
Schienen wurden ihm zum Verhängnis
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Startseite » Blog » #LehrerWerdenInBrandenburg: Begrüßung der 286 neuen Lehramtskandidatinnen und -kandidaten
#LehrerWerdenInBrandenburg: Begrüßung der 286 neuen Lehramtskandidatinnen und -kandidaten
Insgesamt 286 Hochschulabsolventinnen und -absolventen haben mit dem 1. Februar ihren Vorbereitungsdienst für das Lehramt in Brandenburg begonnen. Dr. Mathias Iffert, kommissarischer Direktor des LISUM, begrüßte heute die angehenden Lehrkräfte im Studienseminar Bernau. Zudem haben 272 Lehramtskandidatinnen und -kandidaten ihre Ausbildung in Brandenburg erfolgreich beendet.
Dr. Iffert: „Der Schuldienst im Land Brandenburg ist attraktiv und bietet Lehrkräften sehr gute Rahmenbedingungen. Die große Zahl neuer Lehramtskandidatinnen und -kandidaten als auch frisch gebackener Lehrkräfte ist dafür ein Beleg. Wer in den Vorbereitungsdienst startet, kann die Kompetenzen und Fähigkeiten aus dem Studium nun intensiv in der Praxis vertiefen. Den Absolventinnen und Absolventen der Studienseminare gratuliere ich zu den bestandenen Prüfungen. Ich freue mich umso mehr, wenn sich viele von ihnen für eine sichere, anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe an Schulen im Land Brandenburg entscheiden werden.“
Von den Absolventinnen und Absolventen der Studienseminare in Bernau (102), Potsdam (133) und Cottbus (37) kommen die meisten aus Brandenburg (135) und Berlin (74). Insgesamt 36 frisch gebackene Lehrkräfte sind aus anderen ostdeutschen Ländern. Viele von ihnen werden in den Schuldienst des Landes Brandenburg wechseln, der sehr attraktiv ist, unter anderem weil Brandenburg, soweit die Voraussetzungen bestehen, alle Lehrkräfte mit Staatsexamen in der Besoldungsgruppe A 13 verbeamtet.
Die neu in den Vorbereitungsdienst eingestellten Hochschulabsolventen haben entweder einen lehramtsbezogenen wissenschaftlichen Abschluss oder haben sich im Seiteneinstieg so weit qualifiziert, dass sie die Zugangsvoraussetzungen für den Vorbereitungsdienst erfüllen. 128 von ihnen haben ihren Hochschulabschluss zuvor in Brandenburg gemacht, 72 in Berlin und 38 in anderen ostdeutschen Ländern. Nach einer Einführungswoche hospitieren und unterrichten sie an Schulen und erhalten eine theoretische Ausbildung in den Studienseminaren Bernau (107), Potsdam (135) und Cottbus (44). Sie werden sehr gute Rahmenbedingungen vorfinden und eine qualitativ hochwertige Ausbildung erfahren, die auf den neuesten Erkenntnissen der Erwachsenendidaktik beruht. Sowohl die Ausbildungslehrkräfte an den Schulen als auch die Ausbilderinnen und Ausbilder an den Studienseminaren geben Rückmeldungen und unterstützen die professionelle Weiterentwicklung jedes Einzelnen während dieser Phase der beruflichen Qualifizierung. Am Ende des Vorbereitungsdienstes legen sie Prüfungen zum Staatsexamen ab und erhalten so die Lehramtsbefähigung.
Weitere Informationen:
Karriereseite: Lehrkraft werden in Brandenburg
Brandenburg-Stipendium Landlehrerinnen und Landlehrer
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Schienen wurden ihm zum Verhängnis pixabay Am Mittwochabend informierte ein Zeuge die Leitstelle der Polizei über einen gestürzten Fahrradfahrer. Der Mann war in der Nähe
Sonderführung im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg am 20.05.25: – Vergraben, versenkt, vergessen? Hortfunde durch die Zeiten © Atelier Thomas Bartel, BLDAM 20.05.2025 / 11 Uhr –
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE am 08.05.25 im Brandenburger Theater Sophie_Scholl-c-Maria-Roewer SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE SZENISCHE LESUNG NACH DEM DREHBUCH VON FRED
Einladung zur Mitgestaltung des Höfefestes am 16. August 2025 in der historischen Altstadt Brandenburgs Die Altstädter e.V. Liebe Brandenburger, liebe Altstädter, liebe Mitstreiter und Interessenten,
Sehr gute erste Hälfte – 6:0-Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Sieversdorf pixabay Von der Papierform her gebührte den Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg in
Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 30. April 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller am Rednerpult im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses. Sehr geehrter Herr
Internationale Jugendbegegnung „Clips for Europe“: Austausch auf Schloss Gollwitz Am Tisch im Rathaus mit Organisatorinnen und Organisatoren des Clips for Europe Projekts Alle zwei Jahre
Information zur Haushaltssatzung 2025/26 der Stadt Brandenburg an der Havel pixabay Die erforderliche Bestätigung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales zur Genehmigungsfreiheit der
Künstler öffnen ihre Ateliers am 3. und 4. Mai 2025 Starten Sie im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ Ihre Reise am Wochenende des 3.
Keine Bearbeitung in der Zulassungsbehörde für Antragsteller aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark © Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 2. Mai 2025, können in
Aktualisierung: Vollsperrung der Plauer Straße und Ritterstraße ab 5. Mai 2025 Der Gleisbogen an der Ecke Plauer Straße und Ritterstraße. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Brandenburg