
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Startseite » Blog » Indische Schüler zu Gast in Brandenburg an der Havel
Zwölf 16-jährige Schülerinnen und Schüler aus Indien, begleitet von Lehrerin Durbha Alivelu, sind derzeit im Rahmen eines 15-tägigen Austauschprogramms in Brandenburg an der Havel zu Gast. Möglich gemacht wird dieser Austausch durch das Deutschland Plus-Programm des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD), das internationale Begegnungen und den kulturellen Austausch fördert. Die Schüler wohnen bei Brandenburger Gastfamilien, lernen verschiedene Einrichtungen kennen, unternehmen Ausflüge und nehmen am Unterricht im von Saldern-Gymnasium teil.
Betreut wird die Delegation von Johanne Webrink, Deutschlehrerin am von Saldern-Gymnasium. Die indischen Schüler waren auch bei den Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen des Gymnasiums im Ratssaal anwesend und gestalteten in der Galerie Sonnensegel eigene Taschen.
Am Montag besuchten die Schüler die Technische Hochschule Brandenburg (THB) und Oberbürgermeister Steffen Scheller im Rathaus. Bei diesem Treffen sprach Scheller gut eine Stunde lang mit den Jugendlichen über ihren Schulalltag und ihre positiven Eindrücke von der Havelstadt. Er warb zudem für ein Studium an der THB und der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) Theodor Fontane.
Die Schüler, die überwiegend aus Großstädten wie Mumbai und Neu-Delhi kommen, beherrschen in der Regel drei bis vier Sprachen und lernen alle Deutsch, wobei Englisch die Unterrichtssprache ist. Angesichts der extremen Hitze in Indien, wo Temperaturen bis zu 50 Grad erreicht werden, sind die Schulen dort klimatisiert. Mit ca. 100 Euro Schulgeld im Monat sind die Bildungskosten in Indien vergleichsweise hoch.
Der Besuch der THB war für einige der Delegationsmitglieder von besonderem Interesse, da sie ein Studium in Deutschland in Erwägung ziehen. Darüber hinaus stellten sie fest, dass es in Brandenburg an der Havel drei indische Restaurants gibt. Die indischen Schüler bemerkten, dass sie in Indien schärfer essen als die Deutschen und bei ihnen alle Mahlzeiten warm serviert werden. Trotzdem fanden sie das Brandenburger Brot sehr lecker.
Bis zu ihrer Abreise am Freitag, nach der sie noch vier Tage in Bonn verbringen werden bevor sie über Frankfurt am Main und Helsinki wieder zurückfliegen, stehen für die Schüler weitere Aktivitäten auf dem Programm. Geplant sind unter anderem Bowling, eine Wanderung von Kirchmöser zum Buhnenhaus und eine Dampferfahrt.
Schüleraustausche ermöglichen den direkten Kontakt mit einer fremden Kultur, was zu einem besseren interkulturellen Verständnis führt. Die Teilnehmenden lernen u.a. Traditionen, Denkweisen und Lebensweisen des Gastlandes kennen und entwickeln so Toleranz und Respekt für kulturelle Unterschiede. Zudem können die Schüler ihre Sprachkenntnisse verbessern.
Quelle: Text und Fotos ©Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Verzögerung beim Marienberg Open Air – Fans warten ungeduldig auf Sophia Beim diesjährigen Marienberg Open Air startete Sebastian Wurth, Solokünstler und Songwriter pünktlich um
31. Brandenburger Schultheatertage gingen zu Ende Das-Farbenmonsterchen-©-MandyHoffmann 31. Brandenburger Schultheatertage begeistern mit Vielfalt, Haltung und Spielfreude Mit der Aufführung „Unser Land heißt Welt“ der
Körperlicher Übergriff am Katharinenkirchplatz pixabay Der Polizei wurde am Donnerstagmorgen eine Körperverletzung gemeldet. Nach bisherigen Erkenntnissen griff ein 25-Jähriger unvermittelt einen 66-jährigen Mann an und
Havelcrowd: zwei neue Herzensprojekte erfolgreich finanziert – neue Ideen willkommen Carlotta und Raya Foto_ASC Zwei Projekte, vier Wochen, mehr als 7.000 Euro Spendensumme gesammelt: auf
THB: Praxis-Projekt: Datengesteuerte Einstufung von Wohnlagen Im Rahmen einer Abschlusspräsentation stellten die Studierenden ihre Ergebnisse vor, unter anderem vor Mitarbeitenden der Stadt Brandenburg. Foto: THB
3 Münzen und ein Kupferkessel präsentierten die Archäologen in Brandenburg Drei Münzen und zerstörter Kupferkessel wurden in einer Vitrine präsentiert Sie sind silbern, sie sind
Gollwitz feiert 650. Geburtstag mit einem Sommerfest am 19.07.25 An der B1 am Ortseingang Gollwitz wird bunt für das Gollwitzer Jubiläumsfest geworben. © Stadt Brandenburg
Monika Quast „Mit Pinsel und Farbe durch die Jahre“ – Kunstausstellung im Kulturpavillon – Vernissage am Samstag, 19. Juli, 18:00 Uhr Eines der im Kulturpavillon
THB bringt regionale Expertise zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU ein Im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz kam im Juli die regionale Stakeholder-Gruppe für ein
Baseball, Rock ’n‘ Roll und Turbomaschinen: THB stellt Projekt in Memphis vor Delegation der THB bei der ASME Expo Turbo (von links): Prof. Dr.-Ing. Robert
Stern Combo Meißen am 25.07.25 in der Katharinenkirche Martin Schreier, Manuel Schmidt, Sebastian Düwelt, Michael Lehmann, Axel Schäfer und Frank Schirmer sind die STERN-COMBO MEISSEN