
Alkoholisierter Störer in der Rettungsstelle Hochstrasse
Alkoholisierter Störer in der Rettungsstelle Hochstrasse pixabay In der Nacht zum Sonntag suchte ein alkoholisierter Mann (46) die Rettungsstelle des Krankenhauses auf. Dort krakelte er
Startseite » Blog » In Deutschland vom Aussterben bedroht: Seltener Greifvogel ist aktuell Wintergast in Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg
In Deutschland vom Aussterben bedroht: Seltener Greifvogel ist aktuell Wintergast in Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg
Die Kornweihe ist einer der seltensten Brutvögel in Deutschland. Im Winter mehrt sich ihre Zahl, wenn Exemplare der Art aus Skandinavien in unsere Breiten ziehen. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg findet die Kornweihe passende Bedingungen zum Überwintern und lässt sich jetzt mit etwas Glück auch beobachten.
Wenn andere Vögel längst fortgezogen sind, kommt sie zu uns: die Kornweihe. In der winterlichen Landschaft jagt sie flach über den Boden gleitend nach Mäusen und anderen Kleintieren. „Kornweihen sind in Deutschland leider sehr selten geworden, deshalb ist es für Vogelfans ein echtes Highlight, sie zu beobachten“, sagt Ralf Donat, Leiter von Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen.
Früher war die Kornweihe ein weit verbreiteter Brutvogel in Deutschland. Heute existieren nicht einmal mehr zehn Brutpaare, die auf den friesischen Inseln ihr letztes Refugium gefunden haben. In Skandinavien dagegen ist die Kornweihe noch ungefährdet. Diese Tiere ziehen im Winter bis zu uns: Die geschlossene Schneedecke in ihrer Heimat macht ihnen die Jagd unmöglich.
Gaukelnder Flug als Markenzeichen
Äußerlich ähnelt die Kornweihe ein wenig dem bei uns häufigen Mäusebussard, ist aber kleiner, schlanker und wendiger. Unverwechselbar ist ihr Flugverhalten: Während des Gleitflugs hebt sie ihre Schwingen leicht an, schlägt Haken bei der Jagd und lässt sich unvermittelt zu Boden fallen. „Gaukelflug“ wird dieses Verhalten genannt. Männliche Tiere tragen ein blaugrau-weißes Gefieder, Weibchen sind bräunlich gefärbt mit einem auffälligen weißen Fleck am Schwanzansatz. Gemeinsam ist ihnen ein eulenhaftes Gesicht mit leuchtend gelben Augen.
Rastloser Wintergast
Für die Jagd in ihrem Überwinterungsgebiet bevorzugen Kornweihen große, freie Flächen: stoppelige Getreidefelder, Wiesen und Brachen etwa. Auch feuchte Landschaften wie Moore, Uferstreifen und Schilfgürtel suchen sie gerne auf. In Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen in der Niederlausitz finden sie solche Bedingungen vor: „Die Kornweihe ist hier ein typischer Wintergast“, sagt Donat. Auch in den Sielmanns Naturlandschaften Döberitzer Heide und Kyritz-Ruppiner Heide wird der Vogel jetzt gelegentlich gesichtet.
Die Tiere haben in ihren Überwinterungsgebieten allerdings keine festen Reviere, sondern ziehen durch die Gegend. Sie suchen nach schneefreien Flächen, auf denen sie jagen können. „Wo und wann Kornweihen auftauchen werden, lässt sich deshalb schlecht vorhersagen“, sagt Donat. „Die Chancen stehen gut, wenn man aufmerksam durch die Feldflur fährt, aber zur Beobachtung gehört auch immer eine Portion Glück.“
Wichtiger Lebensraum für überwinternde Zugvögel
In ihren Brutgebieten bereiten Kornweihen im Frühjahr ihre Nester direkt auf dem Boden, unter anderem inmitten sprießender Getreidefelder – was zur Namensgebung der Vögel beigetragen hat. Das macht ihre Gelege besonders anfällig für Störungen durch andere Tiere wie Wildschweine, aber auch durch Nesträuber wie Waschbär und Fuchs.
Die hauptsächliche Ursache für ihr Verschwinden in Deutschland ist jedoch die veränderte menschliche Landnutzung. Ihre einstigen Brutgebiete sind hier in den vergangenen Jahrzehnten radikal umgestaltet worden. Vor allem die Entwässerung und Nutzbarmachung von Feuchtwiesen und Mooren, aber auch die Intensivierung in der Landwirtschaft trugen erheblich zum Verschwinden der Art bei.
Noch bis in die 1970er-Jahre brütete die Kornweihe auch in der Niederlausitz. „Dass die Kornweihe bei uns als Brutvogel zurückkehren wird, ist allerdings sehr unwahrscheinlich“, sagt Donat: „Umso wichtiger ist, dass wir die hier noch vorhandenen Lebensräume jener Tiere schützen, die in der kalten Jahreszeit zu uns ziehen.“ Dazu gehört zum Beispiel auch das Naturschutzgebiet Borcheltsbusch. Hier hat die Heinz Sielmann Stiftung in den vergangenen Jahren 112 Hektar Moorfläche gekauft und dauerhaft für den Naturschutz gesichert – auch zum Wohle der Kornweihe und vieler anderer Brutvogelarten und Wintergäste.
Mehr über Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg erfahren Sie hier.
Quelle: Heinz Sielmann Stiftung
Alkoholisierter Störer in der Rettungsstelle Hochstrasse pixabay In der Nacht zum Sonntag suchte ein alkoholisierter Mann (46) die Rettungsstelle des Krankenhauses auf. Dort krakelte er
Ermittlungen nach gefährlicher Körperverletzung am Tschirchdamm pixabay Polizei und Rettung werden am Freitagabend nach Hohenstücken zur Straße Tschirchdamm alarmiert. Nach vorliegenden Erkenntnissen befand sich ein
Mit gestohlenen E-Roller unterwegs pixabay Am Freitagnachmittag stellen Polizeibeamte einen Mann auf einem E-Roller fest, dessen Versicherungskennzeichen nicht mehr gültig war. Als der Fahrer (31)
Sozialministerin Müller: „Pflegeversicherung ist selbst zum Pflegefall geworden und muss reformiert werden“ pixabay Start der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für die Pflegereform – Müller bringt Antrag ein Morgen
Zauber der Märchen am 7. August im Stadtpark Beelitz Auf der Wiese am Café wird das Theater am lauschigen Sommerabend aufgeführt. Foto: Stadt Beelitz Ton
Tsching! Weltmusik trifft Jazz und Tango am 11.07.25 / St.-Gotthardt – Kirche © Tsching Weltmusik trifft Jazz und Tango Am Freitag, den 11. Juli
Opern- und Ballettgenuss kommt aus London wieder live nach Beelitz Foto: Royal Ballet and Opera Neues Lichtspielhaus zeigt Aufführungen vom Royal Ballet und der Royal
BSW-Fraktion: Stadtverwaltung sollte Gefahrenstellen am Sowjetischen Ehrenmal schnellstmöglich in Ordnung bringen BSW Fraktion in der SVV Brandenburg an der Havel Stadtverwaltung sollte Gefahrenstellen am Sowjetischen
„Endlich wieder Rugby in Brandenburg – diesmal mit etwas anderen Regeln © Rugby der BSG Stahl Brandenburg Nachdem die Kicker von Stahl Brandenburg kürzlich den
Mondscheinregatta – Benefizkonzert bei den Brandenburger Wassermusiken 2025: Ein unvergessliches Sommererlebnis gewesen Mondscheinregatta – Benefizkonzert bei den Brandenburger Wassermusiken 2025: Ein unvergessliches Sommererlebnis Brandenburg,
Hochkarätiger Frauenchor am 09.07.25 zu Gast im Dom © Berliner Mädchenchor Der Frauenkammerchor des Berliner Mädchenchores singt am Mittwoch, 9. Juli, um 19.30Uhr im Brandenburger
Madonna im Kimono im Dommuseum zu erleben Foto (2025_Madonna im Kimono_Oz John Tekson, Foto: Oz John Tekson) Eine Modenschau im Kreuzgang des Domes eröffnete die