
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee
Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt
Startseite » Blog » Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November
Am Donnerstag, 13. November 2025, findet von 16:00 bis 18:00 Uhr die nächste Kinder- und Jugendsprechstunde des Oberbürgermeisters statt. Steffen Scheller hat sich dieses Mal als Ziel den „Club am Trauerberg“ (CaT) in der Bauhofstraße 74 ausgeguckt und kommt damit dem Wunsch seiner jungen Gäste nach, die OB-Sprechstunde mit dem Kennenlernen Brandenburger Jugendhäuser zu verbinden.
So geht‘s nach dem KiJu (Haus der Kinder, Jugend und Familien), „café contact“, dem Freizeitzentrum „KIS“ und dem „HdO“ (Haus der Offiziere) in den CaT, der vom Caritasverband betrieben wird.
Der „Club am Trauerberg“ bietet Kindern und Jugendlichen Abenteuer, Erlebnisse und Aktivitäten, die der Langeweile keine Chance geben. Hier erfahren die Kids unter anderem wie gesund gekocht wird. Es gibt Turniere (Fußball, Dart, Tischtennis, Billard, Kicker), Öko- und Video/Fotoprojekt, Schrauber-Werkstatt, Modellbau- und Computer-AG, Holzwerkstatt, Tages- und Ferienfahrten, Ferienprogramm, einen offenen Jugendtreff mit Jugendcafé und vieles mehr.
Steffen Schellers Kinder- und Jugendsprechstunde startet mit einer Hausführung, bevor die Diskussionsrunde beginnt. Dort stellt sich der Oberbürgermeister den Fragen der Kinder und Jugendlichen und möchte von Ihnen erfahren, was sie aktuell bewegt und was sie sich von der Stadtverwaltung wünschen.
Die Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt Brandenburg an der Havel, Janne Sophie Engeleiter, wird moderieren.
„Ich bin gespannt auf die Anliegen der jungen Brandenburgerinnen und Brandenburger, die wir sehr ernst nehmen und uns um Lösungen bemühen,“
so Engeleiter. Eine Anmeldung für die Kinder- und Jugendsprechstunde ist nicht notwendig. Es sind alle Interessierten bis 27 Jahre willkommen.
Quelle: © Stadt Brandenburg an der Havel

Von seinem Bekannten überfallen in der Anton Saefkow Allee pixabay Ein 19-jähriger Mann erschien am Dienstagabend im Brandenburger Polizeirevier und teilte mit, dass er beraubt

Kinder- und Jugendsprechstunde im Club am Trauerberg am 13. November In der Kinder- und Jugendsprechstunde beantwortet Steffen Scheller die Fragen der Kinder und Jugendlichen. ©

Busrundfahrt zur Stadtentwicklung für Seniorinnen und Senioren pixabay Brandenburg an der Havel entwickelt sich in den letzten Jahren gut. Wir sind dabei! Der Seniorenbeirat lädt

Baubeginn Rosa-Luxemburg-Allee verschiebt sich © pixabay Der für den 3. November 2025 angekündigte Beginn der Vollsperrung in der Rosa-Luxemburg-Allee zwischen den Einmündungen Tschirchdamm und Brahmsstraße

Stadtwerke Brandenburg übernehmen Stromnetzbetrieb in den Ortsteilen ab 2026 Die Entflechtung des Stromnetzes erreicht die Brandenburger Ortsteile. © Stadtwerke Brandenburg Ab dem 1. Januar 2026

Keine Sprechzeiten in der Ausländerbehörde © Stadt Brandenburg an der Havel In der Zeit vom 10. bis 21. November 2025 wird es im Sachgebiet „Ausländerbehörde“

Pflege braucht Gemeinschaft – und ein starkes Netzwerk in Brandenburg an der Havel ZuPf-Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Anlässlich des Deutschen Pflegetages zeigt das Netzwerk Zukunft

Baum-Paten gesucht: Weihnachtsfreude für die Innenstadt © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Wenn die Straßen erstrahlen, Kinderaugen leuchten und der Duft von

Muster Nachricht zum anlege„Melodien zur Weihnacht“ mit Starbesetzung „Die Jungen Tenöre“, Tenor der heiteren Muse Heiko Reissig und Sopranistin Nicole Rhoslynn © Veranstalter Auch 2025

Erste TechnoThek des Landes Brandenburg eröffnete in Brandenburg an der Havel Steffen Scheller bei seiner Eröffnungsrede. In der Kinderbibliothek am Altstädtischen Markt 8 ist heute

Polizisten in der Brielower Landstraße angegriffen pixabay Mitarbeiter der Brandenburger Verkehrsbetriebe meldeten der Polizei am Montagabend einen männlichen Fahrgast, der zuvor in einem Linienbus Fahrgäste

Vorschläge für den Ehrenamtspreis 2026 gesucht Auch im Jahr 2026 werden wieder Brandenburgerinnen und Brandenburger für ihr freiwilliges Engagement ausgezeichnet. © Stadt Brandenburg an der