
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Startseite » Blog » Interdisziplinäres Symposium tagte im Rolandsaal zum Wandmalereizyklus im Brandenburger Dom St. Peter und Paul
Als Teil eines kunsthistorischen DFG-Forschungsprojektes der Universität Paderborn tauschten sich am 30. und 31. März 2023 im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses die Expertinnen und Experten zum Thema „Der Wandmalereizyklus zu den Wissenschaften und Künsten in der Brandenburger Domklausur im Kontext. Kunstproduktion und Wissensorganisation um 1450“ aus.
Vorab hatte das Fachpublikum zum Auftakt des Symposiums die Möglichkeit, sich bei einer Führung im Dom St. Peter und Paul nicht nur den Wandmalereizyklus anzuschauen, sondern auch aus berufenem Munde manches Detail über die Architekturgeschichte der „Mutterkirche der Mark Brandenburg“ und die dort befindlichen Skulpturen und Kunstwerke zu erfahren. Mit diesen beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend im Rahmen von Vorträgen und aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Objekt Ihrer wissenschaftlichen Forschungsarbeit, dem Dom.
Bürgermeister Michael Müller eröffnete die Zusammenkunft stellvertretend für Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Worten:
Die außerordentliche Bedeutung dieses Sakralbaus für unsere Stadt und die gesamte Region kann nicht hoch genug geschätzt werden. Ich freue mich sehr, dass seine teils verborgenen Schätze, wie beispielsweise der Wandmalereizyklus in der spätmittelalterlichen Dombibliothek, durch Forschungsprojekte wie Ihres nicht nur wissenschaftlich untersucht, sondern auch einer breiteren Öffentlichkeit ins Bewusstsein gerufen und zugänglich gemacht werden.
Im Anschluss stiegen die Anwesenden in die Fachdiskussion ein. Zu den Ergebnissen wird voraussichtlich im Spätherbst ein Tagungsband erscheinen.
Quelle: Verwaltung
THB punktet mit Praxisbezug und Starthilfe Der Praxisbezug spielt eine wichtige Rolle beim Studium an der THB. Foto: THB © Matthias Baumbach THB punktet mit
Internationaler Museumstag – Wiedereröffnung des Archäoskops 18.05.2025 / 12 Uhr – 13 Uhr Atelier Tilman Burgert, BLDAM Am 18. Mai 2025 ist es wieder soweit:
REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERT am 16. und 17. Mai 2025, jeweils 19.30 Uhr – Großes Haus BT REISE DURCH BÖHMEN – 7. SYMPHONIEKONZERTFreitag,
Endspurt im 21. „Undine“-Märchenwettbewerb Auch in Kursen der Wredow-Kuntsschule wird fleißig für den Märchenwettbewerb gemalt und gezeichnet. Hier im Kurs von Nesir Aliev. © Wredow-Kunstschule
Feierliche Benennung des Marga-Goren-Gothelf-Platzes Marga Goren-Gothelf während der Jugendbegegnung in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz im April 2010. © Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz Vorführung eines filmischen Interviews
Ehrenamtliche Tätigkeit im Fokus – Vorschläge für Ehrungen im Rahmen der 31. Seniorenwoche sind bis 12. Mai möglich Im Altstädtischen Rathaus erfolgt zum Auftakt der
„Jahrmarkt“ in Hohenstücken am 16.05.25 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am Freitag, 16. Mai 2025 findet auf dem Gelände der Grundschule „Gebrüder Grimm“ in
Er spielte für Präsidenten – jetzt spielt er für Jerichow: Weltstar Aydar Gaynullin kommt am 10.05.25 in die Klosterkirche Jerichow Aydar Gaynullin © Julia Kulinchik
Die „Ringparabel“ aus „Nathan der Weise“ im Sommerrefektorium des Klosters Jerichow Copyright: Constanze Henning Am 24. Mai um 19.00 Uhr präsentiert das Kloster Jerichow die
“ Erinnern! Mahnen! Gedenken! privat “ Erinnern! Mahnen! Gedenken! Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus und des Ende des 2. Weltkrieges am 8.Mai
Hin und Weg – Altstadt schafft Verbindung Luftbild des Mühlenstaus an der Oberhavel © Stadt Brandenburg an der Havel Eröffnung der Stadtraumausstellung der Stadt Brandenburg
Informationen zum Grundstücksmarktbericht 2024 der Stadt Brandenburg Grafik 1:Umsatzentwicklungen seit 2014 Der Grundstücksmarktbericht 2024 über die Stadt Brandenburg an der Havel gibt eine ausführliche Bestandsaufnahme