
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Startseite » Blog » Landesgartenschau Beelitz setzt Maßstäbe, Großevent zieht vorläufige Bilanz
Landesgartenschau Beelitz setzt Maßstäbe, Großevent zieht vorläufige Bilanz
Landesgartenschau Beelitz setzt Maßstäbe
Großevent, das die Stadt dauerhaft lebenswerter gemacht hat, zieht vorläufige Bilanz
Es war eine Gartenschau der Superlative: Vom 14. April bis zum 31. Oktober 2022 kamen 560.722 Besucher zur Landesgartenschau Beelitz. Mit dem neu entstandenen Stadtpark mit einem der größten Spielplätze des Landes, dem Festspielareal sowie vielen dauerhaften Infrastrukturinvestitionen in die historische Altstadt hat die Landesgartenschau dafür gesorgt, dass die Stadt Beelitz noch lebenswerter geworden ist. So betonte auch Ministerpräsident Dietmar Woidke beim Neujahrsempfang der Stadt: „Beelitz weiß, wie es geht. Die Landesgartenschau 2022 hat mit mehr als 560.000 Gästen alle Erwartungen übertroffen. Und das Wichtigste: Die LAGA wirkt nachhaltig, denn der neu entstandene Park und die rundherum sanierten Gebäude sind nun langfristig nutzbar.“ Gleichzeitig bleibt Beelitz durch das umfangreiche Nachnutzungskonzept dauerhaft ein touristischer und kultureller Ankerpunkt der gesamten Region.
Nun kann die Landesgartenschau auch eine vorläufige finanzielle Bilanz ziehen. Demnach wurden zur Durchführung im Jahr 2022 rund 8,3 Millionen Euro umgesetzt. Insgesamt verzeichnet die Landesgartenschau einen Umsatz von zehn Millionen Euro. Trotz der hohen Inflation des vergangenen Jahres und damit einhergehenden Kostensteigerungen für Energie und Personal sowie dem enormen Pflegeaufwand durch den extrem trockenen Sommer ergibt sich lediglich ein leichtes Defizit von knapp 62.000 Euro.
„Es war eine enorme Leistung, als Stadt dieses Großevent zum Erfolg zu führen, einen weiteren Entwicklungsschub für die Stadt Beelitz umzusetzen und damit eine Infrastruktur zu schaffen, die bleibt und die Stadt dauerhaft bereichert. Zudem war das Jahr 2022 ein gesellschaftlicher Höhepunkt in Beelitz und hat das Leben vieler Menschen bereichert“, so LAGA-Geschäftsführer und Bürgermeister Bernhard Knuth. LAGA-Prokurist und Stadtkämmerer betont zudem, dass es sich um ein vorläufiges Ergebnis handelt. „Es ist auch möglich, dass der Abschluss sich noch positiver entwickelt.“
Die Landesgartenschau Beelitz war die besucherstärkste Gartenschau des Jahres 2022 und war die einzige Gartenschau, die ihre Besucherziele übertroffen hat. Zudem war die Gartenschau darauf bedacht, etwa mit kostenlosem Eintritt für Kinder bis zum vollendeten 15. Lebensjahr besonders für Familien ein Anziehungspunkt zu sein. Zudem haben rund 7.500 Kita- und Schulkinder die Möglichkeit genutzt, im Grünen Klassenzimmer kostenlos Kurse und Workshops zu besuchen.
Quelle: Stadtverwaltung Beelitz

Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Amtsblatt Nummer 22/2025 erschienen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 28. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 22/2025 für die Stadt Brandenburg an

Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer in der Wilhelmsdorfer Straße pixabay Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer wurde am Montagvormittag ein 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Dieser war

(UN-)ERHÖRT WEIBLICH – EIN LIEDERABEND – Sonntag, 16. November 2025, Foyer Großes Haus Foto_Hartmann_Baier (UN-)ERHÖRT WEIBLICH -EIN LIEDERABEND Sonntag, 16. November 2025, 16:00 Uhr, Foyer

„Hier kommt das Licht“ – Ein musikalisches Zeichen der Hoffnung am 9. November – Litauischer Staatschor Vilnius bringt Klang und Erinnerung in die St. Katharinenkirche

Abschluss der Besuchssaison des Dommuseums – Das Dommuseum verabschiedet sich am 31. Oktober 2025 mit zwei Führungen Mythos Maria: Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“

Brandenburger Kreativtage am 01. und 02. November 2025 im Erlebnispark Paaren © MAFZ Lassen Sie sich inspirieren – dabei sein und mitmachenBrandenburger Kreativtage am 01.

Fortbildung für Menschen, die neue Mitglieder für ihren Verein gewinnen wollen © phronesis Die Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt alles, was für die Ansprache von

Gründung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Brandenburg an der Havel: Gemeinsam für Vielfalt, Beteiligung und Zusammenhalt Dorina Diesing vor dem Rathaus. © Stadt Brandenburg an

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison