
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Startseite » Blog » LÄNDERKLÄNGE: SKANDINAVIEN- 2. SYMPHONIEKONZERT
LÄNDERKLÄNGE: SKANDINAVIEN- 2. SYMPHONIEKONZERT
LÄNDERKLÄNGE: SKANDINAVIEN
2. SYMPHONIEKONZERT
JEAN SIBELIUS
Violinkonzert d-Moll op. 47
EDVARD GRIEG
„Norwegische Tänze“ op. 35
JEAN SIBELIUS
„Karelia-Suite“ op. 11
Dirigent: Justus Thorau
Violine: Elias David Moncado
Brandenburger Symphoniker
Es ist das am häufigsten aufgeführte und aufgenommene Violinkonzert der Musikgeschichte – und es ist der perfekte Auftakt für das zweite Länderporträt der Saison, das uns in die skandinavischen Länder mitnimmt.
Sibelius‘ Violinkonzert entführt in die herbe Schönheit seiner finnischen Heimat mit Seen, Wäldern, weiten Ebenen und mythischen Wesen. Die Virtuosität, mit der das Konzert diese Klangbilder malt, fordert dem Solisten alles ab. Der deutsch-spanisch-malaysische Geiger Elias David Moncado ist Preisträger zahlreicher Violinwettbewerbe und einer der einfühlsamsten Interpreten seiner Generation. Wenn nicht ihm, dann wird es wohl kaum jemandem gelingen, den Bogen zwischen Fingerfertigkeit und emotionalem Ausdruck zu spannen.
Griegs „Norwegische Tänze“ sind zwar nicht so oft in der Werbung vertreten wie seine „Morgenstimmung“ aus der „Peer Gynt Suite“, aber sie sind sicher die schönsten, stimmungsvollsten und authentischsten Werbemelodien Norwegens. Sie stehen als solche auch in bester Tradition: Die Komposition Griegs – ursprünglich für Klavier solo – war die Antwort des Norwegers auf die rasend erfolgreichen „Slawischen Tänze“ Antonín Dvořáks und die „Ungarischen Tänze“ von Johannes Brahms.
Doch zurück zu Sibelius – und somit nach Finnland. Der 1986 in Berlin geborene Dirigent Justus Thorau, Finalist und Sonderpreisträger beim Deutschen Dirigentenwettbewerb 2015, präsentiert mit Sibelius’ „Karelia-Suite“ zum Abschluss des Konzertprogramms das berühmteste Orchesterwerk des Komponisten und entführt mit seinem äußerst farbigen Orchesterklang in die raue nordeuropäische Landschaft.
Freitag, 18. November 2022 – 19.30 Uhr
Samstag, 19. November 2022 – 19.30 Uhr
Großes Haus
Eintrittspreise:
1. Kategorie: 32,- € / erm. 26,- €
2. Kategorie: 27,- € / erm. 21,- €
Kartentelefon: 03381 / 511-111
Gastspielkonzert „Klassik am Sonntag“:
Sonntag, 20. November 2022 – 16.00 Uhr
Nikolaisaal Potsdam
(Moderation: Clemens Goldberg)
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Verzögerung beim Marienberg Open Air – Fans warten ungeduldig auf Sophia Beim diesjährigen Marienberg Open Air startete Sebastian Wurth, Solokünstler und Songwriter pünktlich um
31. Brandenburger Schultheatertage gingen zu Ende Das-Farbenmonsterchen-©-MandyHoffmann 31. Brandenburger Schultheatertage begeistern mit Vielfalt, Haltung und Spielfreude Mit der Aufführung „Unser Land heißt Welt“ der
Körperlicher Übergriff am Katharinenkirchplatz pixabay Der Polizei wurde am Donnerstagmorgen eine Körperverletzung gemeldet. Nach bisherigen Erkenntnissen griff ein 25-Jähriger unvermittelt einen 66-jährigen Mann an und
Havelcrowd: zwei neue Herzensprojekte erfolgreich finanziert – neue Ideen willkommen Carlotta und Raya Foto_ASC Zwei Projekte, vier Wochen, mehr als 7.000 Euro Spendensumme gesammelt: auf
THB: Praxis-Projekt: Datengesteuerte Einstufung von Wohnlagen Im Rahmen einer Abschlusspräsentation stellten die Studierenden ihre Ergebnisse vor, unter anderem vor Mitarbeitenden der Stadt Brandenburg. Foto: THB
3 Münzen und ein Kupferkessel präsentierten die Archäologen in Brandenburg Drei Münzen und zerstörter Kupferkessel wurden in einer Vitrine präsentiert Sie sind silbern, sie sind
Gollwitz feiert 650. Geburtstag mit einem Sommerfest am 19.07.25 An der B1 am Ortseingang Gollwitz wird bunt für das Gollwitzer Jubiläumsfest geworben. © Stadt Brandenburg
Monika Quast „Mit Pinsel und Farbe durch die Jahre“ – Kunstausstellung im Kulturpavillon – Vernissage am Samstag, 19. Juli, 18:00 Uhr Eines der im Kulturpavillon
THB bringt regionale Expertise zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU ein Im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz kam im Juli die regionale Stakeholder-Gruppe für ein
Baseball, Rock ’n‘ Roll und Turbomaschinen: THB stellt Projekt in Memphis vor Delegation der THB bei der ASME Expo Turbo (von links): Prof. Dr.-Ing. Robert
Stern Combo Meißen am 25.07.25 in der Katharinenkirche Martin Schreier, Manuel Schmidt, Sebastian Düwelt, Michael Lehmann, Axel Schäfer und Frank Schirmer sind die STERN-COMBO MEISSEN