
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel
Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters
Startseite » Blog » IM WEISSEN RÖSSL im Brandenburger Theater am 30.03., 03.04. und 06.04.25
VON RALPH BENATZKY (MUSIK) UND
ROBERT GILBERT (LIEDTEXTE)
MIT SECHS MUSIKALISCHEN EINLAGEN VON ROBERT GILBERT,
BRUNO GRANICHSTAEDTEN UND ROBERT STOLZ
Im Hotel „Zum Weißen Rössl“ herrscht zu Saisonbeginn helle Aufregung: Einer biblischen Plage gleich suchen die Touristen St. Wolfgang heim, auf der Suche nach der perfekten Idylle. Rössl-Wirtin Josepha freut sich besonders auf den Berliner Stammgast Dr. Siedler, einen Rechtsanwalt, in den sie seit Jahren verliebt ist – sehr zum Missfallen ihres Oberkellners Leopold, der sein Herz an die Wirtin verloren hat …
Ralph Benatzkys 1930 uraufgeführte Operette lässt niemanden von beißendem Humor verschont und prunkt mit Melodien, die nicht mehr so schnell aus dem Kopf gehen.
Befreit vom Staub der 50er und 60er Jahre stehen am BT wieder Satire und scharfer Humor im Mittelpunkt. Tief berührende Momente fehlen in dem großen Silvestererfolg des Jahres 2023 genauso wenig wie derb-burleske Pointen. Das stimmgewaltige und radikal spielfreudige Ensemble kehrt nun für Sie zurück und gibt die einmalige Möglichkeit, das „Rössl“ noch einmal im Brandenburger Theater zu erleben.
Musikalische Leitung: David Holzinger
Regie: Carola Söllner
Bühne: Dr. Alexander Busche
Kostüme: Gabriele Kortmann
Mit:
Leopold Brandmeyer: Sotiris Charalampous
Josepha Vogelhuber: Miriam Schwan
Dr. Siedler: Gerald Michel
Klärchen Hinzelmann: Julie Wolff
Sigismund Sülzheimer: Lukas Eder
Prof. Hinzelmann: Nico Brazda
Wilhelm Giesecke: Henry Nandzik
Piccolo: Christoph Jonas
Ottilie/Kathi: Marion Wulf
Kaiser Franz Joseph I.: Dr. Alexander Busche
Es spielen Die Brandenburger Symphoniker.
Eine Eigenproduktion des Brandenburger Theaters
Sonntag, 30. März 2025, 16.00 Uhr
Donnerstag, 3. April 2025, 19.30 Uhr
Sonntag, 6. April 2025, 16.00 Uhr
Großes Haus
Jeweils 45 Minuten vor Veranstaltungs-beginn bieten wir eine Einführung in die Operette an.
Eintrittspreise:
Kartentelefon: 03381 / 511-111

Stallpflicht in der gesamten Stadt Brandenburg an der Havel für Hausgeflügel Wildgänse, die übern Beetzsee fliegen © Stadt Brandenburg an der Havel / René Paul-Peters

Amtsblatt Nummer 22/2025 erschienen © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 28. Oktober 2025, ist das Amtsblatt Nummer 22/2025 für die Stadt Brandenburg an

Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer in der Wilhelmsdorfer Straße pixabay Bei einem Zusammenstoß zweier Radfahrer wurde am Montagvormittag ein 59-jähriger Radfahrer schwer verletzt. Dieser war

(UN-)ERHÖRT WEIBLICH – EIN LIEDERABEND – Sonntag, 16. November 2025, Foyer Großes Haus Foto_Hartmann_Baier (UN-)ERHÖRT WEIBLICH -EIN LIEDERABEND Sonntag, 16. November 2025, 16:00 Uhr, Foyer

„Hier kommt das Licht“ – Ein musikalisches Zeichen der Hoffnung am 9. November – Litauischer Staatschor Vilnius bringt Klang und Erinnerung in die St. Katharinenkirche

Abschluss der Besuchssaison des Dommuseums – Das Dommuseum verabschiedet sich am 31. Oktober 2025 mit zwei Führungen Mythos Maria: Blick in die Ausstellung „Mythos Maria“

Brandenburger Kreativtage am 01. und 02. November 2025 im Erlebnispark Paaren © MAFZ Lassen Sie sich inspirieren – dabei sein und mitmachenBrandenburger Kreativtage am 01.

Fortbildung für Menschen, die neue Mitglieder für ihren Verein gewinnen wollen © phronesis Die Fortbildung „Willkommen im Verein!“ vermittelt alles, was für die Ansprache von

Gründung der „Partnerschaft für Demokratie“ in Brandenburg an der Havel: Gemeinsam für Vielfalt, Beteiligung und Zusammenhalt Dorina Diesing vor dem Rathaus. © Stadt Brandenburg an

Brand in Wohnhaus in der Christinenstraße pixabay Die Polizei ist am frühen Sonntagmorgen durch die Rettungsleitstelle nach Hohenstücken gerufen worden, da aus einem dortigen Wohngebäude

Havelcrowd erreicht 50 erfolgreich umgesetzte Projekte – Stadtwerke Brandenburg fördern weiter lokale Ideen Das Foto zeigt unser Jubiläumsprojekt: den Kleingartenverein Bergfrieden © StWB Stadtwerke Brandenburg

Im Frühjahr 2026 werden wieder alle Brünnlein fließen Vera Czichy – hier vor dem Brunnen auf dem Trauerberg – ist Brandenburgs neue Brunnenbeauftragte. Die Brunnensaison