
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Startseite » Blog » Hohes Briefwahlaufkommen anlässlich der Landtagswahl am 22. September 2024
Am Sonntag, den 22. September 2024, findet die Landtagswahl im Land Brandenburg statt. Die Wahllokale öffnen von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr. An diesem Tag haben die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger des Landes Brandenburgs die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und damit über die Zusammensetzung des achten Brandenburger Landtages zu entscheiden.
Bis Freitag, den 13. September 2024, haben bereits über 12.000 der rund 59.200 wahlberechtigten Personen der Stadt Brandenburg an der Havel Briefwahlunterlagen beantragt. Davon sind bisher 7.650 Briefwahlunterlagen an die Wahlbehörde zurückgesendet worden. Das stellt bereits jetzt eine deutliche Steigerung im Vergleich zur Landtagswahl 2019 dar, bei der insgesamt 5.671 Brandenburgerinnen und Brandenburger per Briefwahl abgestimmt haben.
Der verschlossene Wahlbriefumschlag sollte spätestens am Mittwoch, den 18. September 2024 unfrankiert in einem Briefkasten der Deutschen Post AG eingeworfen oder aber an einem Schalter der Deutschen Post AG abgegeben werden. Alternativ können Sie den Wahlbriefumschlag auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgeben. Ein Einwurf des Wahlbriefes in den Briefkasten der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel ist am Verwaltungsstandort Nicolaiplatz 30 in 14770 Brandenburg an der Havel (Briefkasten „FG Statistik und Wahlen, Volksbegehren„ oder “Wahlbehörde der Stadt Brandenburg an der Havel“) oder aber in den Briefkasten am Verwaltungsstandort Klosterstraße 14 in 14770 Brandenburg an der Havel ist ebenfalls möglich. Beachten Sie, dass die letztmalige Leerung am Sonntag, den 22. September 2024, 17:15 Uhr erfolgen wird. Der Wahlbrief kann nicht im Wahllokal abgegeben werden.
Für Bürgerinnen und Bürger, die in der letzten Woche vor der Wahl noch von der Briefwahl Gebrauch machen möchten, besteht die Möglichkeit, den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen persönlich bei der zuständigen Wahlbehörde, Nicolaiplatz 30, 1. OG, Raum 108, zu beantragen und abzuholen oder direkt vor Ort unter Vorlage des Personalausweises oder eines anderen anerkannten amtlichen Personaldokumentes mit Lichtbild per Briefwahl zu wählen.
Die Wahlbehörde ist vom 16. bis 20. September 2024 wie folgt geöffnet:
Briefwahlunterlagen, die per Post nach Hause gesendet werden sollen, sollten ebenfalls spätestens bis Mittwoch, den 18. September 2024, 12:00 Uhr beantragt sein. Es wird empfohlen, danach eingehende Anträge zur Abholung zu beantragen.
Weitere Informationen zur Landtagswahl finden Sie auf unserer Stadtseite unter www.stadt-brandenburg.de/rathaus/wahlen/landtagswahl.
Quelle: Stadt Brandenburg an der Havel
Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Blau-Weiß Beelitz – Standard brachte den Erfolg pixabay Am Sonntag hatten die Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg auf dem
Halbseitige Sperrung in der Friedrich-Engels-Straße – vom 08.04.2025 bis voraussichtlich 11.04.2025 pixabay Für die Instandsetzung eines Schachtdeckels in der Friedrich-Engels-Straße Höhe Hausnummer 35 wird in
Asphaltarbeiten in der Brielower Landstraße – vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 pixabay In der Zeit vom 27.03.2025 bis voraussichtlich 04.04.2025 werden in der Brielower Landstraße
Oberbürgermeister heißt neue Zahnmedizin-Studenten willkommen Oberbürgermeister Steffen Scheller hieß die zweite Kohorte angehender Zahnmediziner herzlich in Brandenburg an der Havel willkommen. Ein Jahr ist es
Verbrennungsverbot für pflanzliche Abfälle in den Gärten pixabay Mit Frühlingsbeginn zieht es die Brandenburgerinnen und Brandenburger in die (Vor-)Gärten. Bei den dann anstehenden Arbeiten fällt
„OB vor Ort“ thematisiert Beethovenstraße, Brücke und Service der Sparkasse In der Wilhelm-Busch-Schule kam Oberbürgermeister Steffen Scheller mit den Stadtteileinwohnern ins Gespräch. Vor Kurzem begrüßte
Industriemuseum Brandenburg öffnet ab 1. April 2025 seine Türen Das Industriemuseum steht ab 1. April 2025 wieder offen. © Stadt Brandenburg an der Havel /
„Oberbürgermeister vor Ort“ im Stadtteil Neustadt Oberbürgermeister Steffen Scheller lädt Brandenburgerinnen und Brandenburger in die Aula der Nicolaischule ein. © Stadt Brandenburg an der Havel
Kleidertauschbörse im Bürgerhaus Hohenstücken am 1. April 2025 © Bürgerhaus Hohenstücken / T. Haberecht Am 1. April 2025 findet im Bürgerhaus Hohenstücken, Walther-Ausländer-Straße 1, eine
Aktualisierung: Bauarbeiten am vollgesperrten Bahnübergang Wust dauert bis zum 27.03.2025, 16:00 Uhr Der Bahnübergang Wust ist derzeit Baustelle. Linienbusse können ihn tagsüber passieren, ebenso Fahrradfahrer
Landesregierung und Landrätekonferenz verständigen sich auf Maßnahmenpaket und Forderungskatalog für „Migration und Integration“ Landräte, Oberbürgermeister, Ministerpräsident Woidke und Innenministerin Lange tagten zum Thema Migration. ©
Oberbürgermeister Scheller im Dialog mit dem Behindertenbeirat: Mehr Barrierefreiheit für Brandenburg an der Havel OB Scheller mit Beiratsmitgliedern. Im Bürgerhaus Hohenstücken fand die turnusmäßige Sitzung