
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Startseite » Blog » Leitbild-Prozess geht in die nächste Phase: Stadt-Dialoge im Herbst 2022 / Ideenphase abgeschlossen
Mit über 750 Einsendungen wurde am 31. August 2022 die Ideenphase des Leitbild-Prozesses „Unsere Stadt 2035“ beendet. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, darunter auch viele Kinder und Jugendliche, haben die Möglichkeit genutzt, ihre Anregungen für das Leitbild über die Website www.unsere-stadt-2035.de, über die sozialen Medien oder postalisch einzureichen. Außerdem sind Positionspapiere von Beiräten und Netzwerken eingegangen.
Oberbürgermeister Steffen Scheller freut sich über die Beteiligung:
Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Ideen und Wünsche für die Zukunft unserer Havelstadt eingereicht haben. Auf diese Weise wird es möglich, die Vielfalt in unserer Stadtgesellschaft in einem umfassenden Leitbild aufzugreifen und eine gemeinsam getragene Vision für Brandenburg an der Havel zu entwickeln.
In der zweiten Phase des Leitbild-Prozesses werden die bisherigen Bürgereinsendungen sowie Zielsetzungen aus bestehenden Stadtentwicklungskonzepten in einer Runde von Experten und Vertretern der Stadtgesellschaft sowie fachkundigen Kollegen der Stadtverwaltung diskutiert. Dazu finden drei Stadt-Dialoge an folgenden Terminen statt:
Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, die Veranstaltungen mitzuverfolgen. Dafür werden die Veranstaltungen per Livestream auf www.unsere-stadt-2035.de übertragen. Der Livestream bietet die Möglichkeit, Kommentare zu schreiben, die von einem Online-Moderator vor Ort im Rolandsaal gesichtet und in ausgewählten Fällen in die Diskussion eingebracht werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, sich für die Teilnahme vor Ort über die E-Mail-Adresse mitmachen@stadt-brandenburg.de oder telefonisch unter 03381 58 70 21 bis jeweils 3 Tage vor der Veranstaltung anzumelden.
Ein Leitbild soll die Richtung der Stadtentwicklung in wichtigen Themen darstellen. Es soll das Selbstverständnis, die Ziele und die Grundwerte der Stadtgesellschaft widerspiegeln und als Orientierung für das Verwaltungshandeln dienen. Die im Leitbild festgehaltenen Ziele und Grundwerte sollen als Richtwert genutzt werden, um beispielsweise über zentrale Bauvorhaben, über die Haushaltsplanung oder die Förderung von Kultur, Wirtschaft und Bildung zu entscheiden.
Das Leitbild soll auf diesem Weg eine gesamtheitliche und von allen Akteuren mitgetragene Stadtentwicklung ermöglichen. Dabei bleibt ein Leitbild auf einer übergeordneten Ebene und soll durch fachspezifische Konzepte feinteilig in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden.
Der Leitbild-Prozess wurde offiziell am 1. Oktober 2020 mit der offenen Ideenphase gestartet, die aufgrund der Corona-Pandemie stark verlängert und am 26. Juni 2022 in den „Endspurt“ überführt wurde. Somit hatten Bürgerinnen und Bürger fast zwei Jahre lang die Möglichkeit, über www.unsere-stadt-2035.de sowie über die sozialen Medien und postalisch ihre Ideen und Wünsche für die Zukunft der Havelstadt einzubringen.
Alle Einsendungen werden von der Stadtverwaltung und der beauftragten Agentur complan Kommunalberatung GmbH gesichtet, ausgewertet und für die nächsten Phasen des Leitbild-Prozesses aufbereitet. Außerdem hat die Agentur diese Phase genutzt, um bestehenden Entwicklungskonzepte wie zum Beispiel das Integrierte Stadtentwicklungskonzept, das Klimaschutzkonzept und den Verkehrsentwicklungsplan zu studieren und Schwerpunkte hieraus zu entnehmen.
Bei den Stadt-Dialogen im Herbst thematisieren Experten und Vertreter der Stadtgesellschaft sowie fachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und natürlich die Stadtspitze gemeinsam die Ideen und Anregungen aus der Ideenphase und den bestehenden Entwicklungskonzepten. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, den Diskussionen zu folgen und sich mit Fragen einzubringen, auch wenn hier aus organisatorischen Gründen nur wenige Fragen aufgegriffen werden können.
Die Erkenntnisse aus den Stadt-Dialogen fließen dann ebenfalls in den Leitbild-Entwurf ein, der voraussichtlich im November präsentiert wird. In dieser dritten Phase des Leitbild-Prozesses können Bürgerinnen und Bürger ihre Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge für das Leitbild online und postalisch vorbringen, bevor im kommenden Jahr in der Stadtverordnetenversammlung über das fertige Leitbild entschieden wird.
Quelle: Verwaltung

Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Amtsblatt Nummer 22/2025 erschienen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 28. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 22/2025 für die Stadt Brandenburg an

Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer in der Wilhelmsdorfer Straße pixabay Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer wurde am Montagvormittag ein 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Dieser war

(UN-)ERHÖRT WEIBLICH – EIN LIEDERABEND – Sonntag, 16. November 2025, Foyer Großes Haus Foto_Hartmann_Baier (UN-)ERHÖRT WEIBLICH -EIN LIEDERABEND Sonntag, 16. November 2025, 16:00 Uhr, Foyer

„Hier kommt das Licht“ – Ein musikalisches Zeichen der Hoffnung am 9. November – Litauischer Staatschor Vilnius bringt Klang und Erinnerung in die St. Katharinenkirche

Abschluss der Besuchssaison des Dommuseums – Das Dommuseum verabschiedet sich am 31. Oktober 2025 mit zwei Führungen Mythos Maria: Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“

Brandenburger Kreativtage am 01. und 02. November 2025 im Erlebnispark Paaren © MAFZ Lassen Sie sich inspirieren – dabei sein und mitmachenBrandenburger Kreativtage am 01.

Fortbildung für Menschen, die neue Mitglieder für ihren Verein gewinnen wollen © phronesis Die Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt alles, was für die Ansprache von

Gründung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Brandenburg an der Havel: Gemeinsam für Vielfalt, Beteiligung und Zusammenhalt Dorina Diesing vor dem Rathaus. © Stadt Brandenburg an

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison