
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Junge Menschen im Austausch mit dem Oberbürgermeister
Am Montag, 13. November, und Freitag, 17. November 2023, folgten zahlreiche Brandenburger Schülerinnen und Schüler der Einladung von Oberbürgermeister Steffen Scheller ins Gotische Haus. Auch die Sozialbeigeordnete Alexandra Adel und die Kinder- und Jugendbeauftragte Katharina Bergholz nahmen an dem regen Austausch zu vielen Themen, die junge Menschen in unserer Stadt bewegen, teil.
Die beiden moderierten Veranstaltungen waren ein erster Aufschlag, um gemeinsam ins Gespräch zu kommen. Die Themen waren vielfältig und der Wunsch nach Verstetigung und intensiverer Auseinandersetzung war auf beiden Seiten vorhanden.
Oberbürgermeister Steffen Scheller:
Der regelmäßige Austausch mit Kindern und Jugendlichen ist wichtig, um unsere Stadt fit für die Zukunft zu machen. Junge Menschen haben eine andere Sicht auf aktuelle Stadtentwicklungen und bringen ihre ganz eigenen Vorstellungen mit ein. Von einem Austausch über Ziele, Wünsche, Pläne und Themen können wir alle profitieren.
Neben vielen kommunalen Themen wie dem Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), Platzmangel und Digitalisierung an Schulen oder Treffpunkten sowie Freizeit- und Sportangeboten für junge Menschen, waren auch sehr persönliche Themen wie Mobbing von Schülerinnen und Schülern oder die mentale Gesundheit von jungen Menschen unserer Stadt Teil des Austausches.
Am Ende der Veranstaltungen wurden Vereinbarungen geschlossen. Eine davon ist das Angebot ab 2024 eine regelmäßige Jugendsprechstunde anzubieten. Dies dient dazu, sowohl junge Themen in der Verwaltung präsenter zu machen als auch Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, über kommunale Pläne und Projekte besser informiert zu sein.
Im Anschluss an die Veranstaltung am Montag fand ein Treffen mit dem Jugendforum statt. Drei jugendliche Vertreterinnen des Forums sowie Oberbürgermeister Steffen Scheller und die Kinder- und Jugendbeuftragte Katharina Bergholz einigten sich auf einen baldigen Start der Sprechstunde.
Die erste wird bereits am 16. Januar 2024 im Gotischen Haus stattfinden.
Quelle: Verwaltung
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme