
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Startseite » Blog » Kindertagesstättenbedarfsplan 2023/2024
Große Herausforderungen bei weiter steigenden Belegungszahlen
Der Kindertagesstättenbedarfsplan (KBPL) Brandenburg an der Havel für den Planungszeitraum 2023/2024 liegt als Entwurf vor und wird gegenwärtig in den Ausschüssen der Stadtverordnetenversammlung diskutiert. Die große Nachfrage nach Kitaplätzen ist ein Zeichen der nachhaltig positiven Entwicklung unserer lebenswerten Stadt.
Während in 2018 erstmals mehr als 5.000 Kinder betreut wurden, lag die Maximalbelegung in 2022 bei 5.783 Kindern,
berichtet die zuständige Beigeordnete Alexandra Adel.
Um diesen Bedarf zu decken, sind in den vergangenen Jahren zahlreiche neue Kitas entstanden, zuletzt die Kita Lebenswelten am Gallberg mit 204 Plätzen.
Der KBPL zeigt diese Entwicklung auf, trifft aber insbesondere wichtige Aussagen für die Zukunft. Insgesamt übersteigt sowohl im Betreuungsbereich Kinderkrippe und Kindergarten (+76 Plätze) als auch im Betreuungsbereich Hort (+220 Plätze) im Planungszeitraum der ermittelte Bedarf den Bestand. Es werden diverse Maßnahmen aufgezeigt, um alle Versorgungsbedarfe kurz-, mittel- sowie langfristig zu decken. Hierbei ist insbesondere die Schaffung zusätzlicher Hortplätze in erheblicher Anzahl zunächst im Übergangshort in Modulbauweise in der Hammerstraße (Inbetriebnahme im 1. Quartal 2024) sowie langfristig im Bildungscampus am Wiesenweg zu benennen.
Zwar stehen in Bezug auf die Gesamtstadt weiterhin freie Plätze zur Verfügung, aber gerade die nachgefragte Innenstadt und der sogenannte Ring weisen eine Maximal-Belegung von 99% bzw. 95% auf. Dazu kommt die absehbare bauliche Entwicklung auf dem Wohnungsmarkt und die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt (z.B. Ansiedlung und Aufwachsen des BfAA).
Es wird daher mittel- und langfristig unerlässlich sein, wohnortnah bzw. arbeitsortnah (bezogen auf Kinderkrippe und Kindergarten) bzw. schulortnah (bezogen auf Hort) weitere Betreuungsmöglichkeiten zu schaffen,
erläutert Alexandra Adel.
Vor dem Hintergrund erheblicher Kostensteigerungen – nicht zuletzt auch im Bereich Kita – steht die Stadt hier vor großen Herausforderungen, die aber gleichzeitig Teil einer wünschenswerten Entwicklung sind.
Quelle: Verwaltung

Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Amtsblatt Nummer 22/2025 erschienen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 28. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 22/2025 für die Stadt Brandenburg an

Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer in der Wilhelmsdorfer Straße pixabay Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer wurde am Montagvormittag ein 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Dieser war

(UN-)ERHÖRT WEIBLICH – EIN LIEDERABEND – Sonntag, 16. November 2025, Foyer Großes Haus Foto_Hartmann_Baier (UN-)ERHÖRT WEIBLICH -EIN LIEDERABEND Sonntag, 16. November 2025, 16:00 Uhr, Foyer

„Hier kommt das Licht“ – Ein musikalisches Zeichen der Hoffnung am 9. November – Litauischer Staatschor Vilnius bringt Klang und Erinnerung in die St. Katharinenkirche

Abschluss der Besuchssaison des Dommuseums – Das Dommuseum verabschiedet sich am 31. Oktober 2025 mit zwei Führungen Mythos Maria: Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“

Brandenburger Kreativtage am 01. und 02. November 2025 im Erlebnispark Paaren © MAFZ Lassen Sie sich inspirieren – dabei sein und mitmachenBrandenburger Kreativtage am 01.

Fortbildung für Menschen, die neue Mitglieder für ihren Verein gewinnen wollen © phronesis Die Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt alles, was für die Ansprache von

Gründung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Brandenburg an der Havel: Gemeinsam für Vielfalt, Beteiligung und Zusammenhalt Dorina Diesing vor dem Rathaus. © Stadt Brandenburg an

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison