Änderung der Parksituation in der Augustastraße
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Startseite » Blog » „Keine Frau. Nirgends“ – Das Dommuseum startet mit der Eröffnung der Jahresausstellung in die neue Saison
Keine Frau. Nirgends
Das Dommuseum startet mit der Eröffnung der Jahresausstellung in die neue Saison.
Am Dienstag, 30. April 2024, wird um 17 Uhr im Dom St. Peter und Paul die Ausstellung vom Dommuseum „Keine Frau. Nirgends“ eröffnet.
Auf den ersten Blick lebten und wirkten auf der Dominsel und im Domstift ausschließlich
Männer. An entscheidenden Positionen war über die Jahrhunderte hinweg keine Frau
sichtbar.
Doch schaut man genauer hin und richtet den Blick auf die im Dom und im Domschatz
bewahrten Zeugnisse, stellt sich ein anderes Bild dar. Frauen begegnen hier als Stifterinnen, Kunsthandwerkerinnen oder als Sozialreformerinnen. Sie haben Spuren hinterlassen. Es zeigen sich Hinweise auf überregionale und internationale weibliche Beziehungsgeflechte sowie für einen von Frauen ausgehenden Kultur- und Kunsttransfer von und nach Brandenburg an der Havel.
Gehen Sie durch die neue Ausstellung auf Spurensuche und blicken Sie aus weiblicher
Perspektive auf den Dom St. Peter und Paul und das Domstift Brandenburg.
Die Ausstellung „Keine Frau. Nirgends“ ist ein Projekt im Rahmen von „Welten verbinden –
Kulturland Brandenburg 2024/2025“.
Integriert in die Ausstellung ist die Wanderausstellung „Manchmal male ich ein Haus für uns“ von LesArt, Berliner Zentrum für Kinder- und Jugendliteratur.
Mehr als einhundert Millionen Menschen befinden sich derzeit weltweit auf der Flucht. Fast die Hälfte von ihnen sind Kinder. Manche von ihnen fliehen vor Krieg und Gewalt, andere vor Armut, Hunger oder politischer Verfolgung. Kein Mensch aber verlässt sein Land einfach so, weil er Lust dazu hat.
Auf allen Kontinenten gibt es Camps, die Flüchtlingen übergangsweise Unterkunft und
Schutz bieten sollen, so auch in Europa. Doch wie sieht es in diesen Camps aus? Die
Fotografin Alea Horst gibt mit ihrem Buch „Manchmal male ich ein Haus für uns. Europas
vergessene Kinder“ gemeinsam mit Illustrator Mehrdad Zaeri Einblick in das Leben von
Kindern und Jugendlichen, die aus -Syrien, Afghanistan, dem Iran oder dem Kongo geflohen sind.
Auf Basis des Buches vermittelt die Ausstellung, die Themenbereiche Krieg, Vertreibung,
Flucht, Solidarität und die Sehnsucht nach einem sicheren Zuhause.
Laufzeit der Ausstellung
1. Mai bis 31. Oktober 2024
Öffnungszeiten
Di bis Sa 10 – 17 Uhr | So und Feiertage 11.30 – 17 Uhr
Eintritt
5,– /ermäßigt 3,– Euro | Kinder unter 10 Jahren frei
Gruppen ab 10 Personen 3,– Euro pro Person
Jeder erste Sonntag im Monat freier Eintritt und eine kostenlose Führung um 14 Uhr.
Dommuseum im Dom St. Peter und Paul zu Brandenburg
Burghof | 14776 Brandenburg an der Havel
weitere Informationen: www.dom-brandenburg.de
Änderung der Parksituation in der Augustastraße pixabay Auf Grund der weiteren Verdichtung durch Bebauung und dem damit verbundenen Zuzug im Bereich des Packhofes sieht sich
Wenn der Frosch einen Scheck bekommt – DAK-Beschäftigte spenden 2153,93 Euro an den Autismus Point of Contact e.V. in Brandenburg Foto privat: Von links nach
Rathauschef dankt „Weihnachtszauberern“, Neuauflage in Planung Oberbürgermeister Steffen Scheller traf sich im Rathaus mit „Weihnachtszauberern“. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt Einem
Winterferien-Programm der Volkshochschule vhs, Quelle: Stephanie Reipen Die Volkshochschule lädt Kinder, Jugendliche und Familien zu kreativen Winterferienkursen ein. Das abwechslungsreiche Angebot bietet spannende Möglichkeiten, Neues
Erste Stadtverordnetenversammlung im neuen Jahr © Stadt Brandenburg an der Havel Die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der Havel trifft sich am Mittwoch, dem 29. Januar
Amtsblatt Nummer 02 / 2025 erschienen Am Mittwoch, 22. Januar 2025, ist das Amtsblatt Nummer 02 / 2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel
Wechsel im Vorstand des Landesbetriebs Straßenwesen – Thomas Heyne geht in den Ruhestand – sein Nachfolger Mike Koehler steht bereit Mike Koehler rechts, Thomas Heyne
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 03. bis 07. 02.25 geschlossen Verwaltung Die Ortsteilverwaltung Plaue / Kirchmöser ist am Dienstag, 28. Januar 2025, sowie in der Zeit vom
Wohltätige Frauen aus der Brandenburger Stadtgeschichte werden sichtbarer Oberbürgermeister Steffen Scheller mit Museumsleiterin Anja Grothe. Am heutigen Mittwoch hat Oberbürgermeister Steffen Scheller an der Gödenstraße
Stadtwerke Brandenburg und BRAWAG versenden Jahresverbrauchsabrechnungen © StWB Stadtwerke Brandenburg Ab dem 27. Januar werden die ersten Jahresabrechnungen 2024 von der BRAWAG versendet. Die Jahresverbrauchsabrechnungen
Studierende des Fachbereichs Informatik und Medien stellten an der Technischen Hochschule Brandenburg aktuelle Projekte vor Beim Tag der offenen Projekte präsentierten Studierende des THB-Fachbereichs Informatik
Alpenrock vom Feinsten mit den Schürzenjägern in Beelitz Foto: Stadt Beelitz/Promo Österreichische Erfolgsband spielt am 31. August 2025 in Beelitz Eine Alpenrock-Show vom Feinsten erwartet