
Fashion Day: Freizeitmodels für Brautmoden gesucht
Fashion Day: Freizeitmodels für Brautmoden gesucht © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Für den diesjährigen Fashion Day am Freitag, 5. September 2025,
Startseite » Blog » Internationalisierung an der THB wird vorangetrieben- Kenianische Delegation in Brandenburg an der Havel begrüßt
Mit dem DAAD-Förderprojekt „Inter³DNA“ treibt die Technische Hochschule Brandenburg ihre Internationalisierung weiter voran.
Interdisziplinär, international, interaktiv: Unter dem Schlagwort Inter³DNA etabliert und vertieft die Technische Hochschule Brandenburg (THB) ihre Partnerschaften mit Hochschulen unter anderem in Jordanien, Spanien und Kenia. Ein intensiver Austausch zwischen Studierenden der THB und afrikanischen Lehrenden und Studierenden fand kürzlich mit der Auftaktveranstaltung für das Teilprojekt „Praxisorientierte Interdisziplinäre Studienangebote“ statt.
Dazu reiste eine Delegation von drei Lehrkräften und sechs Studierenden der Masinde Muliro University of Science and Technology (MMUST) im kenianischen Kakamega zum einwöchigen Intensiv-Workshop nach Brandenburg an der Havel. Ein Wintersemester lang bearbeiten studentische Teams gemeinsam online und vor Ort praktische Fragestellungen in den Bereichen Landwirtschaft, Telemedizin und Energieversorgung.
Inter³DNA ist ein Förderprojekt des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, das die Technische Hochschule Brandenburg für sich gewinnen konnte. Um langfristig weltweit wettbewerbsfähig zu bleiben, will sich die Hochschule international neu ausrichten. Aktuell kommen bereits 20 Prozent der THB-Studierenden aus dem Ausland. Hinzu kommen zahlreiche Kooperationen in Forschung und Lehre. „Im Rahmen des Projektes Inter³DNA machen wir eine Bestandsaufnahme und entwickeln unsere Internationalisierungsstrategi
Im aktuell laufenden Teilprojekt mit Studierenden und Lehrenden aus Kenia könnten unter anderem Biogasanlagen in einem afrikanischen Dorf mit IoT-Sensoren ausgestattet und eine App zu ihrer Steuerung und Überwachung entwickelt werden. IoT steht für „Internet of Things“ oder „Internet der Dinge“. Neben dem Anwendungsbereich in der Landwirtschaft stellt IoT auch ein Vertiefungsthema für ein telemedizinisches Projekt dar. Denn im ländlichen Raum und insbesondere in Kenia sind medizinische Einrichtungen oft weit von den Menschen entfernt und in der kleinbäuerlichen Gesellschaft müssen andere Gesundheitsprobleme adressiert werden als in der Stadtbevölkerung.
„Mit kleinen, einfachen Geräten auf Grundlage von Raspberry Pi könnten Patientinnen und Patienten auch aus großer Entfernung untersucht werden“, erläutert Prof. Dr. Thomas Schrader, der gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Peter Flassig und Prof. Dr.-Ing. André Nitze die fachliche Leitung für das Projekt übernimmt. „Parameter wie EKG, Sauerstoffpartialdruck, Körpertemperatur oder der Puls können bei der Entscheidung helfen, ob ein ärztliches Eingreifen notwendig wird oder nicht“, so Schrader. Des Weiteren besteht auf kenianischer Seite das Interesse an eLearning-Methoden, um Studierende, die nicht in Präsenz lernen können, beispielsweise in der Physiotherapie virtuell zu schulen.
Da West-Kenia in der Fläche infrastrukturell schlecht erschlossen und die erforderliche Stromversorgung für derartige Lösungen nicht zuverlässig ist, arbeitet ein drittes Team an der Entwicklung eines solarbetriebenen Stromgenerators, den auch Kleinbauern ohne Vorkenntnisse einsetzen können. Hierfür haben Forschende der Hochschule Magdeburg-Stendal den Prototyp einer Solarbox gebaut, die über Typ-G- und USB-Anschlüsse verfügt und zahlreiche Geräte mit bis zu 4,7 KWh Solarstrom pro Tag versorgen könnte. Die Herausforderung für die Studierenden besteht im Weiteren darin, den Prototyp zu einer Low-Cost-Variante für die kenianische Dorfbevölkerung abzuspecken.
Auch Paul Becker freut sich, beim Workshop dabei zu sein. Er studiert im fünften Semester Maschinenbau an der THB und hat sich ganz bewusst für das deutsch-kenianische Gemeinschaftsprojekt entschieden. „Die Themen sind spannend“, sagt er, „und die Möglichkeit, im Februar mit der brandenburgischen Delegation nach Kenia zu reisen, ist einmalig.“ Insgesamt werden elf Studierende der Technischen Hochschule Brandenburg zum Ende des Wintersemesters nach West-Kenia reisen und dort ihre Projektarbeiten abschließen.
Das DAAD-Projekt „Inter³DNA: InterNational – InterDisziplinär – InterAktiv“ wird für die Jahre 2022 und 2023 mit rund 380.000 Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Zwei weitere Teilprojekte von Inter³DNA sind ein International Media Camp in Zusammenarbeit mit dem TecnoCampus Mataró nahe Barcelona sowie das Vorhaben „Datenvisualisierung und Infografik“ mit der German-Jordanian University in der jordanischen Hauptstadt Amman.
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.700 Studierenden werden von 67 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Bildquelle: THB©Moritz Jacobi
Text: THB
Fashion Day: Freizeitmodels für Brautmoden gesucht © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Für den diesjährigen Fashion Day am Freitag, 5. September 2025,
Zwei Herzensprojekte auf der Havelcrowd: Noch bis 15. Juli unterstützen © ASC Brandenburg 03 e.V. Seit über dreieinhalb Jahren bringt die Havelcrowd – die Crowdfunding-Plattform
Großes Lob für 3. Bergfest Hoch hinaus ging es beim 3. Bergfest auf dem Marienberg! In Brandenburg an der Havel gab es schon so einige
Oberbürgermeister trifft Oberst Oberbürgermeister Steffen Scheller am Tisch mit Oberst Nikolas Scholtka und Kay Büttner, Oberstleutnant der Reserve. Oberbürgermeister Steffen Scheller hat am Montag den
Wettkampf der Kinder- und Jugendfeuerwehren Oberbürgermeister Steffen Scheller und der Beigeordnete Thomas Barz verfolgten den Leistungsvergleich der Jugendfeuerwehren der Stadt Brandenburg an der Havel. Die
Alkoholisierter Störer in der Rettungsstelle Hochstrasse pixabay In der Nacht zum Sonntag suchte ein alkoholisierter Mann (46) die Rettungsstelle des Krankenhauses auf. Dort krakelte er
Ermittlungen nach gefährlicher Körperverletzung am Tschirchdamm pixabay Polizei und Rettung werden am Freitagabend nach Hohenstücken zur Straße Tschirchdamm alarmiert. Nach vorliegenden Erkenntnissen befand sich ein
Mit gestohlenen E-Roller unterwegs pixabay Am Freitagnachmittag stellen Polizeibeamte einen Mann auf einem E-Roller fest, dessen Versicherungskennzeichen nicht mehr gültig war. Als der Fahrer (31)
Sozialministerin Müller: „Pflegeversicherung ist selbst zum Pflegefall geworden und muss reformiert werden“ pixabay Start der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für die Pflegereform – Müller bringt Antrag ein Morgen
Zauber der Märchen am 7. August im Stadtpark Beelitz Auf der Wiese am Café wird das Theater am lauschigen Sommerabend aufgeführt. Foto: Stadt Beelitz Ton
Tsching! Weltmusik trifft Jazz und Tango am 11.07.25 / St.-Gotthardt – Kirche © Tsching Weltmusik trifft Jazz und Tango Am Freitag, den 11. Juli
Opern- und Ballettgenuss kommt aus London wieder live nach Beelitz Foto: Royal Ballet and Opera Neues Lichtspielhaus zeigt Aufführungen vom Royal Ballet und der Royal