
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Startseite » Blog » „Mach dich stark für deine Umwelt“: 31. Krugparkfest am 03.06.23 und Übergabe des Umweltpreises
Gemeinsam gestalten das Naturschutzzentrum Krugpark der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel und der Förderverein Krugpark Brandenburg e. V. am Samstag, 03. Juni 2023, von 14:00 bis 19:00 Uhr bereits das 31. Krugparkfest zum Weltumwelttag.
„Mach dich stark für deine Umwelt“ lautet das diesjährige Thema. Die Auszeichnung des Umweltpreisträgers der Stadt Brandenburg nimmt Oberbürgermeister Steffen Scheller um ca. 15:15 Uhr auf der Waldbühne vor.
Die Besucher erwarten vielfältige Aktivitäten und Informationen rund um unsere heimische Landschaft, deren Artenreichtum und einen umweltverträglichen Umgang mit den Naturressourcen. So informieren der NABU Regionalverband Brandenburg/Havel, Naturschutz Brandenburg e. V. und andere Vereine und Organisationen an ihren Ständen.
Das abwechslungsreiche Bühnenprogramm sorgt auch für Unterhaltung von Klein und Groß.
Zauberhafte Salonmagie präsentiert Hans-Günther Pittelkow.
Junge Tänzerinnen sind ebenso zu bestaunen wie eine Aufführung des Urania-Puppentheater mit dem Stück „Rettet Mortimer“ zur Rettung der Bienen. Gegen 16:00 Uhr beginnt die Aufführung.
Außerdem kann man an Spiel- und Bastelstraßen sein Geschick und seine Kreativität ausprobieren, aber auch einen Beitrag für die Natur beim Nistkastenbau leisten.
Die Umweltrallye führt die Familien wieder über das gesamte Festgelände und eifrige Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich am Ende über tolle Preise freuen.
Die weißen Skudden-Schafe der Familie Behling sind zu sehen sowie Produkte aus Schafwolle sind zu erwerben.
Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt, sowohl selbst gebackener Kuchen, Waffeln und Eis, aber auch frisch geräucherter Fisch und Gegrilltes sorgen für Gaumenfreuden.
Weitere regionale Produkte können an den diversen Ständen erworben werden.
Quelle: Verwaltung

Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Amtsblatt Nummer 22/2025 erschienen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 28. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 22/2025 für die Stadt Brandenburg an

Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer in der Wilhelmsdorfer Straße pixabay Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer wurde am Montagvormittag ein 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Dieser war

(UN-)ERHÖRT WEIBLICH – EIN LIEDERABEND – Sonntag, 16. November 2025, Foyer Großes Haus Foto_Hartmann_Baier (UN-)ERHÖRT WEIBLICH -EIN LIEDERABEND Sonntag, 16. November 2025, 16:00 Uhr, Foyer

„Hier kommt das Licht“ – Ein musikalisches Zeichen der Hoffnung am 9. November – Litauischer Staatschor Vilnius bringt Klang und Erinnerung in die St. Katharinenkirche

Abschluss der Besuchssaison des Dommuseums – Das Dommuseum verabschiedet sich am 31. Oktober 2025 mit zwei Führungen Mythos Maria: Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“

Brandenburger Kreativtage am 01. und 02. November 2025 im Erlebnispark Paaren © MAFZ Lassen Sie sich inspirieren – dabei sein und mitmachenBrandenburger Kreativtage am 01.

Fortbildung für Menschen, die neue Mitglieder für ihren Verein gewinnen wollen © phronesis Die Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt alles, was für die Ansprache von

Gründung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Brandenburg an der Havel: Gemeinsam für Vielfalt, Beteiligung und Zusammenhalt Dorina Diesing vor dem Rathaus. © Stadt Brandenburg an

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison