
Plauer Engel in neuem Glanz
Plauer Engel in neuem Glanz Das Engeltor ziert auch den Plauer Kalender für 2026. © Förderverein Schlosspark Plaue e.V. Der Förderverein Schlosspark Plaue e.V. wird
Startseite » Blog » Kommunale Wärmeplanung in Kloster Lehnin im Focus
Kommunale Wärmeplanung in Kloster Lehnin im Focus
Die Gemeinde Kloster Lehnin setzt auf eine nachhaltige und klimafreundliche
Wärmeversorgung im Rahmen des Wärmeplanungsgesetzes der Bundesregierung. Mit dem Ziel, bis spätestens 2045 eine vollständig klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen, hat die Gemeinde bereits vor Verabschiedung des Gesetzes mit der Erstellung von Wärmeplänen begonnen. Hierzu hat Bürgermeister Uwe Brückner 2023 zusammen mit der Verwaltung und der Kommunalpolitik die Arbeitsgruppe „Wende der Wärmeversorgung in Kloster Lehnin“ gebildet.
Die Wärmepläne sollen konkrete Vorschläge liefern, wie die Wärmeversorgung in Kloster
Lehnin zukünftig gestaltet werden kann. Uwe Brückner findet die frühzeitige Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in den Prozess der Energiewende besonders wichtig. In den
kommenden Wochen und Monaten sind daher Einwohnerversammlungen geplant, um die
Bevölkerung über die geplante Wärmeplanung zu informieren und ihre Meinungen sowie
Ideen zu berücksichtigen. Die Auftaktveranstaltung findet am 10.01.2024, 19 Uhr im Rädeler Sportzentrum statt, gefolgt von weiteren Terminen in Göhlsdorf (15.01.2024) und Damsdorf (22.01.2024).
Brückner unterstreicht die langjährige Ausrichtung der Gemeinde auf erneuerbare Energien. Aktuell wird in Kloster Lehnin 245 Prozent mehr Energie durch Windkraft und Photovoltaik erzeugt, als tatsächlich verbraucht wird. Diese positive Entwicklung soll weiter vorangetrieben werden. Brückner schlägt unter anderem die Einspeisung von Biomethan ins kommunale Erdgasnetz vor. Inwieweit der Ausbau dezentraler Biokraftwerke, die mit Hackschnitzeln betrieben werden können, wirtschaftlich ist, kann erst geklärt werden, wenn der Bund die Fördermittelfrage geklärt hat.
Die Bedeutung einer nachhaltigen Wärmeversorgung wird auch vor dem Hintergrund des
deutschlandweiten Energieverbrauchs deutlich. Über 50 Prozent des gesamten
Endenergieverbrauchs entfallen auf die Wärmeversorgung, wobei fossile Brennstoffe wie
Gas und Öl den Großteil decken. Die steigenden Preise dieser Brennstoffe im vergangenen
Jahr, haben die Notwendigkeit einer Umstellung unterstrichen.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sollen nach den Vorgaben des
Wärmeplanungsgesetzes künftig planungsverantwortliche Stellen, vorrangig die Kommunen, strategisch planen, wie die Gebiete mit Wärme und erneuerbare Energien versorgt werden sowie unvermeidbare Abwärme genutzt werden kann. Dieser Schritt ist entscheidend, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu überwinden und eine zukunftsfeste, verlässliche sowie bezahlbare Wärmeversorgung zu gewährleisten.
Die Gemeinde Kloster Lehnin setzt somit nicht nur auf aktive Beteiligung der Bürgerinnen
und Bürger, sondern auch auf innovative Lösungen, um den Weg in eine nachhaltige und vor allem bezahlbare Wärmeversorgung erfolgreich zu gestalten.
Quelle: GEMEINDE KLOSTER LEHNIN
Plauer Engel in neuem Glanz Das Engeltor ziert auch den Plauer Kalender für 2026. © Förderverein Schlosspark Plaue e.V. Der Förderverein Schlosspark Plaue e.V. wird
Verlegung von Stolpersteinen für Angehörige der Familie Schwarz „Fünf Steine – fünf Namen – fünf Menschen.“ Die fünf Stolpersteine für Familie Schwarz hat Künstler Gunter
Bekanntgabe der beim Wahlleiter eingereichten Wahlvorschläge zur Wahl der Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters © Stadt Brandenburg an der Havel Bekanntgabe der beim Wahlleiter eingereichten Wahlvorschläge
Fledermausnacht im Naturschutzzentrum Krugpark Fledermaus am Baum. © Robert Stein Wenn es dunkel wird übernehmen Fledermäuse den Luftraum und jagen für uns lautlos durch die
Vorübergehende Schließung der JuBi – Jugendbibliothek © Stadt Brandenburg an der Havel Die JuBi, Jugendbibliothek der Fouqué-Bibliothek am Altstädtischen Markt 8, bleibt aufgrund von Umbaumaßnahmen
Deutsche Kanu-Polo-Meisterschaften an der Regattastrecke am Beetzsee Kanu-Polo ist eine schnelle Mannschaftssportart und eine Mischung aus Ballspiel und Wassersport. Seit Montag richtet der Kajak-Club Nord-West
Bauarbeiten in der Mahlenziener Straße werden fortgesetzt © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Zeitgleich wird im Lankenweg, im Büdnerweg und in der
Planebrücke: Fertigstellung am 19. September möglich Die ertüchtigte Planebrücke nimmt Formen an. Die Plane fließt nun durch zwei 15 Meter lange 15 Meter lange Fertigteile
Bildungsminister Freiberg zu Besuch bei Heidelberger Druckmaschinen AG Im Gespräch mit Bildungsminister Steffen Freiberg Kürzlich besuchte der Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes
Stars for Free zeigt: Laga wirkt auch nach drei Jahren nach – Hörer von 104.6 RTL stimmen mit großer Mehrheit für Michael Patrick Kelly in
Die Kürbisausstellung in Klaistow startet am 6. September 2025 mit dem Thema „Powerfrauen“ Die letzten Vorbereitungen laufen, fleißige Hände knüpfen sorgfältig Kürbisse der Sorte „Buffy“
Siedlungsfest und Flohmarkt auf dem Gelände der St. Bernhard-Kirche Weitere Nachrichten