
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Startseite » Blog » Landeskommando der Bundeswehr zu Gast in Brandenburg an der Havel
Vertreter des Landeskommandos Brandenburg, darunter auch Reservisten, tagen am Freitag im Brandenburger Rathaus. U.a. geht es dabei um die Planung und Koordination von Amts- und Katastrophenhilfe.
Bereits am Donnerstag sahen sich die Teilnehmer ehemalige Militärgelände in der Havelstadt an, machten eine Werksführung durch das ZF-Getriebewerk und nahmen an einer Stadtführung mit dem „Nachtwächter“ teil. Die Stadt war von 1656 bis 2007 Garnisonsstadt. Ab 1815 entwickelte sich Brandenburg an der Havel zu einer der größten Garnisonsstädte in Preußen. Zuletzt wurde 2007 die Rolandkaserne in Hohenstücken, wo das Panzergrenadierbataillon 421 stationiert war, aufgelöst.
Oberbürgermeister Steffen Scheller begrüßte die Bundeswehrangehörigen unter Leitung von Oberst Olaf Detlefsen herzlich in der Havelstadt und erzählte Anekdoten aus der fast 1100-jährigen Stadtgeschichte, verbunden mit einer Buchempfehlung, die das Wirken des deutschen Kaisers Otto I. auf das mittelalterliche Brandenburg beleuchtet. Steffen Scheller betonte, dass die innere und äußere Sicherheit des Landes zunehmend an Bedeutung gewinne und auch der Zivilschutz ein zunehmend spannendes Thema sei. Er persönlich spricht sich auch für die Wiedereinführung der Wehrpflicht aus.
Oberst Olaf Detlefsen bedankte sich für die Gastfreundschaft und sein Engagement für die Ausrichtung des Tages der Bundeswehr in Brandenburg an der Havel. Er überreichte Steffen Scheller den „Commanders Coin“, eine Medaille, die zur Erinnerung und zur Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls verliehen wird. Olaf Detlefsen äußerte den Wunsch, dass die Domstadt eines Tages wieder ein Standort der Bundeswehr werden könnte.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Verzögerung beim Marienberg Open Air – Fans warten ungeduldig auf Sophia Beim diesjährigen Marienberg Open Air startete Sebastian Wurth, Solokünstler und Songwriter pünktlich um
31. Brandenburger Schultheatertage gingen zu Ende Das-Farbenmonsterchen-©-MandyHoffmann 31. Brandenburger Schultheatertage begeistern mit Vielfalt, Haltung und Spielfreude Mit der Aufführung „Unser Land heißt Welt“ der
Körperlicher Übergriff am Katharinenkirchplatz pixabay Der Polizei wurde am Donnerstagmorgen eine Körperverletzung gemeldet. Nach bisherigen Erkenntnissen griff ein 25-Jähriger unvermittelt einen 66-jährigen Mann an und
Havelcrowd: zwei neue Herzensprojekte erfolgreich finanziert – neue Ideen willkommen Carlotta und Raya Foto_ASC Zwei Projekte, vier Wochen, mehr als 7.000 Euro Spendensumme gesammelt: auf
THB: Praxis-Projekt: Datengesteuerte Einstufung von Wohnlagen Im Rahmen einer Abschlusspräsentation stellten die Studierenden ihre Ergebnisse vor, unter anderem vor Mitarbeitenden der Stadt Brandenburg. Foto: THB
3 Münzen und ein Kupferkessel präsentierten die Archäologen in Brandenburg Drei Münzen und zerstörter Kupferkessel wurden in einer Vitrine präsentiert Sie sind silbern, sie sind
Gollwitz feiert 650. Geburtstag mit einem Sommerfest am 19.07.25 An der B1 am Ortseingang Gollwitz wird bunt für das Gollwitzer Jubiläumsfest geworben. © Stadt Brandenburg
Monika Quast „Mit Pinsel und Farbe durch die Jahre“ – Kunstausstellung im Kulturpavillon – Vernissage am Samstag, 19. Juli, 18:00 Uhr Eines der im Kulturpavillon
THB bringt regionale Expertise zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU ein Im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz kam im Juli die regionale Stakeholder-Gruppe für ein
Baseball, Rock ’n‘ Roll und Turbomaschinen: THB stellt Projekt in Memphis vor Delegation der THB bei der ASME Expo Turbo (von links): Prof. Dr.-Ing. Robert
Stern Combo Meißen am 25.07.25 in der Katharinenkirche Martin Schreier, Manuel Schmidt, Sebastian Düwelt, Michael Lehmann, Axel Schäfer und Frank Schirmer sind die STERN-COMBO MEISSEN