachwerkgebäude umrahmen die Fläche © Stadt Brandenburg an
Vortrag zur Dommuseums-Ausstellung „Mythos Maria“ am 20.05.25 Foto (Sabrina Jung): Domstift BRB_Böhmischer Altar_ Maria vom Böhmischen Altar von 1375, der im Dom St. Peter und
„Mythos Maria“ am 18. Mai 2025 im Dommuseum Foto (Domstift Brandenburg): 2025_MythosMaria_ Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“ Am 18. Mai 2025 feiern die Museen
Pfingstbieranstich im Kloster Jerichow – gelebte Tradition mit Musik, Freibier und Gemeinschaft © Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Kloster Jerichow Am Samstag, den 7. Juni 2025, lädt
Turmführungen St. Katharinenkirche im Mai 2025 Katharinenkirche Brandenburg – Turm – Copyright Lydia Jordan Auch im Mai 2025 bietet der ehrenamtliche Kirchenwächter Heinz Lemke wieder
Bürgersprechstunde der Landtagsabgeordneten Britta Kornmesser, 19.05.2025, 16 Uhr Weitere Nachrichten
Unnötige Niederlage der 2.Männer von Stahl BSG Stahl Brandenburg e.V. Die 2. Männermannschaft der BSG Stahl Brandenburg tat sich am Sonntag schwer in ihre Heimpartie
Märchen einmal anders Kinder aus Hohenstücken haben mit viel Kreativität und Begeisterung an der Märchenrallye gearbeitet © Stadt Brandenburg an der Havel/Fouqué-Bibliothek Ab dem 22.
Rudernachwuchs vergleicht sich auf dem Beetzsee © DRV/Seyb Am kommenden Wochenende treffen sich auf der Regattastrecke Beetzsee 200 15- bis 18-jährige Nachwuchsruderer zu einem Leistungsvergleich
Ein Profi für die Digitale Transformation – Prof. Dr. Damir Hrnjadovic ist seit März Professor für Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Brandenburg Seit März 2025
Hochzeitsauto im Straßenverkehr: Was ist erlaubt? Hochzeitsauto mit ‚Just Married‘-Schriftzug und traditionellem Autoschmuck aus Blechdosen/GettyImages Der ACV erklärt, wie das Hochzeitsauto verkehrssicher bleibt Ob mit
Premnitz im Fokus – Ausstellung „Weitere Meilensteine“ zeigt Perspektiven der Stadtentwicklung und Transformation Masterplan Premnitz. Stadtkanal: Varianten der Blockbebauung. Bild: Sebastian Wagner Im Rahmen des