Letzte Chance für FIGAROS HOCHZEIT


Figaros-Hochzeit-©Enrico Nawrath

FIGAROS HOCHZEIT

Mozarts „Figaros Hochzeit“: Nach begeisterter Premiere — noch fünf Vorstellungen bis 19. Oktober

Die Neuproduktion von Wolfgang Amadeus Mozarts Figaros Hochzeit am Brandenburger Theater (Regie: Alexander Busche, Musikalische Leitung: Andreas Spering) wird von Kritik und Publikum mit großer Wärme aufgenommen. Kritiker sprechen von einem „Sängerfest und einem orchestralen Mozartglück“ (deropernfreund.de) und loben die Produktion als ein „Mozartscher ‚Figaro‘ für alle, barrierefrei, ‚leicht und einfach“ (NMZ). Auch zahlreiche Besucherinnen und Besucher heben die ansteckende Spielfreude des Ensembles und des Extrachors hervor. „Fasziniert bin ich immer wieder von der Spielfreude der Solisten und des Extrachores.“ (Leserbrief, meetingpoint.de)

Noch fünf Chancen, die Premiere live zu erleben

Für alle, die die Produktion noch nicht gesehen haben: Im Zeitraum 11. Oktober bis 19. Oktober 2025 sind noch fünf Vorstellungen geplant — eine ideale Gelegenheit, diese frische, zugängliche Fassung live im Großen Haus zu erleben. 

Samstag, 11. Oktober 2025, 19.00 Uhr

Sonntag, 12. Oktober 2025, 16.00 Uhr

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 10.00 Uhr

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18.00 Uhr

Sonntag, 19. Oktober 2025, 16.00 Uhr

Großes Haus

Jeweils 45 Minuten vor Veranstaltungs-beginn bieten wir eine Einführung an.

 

Wir freuen uns über die positive Resonanz — unser Ziel war es, Mozarts Meisterwerk für möglichst viele Menschen unmittelbar erfahrbar zu machen. Dass Publikum und Kritiker die Spielfreude und die musikalische Qualität so deutlich würdigen, ehrt das Ensemble und das gesamte Team.

 

FIGAROS HOCHZEIT
Übersetzung in einfache Deutsche Sprache von Elna Lindgens nach Lorenzo Da Ponte

 

Figaro und Susanna wollen heiraten. Aber Graf Almaviva will Susanna für sich. Susanna ist die Dienerin der Gräfin, also von der Frau des Grafen. Früher durfte ein Graf mit der Dienerin schlafen, bevor sie heiratet. Das will der Graf heimlich wieder einführen. Susanna und Figaro sagen: „Nein – das lassen wir nicht zu!“ Zusammen mit der Gräfin machen sie einen Plan. Sie wollen den Grafen reinlegen, damit er merkt, wie falsch sein Verhalten ist. Auch Cherubino macht mit und verkleidet sich als Susanna. Der Graf soll denken, dass Cherubino Susanna ist. Aber der Plan geht nicht auf. Der Graf merkt, dass etwas nicht stimmt. Später gibt es noch mehr Verwirrung. Marcellina will Figaro heiraten. Sie hat einen alten Vertrag mit Figaro. Aber dann stellt sich heraus: Marcellina ist Figaros Mutter! Jetzt kann Figaro Susanna heiraten. Am Ende gibt es im Garten eine große Verwechslung. Der Graf erkennt, dass er sich schlecht benommen hat. Er bittet seine Frau um Verzeihung. Sie vergibt ihm – und es gibt zwei Brautpaare: Marcellina und Figaros Vater Bartolo heiraten und es gibt endlich auch Susannas und Figaros Hochzeit.

 

Musikalische Leitung: Andreas Spering
Regie/ Bühne: Dr. Alexander Busche
Kostüme: Gabriele Kortmann
Dramaturgie: Carola Söllner
Projektleitung: Marc von Reth
Musikalische Assistenz: David Holzinger
Chorleitung: Karsten Drewing
Korrepetition: Marc Spiess
Regieassistenz: Achim J.B. Frank

Mit:
Graf Almaviva: Frederik Baldus
Gräfin Almaviva/Rosina: Kristel Vinter Knudsen
Susanna: Ines Vinkelau
Figaro: Friedemann Gottschlich
Cherubino: Johanna Bretschneider
Marcellina: Thalia Azrak
Bartolo/Antonio: Lukas Eder
Basilio/Don Carlos: Ravi Sund Rojo
Barbarina: Natallia Baldus

Mit dem Extrachor Brandenburg e.V.
Es spielen die Brandenburger Symphoniker.

GEWERKE
Technische Leitung FRANK MEYNHARDT (IN VERTRETUNG)

Bühnenmeister FREDO WOLFF, FRANK MEYNHARDT

Ton SÖREN STANCHERA

Beleuchtungsmeister JAN EBERLE

Beleuchtung MICHAEL KUSIOR, UWE STANGE

Kostümschneiderei BIRGIT FILIMONOW, MARLEEN HEINZE

Ankleiderinnen MELANIE SCHARSICH, SILKE KRÄTSCHMER

Requisite ALEXANDER J. BÖLSCHE, KATHA SEYFFERT, LUTZ PIESKER

Inspizienz ANKE SCHWALM-BÖLSCHE

Maskenbild ANNE-CLAIRE MEYER

Bühnentechnische Betreuung RALF ABRAMOWSKI, SEBASTIAN BOTHE, MILES SERAPHIM

Auszubildende Veranstaltungstechnik JULIAN BUHLE, JOHANNA ZAHL

Orchesterwarte MARCUS UNGERMANN, PHILIP GLATZER

Übertitel CAROLA SÖLLNER

 

Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters

 

Eintrittspreise:

1. Kategorie:  34,- € / erm. 28,- €

2. Kategorie:  29,- € / erm. 23,- €

 

Kartentelefon: 03381 / 511-111

www.brandenburgertheater.de

 

Weitere Nachrichten

Politiker_Speeddating_Dom-Gymnasium_141025-2a
Nachrichten

Politiker-Speed-Dating im Dom-Gymnasium

Politiker-Speed-Dating im Dom-Gymnasium Machten das Politiker-Speed-Dating möglich: Dr. Heike Tuchscheerer (Projektleiterin der Deutschen Gesellschaft e. V.), Olaf Gründel (Schulleiter des Evangelischen Gymnasiums am Dom zu

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner