![JC-App_kommt_mit_Quellenangabe JC-App_kommt_mit_Quellenangabe](https://www.brandenburg-live.com/wp-content/uploads/2025/01/JC-App_kommt_mit_Quellenangabe-scaled.jpg)
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Startseite » Blog » Kornmesser (SPD): Digitalisierung der Schulen ist keine Zukunfts-, sondern JETZT-Aufgabe
Digitalisierung prägt unsere Lebens– und Arbeitswelt. Digitale Kompetenz ist deshalb von entscheidender Bedeutung. Die nötigen digitalen Kompetenzen müssen bereits in der Schule vermittelt werden.
Das erfordert eine moderne digitale Ausstattung unserer Schulen und geschultes Personal. Im Jahr 2019 wurde daher der „DigitalPakt Schule“ auf den Weg gebracht. Mit dieser Vereinbarung wollen der Bund und die Bundesländer gemeinsam eine moderne Bildungsinfrastruktur aufbauen. Seitens des Bundes wurden zunächst 5 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt. Als in der Pandemie die Bedeutung der digitalen Ausstattung der Schulen noch klarer sichtbar wurde, erhöhte man 2020 das Budget um weiterer 1,5 Mrd. Euro. Das Land Brandenburg brachte ein landeseigenes Förderprogramm
zur Ausstattung von Schulträgern mit schulgebundenen digitalen mobilen Endgeräten i. H. v. rund 23 Mio auf den Weg. Über die Länder werden die Mittel auf die Schulträger – die Kommunen – verteilt. In aller Eile mussten die Schule zum wiederholten Male Medienpläne erstellen und einreichen. Schon
damals hörte man aus den Schulen, dass das Ganze doch sehr bürokratisch ablaufe.
„Die SPD–Fraktion möchte von der Verwaltung nun wissen, welche Mittel von der Stadt als Schulträger bisher tatsächlich abgerufen und wie diese auf die Schulen verteilt wurden“, so die Fraktionsvorsitzende Britta Kornmesser. Und Hanswalter Werner, Bildungsexperte der Fraktion, ergänzt: „Die Situation ist unübersichtlich. Während man aus einigen Schulen von Neuanschaffungen von Endgeräten wie Laptops, Tablets oder auch digitalen Tafeln weiß, hört man aus anderen Schulen, dass Lehrer noch immer mit ihren privaten Laptops arbeiten und sich selbst Beamer anschaffen, um nicht mehr vom
Overheadprojektor („Polylux“) abhängig zu sein.“ Zudem erhielten Schulen keine Zugänge zu Standartprogrammen wie MS–Word, vereinzelt seien Spezialprogramme auf angeschafften Endgeräten nicht nutzbar oder die Installation bzw. Wartung der digitalen Ausstattung der Schulen dauere viel zu lang.
„Wir wollen Klarheit über die Umsetzung des Digitalpaktes in unseren Schulen und haben dazu einen Antrag in die Stadtverordnetenversammlung eingebracht“, so Kornmesser. „Wir fordern, dass die Verwaltung über den Sommer einen Bericht veröffentlicht, der zeigt, wie viel Gelder in unseren Schulen angekommen ist, bzw. welche Probleme es gibt“. Ausgehend davon müsse schnell und zielgenau definiert werden, welche digitale Infrastruktur in unseren Schulen fehlt. „Der Digitalpakt läuft 2024 aus!
Wir können es uns nicht leisten, möglicherweise Fördergelder liegenzulassen, während an einigen Schulen noch immer Overheadprojektoren eingesetzt werden müssen. Digitalisierung ist keine Zukunfts–, sondern eine JETZT–Aufgabe,“.
Leserbriefe, Wahlwerbung und politische Meldungen unterliegen der Eigenverantwortung des Verfassers und spiegeln nicht die Meinung oder Interessen der
Redaktion wieder.
Der schnelle Weg zum Jobcenter: die Jobcenter-App Ab dem 14. Januar 2025 kann die Jobcenter-App aus den gängigen App-Stores heruntergeladen werden. © Jobcenter Brandenburg an
Vorlesepatin Andrea Lehmann am 21.01. in der Stadtteilbibliothek Hohenstücken Vorlesepatin Andrea Lehmann © Stadt Brandenburg an der Havel /Bibliothek Am Dienstag, den 21. Januar 2025,
Oberbürgermeister gratuliert Gertrud Knittel zum 101. Wiegenfest Zu Gertrud Knittels Gratulanten anlässlich ihres 101. Geburtstages zählte Oberbürgermeister Steffen Scheller. © Stadt Brandenburg an der Havel
Das gedruckte Programmheft der VHS ist ab sofort erhältlich Quelle: Volkshochschule Das gedruckte Programmheft der Volkshochschule für das Frühjahr 2025 ist da! Ab sofort liegt
Brandenburger Abendmusik in der Domaula – 26.01.25 um 17:00 Uhr, Aula der Ritterakademie Roger Tristao Adao – Gitarre Variationen über Folia d’EspagneSpanische Gitarrenmusik aus Klassik
Verkehrskontrollen am Wochenende mit reichlich Straf- und Bußgeldanzeigen pixabay Am Samstagabend wurden im Bereich der Stadt Brandenburg an der Havel verstärkt Verkehrskontrollen durchgeführt. Es konnten
BÜNDNIS DEUTSCHLAND – Aufstellungsversammlung für die Bundestagswahl 2025 Politische Meldung Am Samstag, den 11. Januar 2025, traf sich der Landesverband Brandenburg vonBÜNDNIS DEUTSCHLAND in der
Die Frostige Vergangenheit: Ein Blick auf das Klima der Eiszeiten – Vortrag im Begleitprogramm der Sonderausstellung „Eiszeit-Safari“ im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg Foto: Kabboth-Bahr, BLDAM Prof.
Kinderferienworkshop im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg: Schmuck durch die Eiszeit Foto: Sandra Lehninger, BLDAM Ferienzeit ist Eiszeit! So lautet das Motto im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.
Woidke und Freiberg starten Wettbewerb zum Kindertag unter dem Motto „Unsere Schule in der Zukunft“ – Großes Fest am 2. Juni in der Potsdamer Staatskanzlei
6. internationale Woche der Semiotik – im Bildungsforum der Universität Potsdam Zum Anfang des neuen Jahres starten wir mit unserem diesjährigen Thema Vom Sammelnund Bewahren
Matthias Platzeck und Sonja Eichwede im Gespräch – 11. Februar 2025, 18.30 Uhr in der Aula der Ritterakademie am Dom Der Förderverein Dom zu Brandenburg