Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott – Brandenburg an der Havel sammelte mit


Viel E-Schrott kam zusammen, worüber sich auch die Waldkicker des SV Empor Brandenburg freuten.

Die deutschlandweiten Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ sind zu Ende gegangen.

Unterstützt vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) und dem Umweltbundesamt (UBA) gingen Kommunen, Unternehmen und Entsorgungsbetriebe mit Aufklärungs- und PR-Aktionen in den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern, weil Millionen ausgediente Elektrogeräte jedes Jahr ungenutzt in Schubladen verschwinden oder fälschlicherweise im Restmüll entsorgt werden. Die Sammelmenge von alten Elektrogeräten ist zu niedrig und mehr Menschen sollen zur richtigen Abgabe motiviert werden.

Gemeinsam mit zahlreichen Partnern hat auch die Stadt Brandenburg an der Havel rund um den International E-Waste Day vom 6. bis zum 19. Oktober 2025 ein starkes Zeichen für die korrekte Entsorgung von Elektro-Altgeräte gesetzt.

Das Amt für Abfallwirtschaft, Bodenschutz und Grünflächen unterstützte beispielsweise die E-Junioren des SV Empor Brandenburg im Rahmen ihres Waldkicker-Projektes mit der Zielsetzung, Elektro- und Elektronikkleingeräte aus Schränken zu bekommen, um sie dem Recyclingprozess zuführen zu können.

Das Amt für Abfallwirtschaft organisierte die Sammlung der Elektrogeräte und bewarb die Aktionstage zusätzlich mit informativen Storyposts auf den Social-Media-Kanälen der Stadt.

Die Aktion brachte während des zweiwöchentlichen Sammlungszeitraums 2,2 Tonnen E-Schrott ein, welche nun dem Recyclingprozess zugeführt werden.

Korrekte Entsorgungswege

  • Auf dem kommunalen Wertstoffhof, August-Sonntag-Straße 3, können Elektroaltgeräte jeder Größe abgegeben werden.
  • Die Hotline zur Abholung von Elektrogeräten ist die (03381) 32 37 37.
  • Drogerie-, Bau- und Elektrofachmärkte nehmen kleine Elektrogeräte bis zu einer Kantenlänge von 25 cm kostenfrei zurück – auch ohne Neukauf.
  • Kleidung mit fest verbauter Technik, wie Blinkschuhe für Kinder, sind kleine Elektrogeräte und gehören ebenso in den Elektroschrott. Bei der Elektroaltgeräteabholung können diese mit einem Hinweis, dass es sich um batteriebetriebene Schuhe handelt, dazugestellt werden.
  • Auf den kommunalen Friedhöfen wurde zuletzt häufig festgestellt, dass an den Grabstätten elektronisch betriebene Kerzen platziert worden sind. Die Friedhofsverwaltung bittet darum, diese nach dem Gebrauch wieder eigenständig zu entfernen und als Elektroschrott dem Recyclingprozess zuzuführen.
  • Weitere Informationen zum Thema.
  • Folgen Sie zusätzlich den Social-Media-Kanälen der Stadt Brandenburg an der Havel. Dort gibt es zusätzlich hilfreiche Tipps und kompaktes Wissen zum Thema Abfall.

Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg © SV Empor Brandenburg

© SV Empor Brandenburg

Weitere Nachrichten

Baustelle_Bahnübergangsbeseitigung_Wust_211025-1a
Nachrichten

Zwei B1-Brücken auf gutem Weg

Zwei B1-Brücken auf gutem Weg In der 43. Kalenderwoche starteten die Bauarbeiten für die neue Trassenführung zur neuen Bahnüberführung bei Wust. Sichtbare Fortschritte bei der

Weiterlesen »
police-2122373_960_720
Polizeibericht

Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte

Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte pixabay Im Rahmen einer richterlichen Anordnung wurde am Mittwochvormittag ein 23-jähriger Mann zu Hause aufgesucht und anschließend ins Polizeigewahrsam gebracht. Im

Weiterlesen »
bus-3618566_960_720
Polizeibericht

Bei Fahrscheinkontrolle geschlagen

Bei Fahrscheinkontrolle geschlagen pixabay Im Rahmen einer Fahrscheinkontrolle konnte eine Frau (21) keine gültige Fahrkarte vorzeigen. Zum Zwecke der Datenaufnahme haben die Kontrolleurin und die

Weiterlesen »
Cookie Consent mit Real Cookie Banner