
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Startseite » Blog » „Ich bin noch nie einem Juden begegnet“: Lebensgeschichten aus Deutschland – am 14.10.24 in der Fouqué-Bibliothek
Der Schauspieler und Spiegel-Bestsellerautor Gerhard Haase-Hindenberg erzählt am Montag, 14. Oktober 2024, um 18:30 Uhr von Schicksalen und Erlebnissen jüdischer Menschen in Deutschland.
„Ich bin noch nie einem Juden begegnet“ ist ein Satz, den Juden häufig hören. Mit diesem Zitat versucht Haase-Hindenberg in seinem Buch, den Blick der Menschen für das unbekannte jüdische Leben in Deutschland zu öffnen.
Seine Geschichten handeln u.a. von einer Frau, die aus der ehemaligen UdSSR nach Deutschland kam, einem Bundeswehrarzt, der auch im Dienst seine Kippa trägt, einem Mitarbeiter am Karlsruher Forschungszentrum, der seinen Glauben aus der Mathematik herleitet und weiteren Personen, die freiwillig zum Judentum konvertierten.
In seinem Buch verbindet er die Biografien mit Hintergrundwissen über Symbole, Glaubenspraktiken und Geschichte.
Die Veranstaltung findet in der Fouqué-Bibliothek, Altstädtischer Markt 8, 14770 Brandenburg statt. Voranmeldung erwünscht, der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen gibt es vor Ort und telefonisch unter (03381) 58 4203.
Die Lesung ist Teil der Themenwoche „Perspektivwechsel“.
Hier finden Sie das ganze Programm.
Gerhard Haase-Hindenberg (*1953 in Schweinfurt) wurde durch Werke wie „Der Mann, der die Mauer öffnete“, das als Vorlage des Films „Bornholmer Straße“ diente und den Spiegel-Bestseller „Sex im Kopf“ bekannt. Seit 2016 schreibt er für die Jüdische Allgemeine. Er veröffentlicht dort wöchentlich Porträts jüdischer Menschen mit ihren jeweiligen Lebenswegen.
Quelle: Stadtverwaltung Brandenburg
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Parkplatz Neustädtischer Markt am 17.03.25 gesperrt pixabay Zur Durchführung einer Veranstaltung ist der Parkplatz auf dem Neustädtischen Markt am Montag, den 17.03.2025 in der Zeit
Bürgermeister-Bündnis fordert klare industriepolitische Maßnahmen – Arbeitsplätze in der Automobilbranche sichern Oberbürgermeister Steffen Scheller setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. © Karoline Wolf
Bürgersprechstunde am 18.03.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 18. März 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Bürgersprechstunde ein.
Stadtführung und Tierschutzverein an einem Tisch Im Gespräch: Tierschutzvereinsvorsitzende Edda Kaßau, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Martin Dornblut, Amtsleiter für Bauleitplanung und Baurecht. © Stadt Brandenburg
Großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte? – Der blaue RBB-Robur auf Dialog-Tour nach Göttin Oberbürgermeister Steffen Scheller im Gespräch mit RBB-Reporter und -Moderator Tim Jäger. Der blaue RBB-Robur
Von Radwegen, großen und kleinen Baustellen – Das war die Kinder- und Jugendsprechstunde im „KIS“ mit OB Scheller Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm sich wieder Zeit
Selbstverteidigungskurse im Rahmen der Frauenwochen stärken Frauen in ihrem Sicherheitsempfinden Sebastian Kopke mit Teilnehmerinnen. Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen beteiligte sich das Sport- und
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 17. bis 21.3.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser, Unter den Platanen 2, bleibt vom
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
Bahnübergang Wust vom 24. März, 18:00 Uhr, bis 27. März 2025, 06:00 Uhr, gesperrt Bahnübergang Wust. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt,
Abendvortrag im Archäologischen LandesmuseumBrandenburg – Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 © Dr. Christof Krauskopf, BLDAM