
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden pixabay Während der Zubereitung von Bratkartoffeln entschied sich ein 30-jähriger Mieter dazu, sich kurz zur Ruhe zu legen und schlief
Startseite » Blog » Landesarchäologen sind in der Stadt
Im Archäologischen Landesmuseum, wo bis zum 23. Februar mit der Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ noch das Zeitfenster vor ca. 30 000 bis 15 000 Jahren überblickt werden konnte, treffen kaum zwei Wochen später die Bewahrer der zumeist jüngeren Geschichte aufeinander. Zur Jahrestagung der Brandenburgischen Landesarchäologie versammeln sich viele haupt- und ehrenamtliche Archäologen des Landes Brandenburg im Paulikloster, um Rückschau auf die Grabungen und die daraus resultierenden Erkenntnisse des Vorjahres zu halten.
Oberbürgermeister Steffen Scheller hieß die Geschichtsentdecker und -forscher persönlich willkommen und zeigte sich stolz, dass die geschichtsträchtige Stadt erneut Austragungsort eines solch geschichtsträchtigen Treffens sei.
Steffen Scheller:
„Archäologie ist weit mehr als das Ausgraben von Scherben und Steinen. Sie ist, wie der berühmte britische Archäologe Sir Mortimer Wheeler einst sagte, ‚die Wissenschaft der Zeit. Sie macht das Unsichtbare sichtbar, das Vergangene gegenwärtig und das Vergessene unvergesslich.‘ Und genau das geschieht hier in Brandenburg an der Havel – immer wieder. Unsere Stadt ist ein offenes Geschichtsbuch, in dem jede Grabung eine neue Seite aufschlägt. Jede Baustelle, die ein Baustein für die Zukunft ist, kann Konfliktpotential mit sich bringen, aber auch immer die Chronik der Stadt bereichern. Jedes Fundstück ist ein Puzzleteil, das uns hilft, die Geschichte unserer Region besser zu verstehen.“
Allein in Brandenburg an der Havel kam bei der Neuverlegung der Fernwärmetrasse eine bis dahin unbekannte Siedlungsstelle der Eisenzeit ans Licht, wie sich auch bei der Neuverlegung der Trinkwasserleitung von Mahlenzien nach Kirchmöser eine unbekannte urgeschichtliche Siedlungstopographie offenbarte. Nach längerer Zeit war im Stadtgebiet auch wieder der Fund zweier bronzezeitlicher Urnen zu verzeichnen. Tiefgehendes in der Kapellenstraße und der Mühlentorstraße brachte zudem neue Einblicke in die frühe Geschichte der Altstadt, wie auch weitere Befunde vom Wohngebiet Eigene Scholle Spuren früher Anwesenheit von Siedlern aufdeckten.
Welche Geheimnisse die gesamte Landesarchäologie 2024 der Geschichte entlocken konnten, wird nun bei der Jahreskonferenz kundgetan. Thematisiert werden beispielsweise eine bronzezeitliche Siedlung von Hennickendorf, Ausgrabungen am ehemaligen Franziskanerkloster Gransee, Untersuchungen am Grabhügelfeld „Schweinert“, ein Seerosenteich in der Uckermark und die Migration im hochmittelalterlichen Berlin-Brandenburg. Aus Brandenburg an der Havel wird etwas über eine Osterburger Fibel zu erfahren sein, die am Piperfenn gefunden wurde.
Dass Landesgeschichte immer breitere Interessenkreise findet, konnte Prof. Dr. Franz Schopper, Direktor des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums (BLDAM), mit Zahlen untermauern: Demnach wurde der BLDAM-Podcast „Denkmalzeit“ inzwischen 380.000 Mal gehört und die seit 2006 produzierten Jahresfilme der Landesarchäologen sind sogar schon 1,2 Millionen Mal geschaut worden. Der jüngste erlebte seine Premiere beim Jahrestreffen und soll zeitnah online verfügbar sein.
Oberbürgermeister Steffen Scheller wünschte den Teilnehmenden in Brandenburg an der Havel eine spannende Zeit und Zeitreise.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt
Bratkartoffel Feuerwehreinsatz auf dem Görden pixabay Während der Zubereitung von Bratkartoffeln entschied sich ein 30-jähriger Mieter dazu, sich kurz zur Ruhe zu legen und schlief
Beelitz lädt am Sonntag 21.09.25 zum großen Familientag – Buntes Programm mit vielen Aktionen und Flohmarkt von 10 bis 17 Uhr im Stadtpark Der Beelitzer
Tischtheater „Der Mann am Tor“ in der Sankt Bernhard Kirche Weitere Nachrichten
Brandenburger Sumo-Sportlerinnen feiern WM-Erfolg in Bangkok Siegerehrung für Marie-Luis Zuckschwerdt (3. von links). Großer Erfolg für den Brandenburger Sumo-Sport: Die Athletinnen Marie-Luis Zuckschwerdt und Johanna
Neuer Sportplatz für die Busch-Grundschule feierlich eröffnet Eröffnungslauf. Mit einem gemeinsamen Lauf eröffneten Schülerinnen und Schüler am Mittwoch den neu gestalteten Sportplatz der Wilhelm-Busch-Schule in
Oberbürgermeister im Gespräch mit Jugendlichen in Hohenstücken Oberbürgermeister Steffen Scheller und die Kinder- und Jugendbeauftragte Janne Engeleiter diskutierten mit den Jugendlichen. Die Jugend soll ihre
Fachtag Frühe Hilfen und Kinderschutz: Fachlicher Austausch zu Bindung und Entwicklung von Kindern Verabschiedung: Frau Wiltzer, Frau Zimmermann-Götz, Frau Dietrich, Frau Quiring (von links nach
7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 24.09.25 7. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 24.09.25 Am Mittwoch, dem 24. September 2025, tritt die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der
Schmiedefest am 27. und 28. 09. im Erlebnispark Paaren Copyright Matthias Ammer/Erlebnispark Paaren Heiße Feuer und heißen Dampf wird es am 27. und 28. September
Ab auf die Havelfee – Fahrplan vom 18.09.25 bis 05.10.25 und vorweihnachtliche Lunchfahrt und Adventskaffee Redaktion Mindestteilnehmerzahl 20 Personen 30.11.25; 07.12.25; 14.12.25
Stark wie ein Tier – Entdecke deine Kraft – Kreatives Ferienprojekt vom 20.- 24.10.25 VHS, erstellt mit Canva Stark wie ein Tier – Entdecke deine
Niederlage der BSG Stahl II gegen Friesack – Wer vorn seine Chancen nicht nutzt, ….. Die Analyse der Kreisoberligapartie zwischen den 2. Männern der BSG