
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Startseite » Blog » Klein Kreutzer Feuerwehr feiert am 24. und 25. August 100-jähriges Bestehen
Die 1924 gegründete Freiwillige Feuerwehr Klein Kreutz feiert am 24. und 25. August 2024 ihr 100-jähriges Bestehen. Los geht es am Samstag um 14:00 Uhr mit einem Festumzug vom Sportplatz der SG Grün-Weiß am Ortseingang zum 1995 eingeweihten Feuerwehrgerätehaus in der Rosengasse, an dem auch Oberbürgermeister Steffen Scheller und der Beigeordnete Thomas Barz teilnehmen. Dazu sind alle neun Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Brandenburg an der Havel eingeladen. Hinzu kommen die befreundeten Wehren aus Brielow und Weseram sowie die Partnerwehr aus Zirgesheim, einem Stadtteil der bayrischen Kreisstadt Donauwörth.
Letztere war es auch, die 1992 den Klein Kreutzern ein Fahrzeug vom Typ Magirus spendierte, der einen LF 8 ersetzte.
Um 15:00 Uhr erfolgt im und vor dem Gerätehaus bei Kaffee und Kuchen die Begrüßung der Gäste und Sponsoren. Danach werden die Einsatzkräfte und das neue Fahrzeug LF 10, das im Rahmen der Feierlichkeiten übergeben wird, gesegnet.
Das bisherige IVECO-Fahrzeug wird künftig der Berufsfeuerwehr zu Schulungszwecken dienen. Das neue Einsatzfahrzeug ist das fünfte seit 1988, was in Klein Kreutz in den Dienst gestellt wurde.
Zu DDR-Zeiten rückten die Klein Kreutzer mit einem LO aus, das von der NVA übernommen und selbst umgebaut und umgespritzt wurde. Es konnte auch eine Tragkraftspritze ziehen. Vor einigen Jahren haben die Klein Kreutzer ein Rettungsboot bekommen, was u.a. zum Absuchen von Gewässern nach vermissten Personen genutzt wird. Das alte Feuerwehrgerätehaus wird noch in Schuss gehalten, bekam erst 2023 einen neuen Farbanstrich. Der Schlauchturm wird für die Aufbewahrung der Wettkampfschläuche genutzt und die alte Fahrzeughalle zum Abstellen von Technik.
Bei der Jubiläumsparty wird die Technik vergangener Jahre ausgestellt. Auf der historischen Kegelbahn findet ein Preiskegeln statt. Gegen 18:00 Uhr ist eine Verlosung der Tombola vorgesehen. Ab 20:00 Uhr spielt die Band Tor 11 zum Tanz auf.
Mit Leckereien vom Grill und einer breiten Auswahl an Getränken wie Prosecco, Bier, Cocktails, Bowle und Wein wird für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Mit einem Frühschoppen, zu dem die Bollmann-Musikanten aufspielen, am Sonntag ab 10:00 Uhr, klingt das Festwochenende aus.
Die Klein Kreutzer Wehr hat aktuell laut Wehrleiter Thomas Afdring 17 aktive Kameraden, 10 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 15 Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung, von denen der Älteste 87 Jahre alt ist. Bei Veranstaltungen unterstützt wird die Feuerwehr von zwölf Freunden, die selbst keine Kameraden sind oder waren.
Die Klein Kreutzer hatten dieses Jahr schon zehn Einsätze bewältigt. Sie rücken meist zu Unfällen aus oder unterstützen den Rettungsdienst im Rahmen von Tragediensten. Zumeist sind die Einsätze im Stadtgebiet. Besonders in Erinnerung bleiben einige spektakuläre Einsätze wie der Großbrand einer Feldscheune vom Volksgut mit 120 Schweinen im Jahr 1981. Nach dem Löschen mussten die Feuerwehrleute die Schweine wieder einfangen, was bei 118 gelang. Zwei Tiere waren bei der Flucht in eine Grube gefallen und dort ertrunken. Ebenso dabei waren die Klein Kreutzer bei Großbränden des Eckhauses Steinstraße/ Paulinerstraße, beim Brand der ehemaligen Mühle am Dom sowie bei Bränden im Elektrostahlwerk und auf dem Gelände des Technischen Hilfswerkes.
Um auch in Zukunft ausreichend Einsatzkräfte zu haben, wird auf Nachwuchsarbeit viel Wert gelegt. Die Jugendfeuerwehr trifft sich 14-tägig immer freitags von 17:00 bis 19:00 Uhr zum Üben, die Einsatzkräfte jeden Montag um 18:00 Uhr. Der Nachwuchs kommt auch von außerhalb des Ortsteiles, weitere Anmeldungen sind willkommen. In den vergangenen Jahren konnten drei Jugendliche in die Einsatzabteilung übernommen werden.
Neben den Einsätzen sind die traditionellen Veranstaltungen wie das Sommerfest, das Osterfeuer und die Rentner-Weihnachtsfeier feste Bestandteile des Klein Kreutzer Kalenders.
Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme
Grosse Pfingstparty im Waldcafé © Waldcafé Nela Weitere Nachrichten
WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH – PREMIERE: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19.30 Uhr, Studiobühne (c)_Maria Roewer WILLIAM SHAKESPEARE: MACBETH IN DER BEARBEITUNG VON JOHN VON DÜFFEL PREMIERE:
Was ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält? – „Sprechen und Zuhören“ am 21.05.25 im Gotischen Haus Foto: VHS und Partner Was ist der Kitt,