
Bäckerstraße gesperrt
Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße
Startseite » Blog » „Let’s play Klimaanpassung“: THB-Studierende zeigen Spiel-Prototyp für städtischen Beitrag zum Landesprojekt „Meine Stadt der Zukunft“
Gestalterisch ansprechend und an fachliche Hinweise der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sachgebiet Stadtentwicklung angepasst, präsentierten die THB-Studierenden des Master-Studiengangs Wirtschaftsinformatik am Donnerstag, 20. Juni 2024, ihren entwickelten Spiel-Prototyp für die Teilnahme der Stadt Brandenburg an der Havel als Modell-Kommune am Landesprojekt „Meine Stadt der Zukunft“.
Ziel ist es, Lösungen für eine klimaangepasste Umgestaltung der südlichen Bauhofstraße zu entwickeln und dazu ein digitales Instrument für Beteiligung, Visualisierung und Datenaufbereitung zu nutzen. Dieses soll für alle zugänglich und intuitiv nutzbar sein und zusätzlich Interesse an klimaanpassenden Maßnahmen und Wissen um die Möglichkeiten fördern. Erarbeitet wurde ein Konzept für ein so genanntes „Serious Game“ unter dem Titel „Let’s play Klimaanpassung“.
Im Rahmen eines Wahlpflichtmoduls der Hochschule hat die Gruppe aus Wirtschaftsinformatik-Studierenden gut 2,5 Monate Arbeit ins Spielkonzept investiert. Die Entwicklung verfolgte dabei insbesondere das Ziel, Bürgerinnen und Bürgern spielerisch die Zielkonflikte zwischen Stadtplanung und Nachhaltigkeitsgedanken zu verdeutlichen.
Wie geht es jetzt weiter?
Die Stadtentwicklerinnen werden zusammen mit der THB im September 2024 den Prototypen auf der Zwischenkonferenz der Modellkommunen der Landesinitiative in Brandenburg an der Havel vorstellen. Bis dahin wird es immer wieder Aktualisierungen des Projektfortschrittes auf der Webseite geben und die Durchführung des Beteiligungsprozesses für die Diskussionsphase September bis Februar vorbereitet.
Zum Hintergrund
Brandenburg an der Havel wurde als eine von sieben Städten des Landes Brandenburg als Modellkommune für die Landesinitiative „Meine Stadt der Zukunft“ des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung ausgewählt.
Das vorgeschlagene Modellprojekt soll langfristige und übertragbare Ergebnisse zur Thematik klimaangepasste Straßenräume produzieren und eine Grundlage zur Neuplanung der südlichen Bauhofstraße sein. Außerdem sollen Daten für alle sichtbar und verfügbar gemacht und die Möglichkeiten der Digitalisierung genutzt werden, um neue Arbeitsmittel für die Gestaltung des öffentlichen Raums der Zukunft zu finden.
Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftsinformatik der Technischen Hochschule Brandenburg haben unter der Leitung von Prof. André Nitze im Sommersemester 2024 einen Prototypen dieser digitalen Simulation entwickelt, dessen Realisierung voraussichtlich im September 2024 ausgeschrieben werden soll. Diese Simulation soll webbasiert, frei zugänglich und einfach zu bedienen sein. In dieser Simulation der südlichen Bauhofstraße sollen verschiedene äußere Einflüsse berücksichtigt werden. Außerdem sollen klimaanpassende Elemente der Stadtgestaltung eingesetzbar sein. Das Ergebnis soll die Auswirkungen dieser Elemente auf das Klima plausibel sichtbar machen.
Beteiligt sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Amtes für Stadtentwicklung und Denkmalschutz, des Amtes für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen, des Amtes für Geoinformation, Kataster und Vermessung sowie der Verkehrsplanung. Vonseiten der Technischen Hochschule Brandenburg: Prof. André Nitze, Prof. René Berg, Prof. Michael Vollmer, sowie Studierende des Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik, die Stadtwerke Brandenburg an der Havel, in persona Michael Woik (Geschäftsführung) und weitere Experten, dessen Benennung noch aussteht.
Am Ende des Prozesses entsteht ein für alle Anwendungsfälle im Stadtgebiet zukunftsweisender, verbindlicher und digital aufbereiteter Katalog an Planungskriterien zur Weiterentwicklung des öffentlichen Raumes der Zukunft in Brandenburg an der Havel, der Entscheidungshilfe für künftige Planungen ist und konkrete Maßnahmen je nach Anforderung ausweist.
Quelle: Verwaltung
Bäckerstraße gesperrt pixabay Am Freitag, den 19. September findet in der Bäckerstraße ein Nachbarschaftsfest statt. Dazu wird die Bäckerstraße zwischen den Einmündungen Schusterstraße und Parduin/Mühlentorstraße
Oberbürgermeister lädt zur Bürgersprechstunde am 17.09.25 ein © Stadt Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, 17. September 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und
World Cleanup Day 2025 – Die Welt räumt auf. Deutschland macht mit am 20.09.25 © Stadt Brandenburg an der Havel/Umweltamt Der UN-Aktionstag World Cleanup Day
66 Titel bei den Landesmeisterschaften zum 35. Verbandsgeburtstag des Landesruderverbandes zu vergeben Ruderboote am 1.000 m-Start. © Havel-Regatta-Verein Der Landesruderverband Brandenburg verzeichnet zu seinem 35.
Rund um die Verlängerung der Gerostraße Oberbürgermeister Steffen Scheller, Jeannine Albrecht (Amtsleiterin für Stadtentwicklung und Denkmalschutz) und Bürgermeister Michael Müller erläuterten den etwa 30 Interessierten
Fertigstellung des Fußgängerüberweges Ziesarer Landstraße Die Baustelle Ziesarer Landstraße am 24. August. © Stadt Brandenburg an der Havel / Thomas Messerschmidt Die Bauarbeiten in der
Internationaler Besuch an der Otto-Tschirch-Oberschule Schüler beim Fliesenbemalen. Am Mittwoch war für einige Schülerinnen und Schüler der Otto-Tschirch-Oberschule in Hohenstücken ein besonderer Tag. Grund dafür
Sonntag, 14. September – Knabenchor präsentiert eindrucksvolle Psalmvertonungen – Staats- und Domchor Berlin in der Katharinenkirche Brandenburg Veranstalter Der traditionsreiche Staats- und Domchor Berlin ist
Urlaub vorbei – Bußgeld aus dem Ausland? Was Sie jetzt wissen sollten Rechnung statt Urlaubsgrüße: Post mit Auslandsbußgeld kommt oft erst Wochen später. Foto: ©
Brandenburgs Sportfamilie bekommt wieder einen „Goldenen Plan“ pixabay Die Umsetzung des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität des Bundes im Land Brandenburg macht es möglich: Das Sportministerium
Tag der Schiene am 19. September 2025: ein Standort, fünf Unternehmen Der historische Pendel verbindet die Unternehmen. Der traditionsreiche Bahnstandort Kirchmöser feiert Freitag, 19. September
So viele Erstklässler hat Brandenburg an der Havel In der Wilhelm-Busch-Schule lernen aktuell 96 Erstklässler. © Stadt Brandenburg an der Havel Vergangenen Samstag fanden in