
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Startseite » Blog » Hörgenuss unter vier Augen – An der Technischen Hochschule Brandenburg werden im September individuelle Konzerterlebnisse veranstaltet
Hörgenuss unter vier Augen
An der Technischen Hochschule Brandenburg werden im September individuelle Konzerterlebnisse veranstaltet.
Anlässlich ihres 30jährigen Gründungsjubiläums holt die Technische Hochschule Brandenburg am 16. und 17. September ein außergewöhnliches Konzertformat nach Brandenburg an der Havel: Gemeinsam mit dem 1:1 CONCERTS e.V. werden im Audimax mehrere persönliche Konzerte für je eine einzelne Person veranstaltet.
Die 1:1 Concerts zielen auf die persönliche Begegnung zwischen einer Künstlerin beziehungsweise einem Künstler und einer einzelnen Person, die zuhört. In Brandenburg an der Havel dient das große Audimax als Veranstaltungsort, wo sonst bis zu 400 Gäste einen Sitzplatz finden können. „Doch dieses Mal haben die Interessierten diesen repräsentativen Raum mit der tollen Akustik ganz für sich allein. Das ist ein ganz besonderes Gefühl“, sagt die THB-Mitarbeiterin Heiderose Gerberding, die die Konzerte gemeinsam mit anderen organisiert hat. „Wir wollen einmalige Konzerterlebnisse für Menschen aus Brandenburg an der Havel ermöglichen, die unsere Hochschule sonst überwiegend als Ort der Lehre und Forschung wahrnehmen.“
Mit der Hilfe der Freien Musikschule Brandenburg, des Brandenburger Theaters und des Geigenbauers Ian McWilliams konnte sie drei Musikerinnen und Musiker aus der Region gewinnen: Antje Weltzer-Pauls sowie Kirstin Maria Pientka spielen Violine bzw. Viola und leben beide in der Stadt Brandenburg an der Havel. Der Jazz-Gitarrist Hugo Fernandez unterrichtet an der Musikschule. Wer von den drei Personen der einzelnen Zuhörerin oder dem Zuhörer dann etwa 15 Minuten lang gegenüberstehen wird, bleibt bis zum Schluss eine Überraschung. Ebenso, was gespielt wird. „Die beiden schauen sich einen Moment schweigend in die Augen und dann verlassen sich die Musizierenden auf ihr Gefühl und fangen an. Während des Konzertes wird die ganze Zeit geschwiegen“, erklärt Heiderose Gerberding.
Die Idee für das Konzertformat entstand 2019 auf dem Kammermusikfestival „Sommerkonzerte Volkenroda“ in Thüringen und wurde während der Pandemie auf der ganzen Welt aufgegriffen, als persönliche Kontakte reduziert werden und die Konzertsäle leer bleiben mussten. Die persönlichen Konzerte sind mit keinen festen Kosten verbunden. Die Zuhörenden entscheiden am Ende selbst, wie viel sie an den Verein 1:1 CONCERTS e.V. spenden möchten, der freischaffende Künstlerinnen und Künstler fördert und sichere Auftrittsmöglichkeiten bietet. Die kostenlose Anmeldung für die Einzelkonzerte im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg erfolgt über https://1to1concerts.de/
Technische Hochschule Brandenburg
Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.700 Studierenden werden durch 73 Professuren betreut. Alle Studiengänge führen zu einem Bachelor- oder Master-Abschluss. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de
Bildmotiv 1:
Die Violinistin Antje Weltzer-Pauls ist eine von drei Künstlerinnen und Künstlern, die die individuellen 1:1 CONCERTS im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg spielen.
Bildmotiv 2:
Im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg finden bis zu 400 Gäste einen Sitzplatz. Bei den besonderen Konzerten am 16. und 17. September werden immer nur zwei Personen anwesend sein.
Bildquelle: THB/Oliver Karaschewski
„Jugendhäuser sind wichtige Anlaufpunkte“ Janne Sophie Engeleiter stellte sich als neue Kinder- und Jugendbeauftragte der Stadt vor. Jugendliche nutzten die Chance zur Gesprächsrunde mit dem
Verzögerung beim Marienberg Open Air – Fans warten ungeduldig auf Sophia Beim diesjährigen Marienberg Open Air startete Sebastian Wurth, Solokünstler und Songwriter pünktlich um
31. Brandenburger Schultheatertage gingen zu Ende Das-Farbenmonsterchen-©-MandyHoffmann 31. Brandenburger Schultheatertage begeistern mit Vielfalt, Haltung und Spielfreude Mit der Aufführung „Unser Land heißt Welt“ der
Körperlicher Übergriff am Katharinenkirchplatz pixabay Der Polizei wurde am Donnerstagmorgen eine Körperverletzung gemeldet. Nach bisherigen Erkenntnissen griff ein 25-Jähriger unvermittelt einen 66-jährigen Mann an und
Havelcrowd: zwei neue Herzensprojekte erfolgreich finanziert – neue Ideen willkommen Carlotta und Raya Foto_ASC Zwei Projekte, vier Wochen, mehr als 7.000 Euro Spendensumme gesammelt: auf
THB: Praxis-Projekt: Datengesteuerte Einstufung von Wohnlagen Im Rahmen einer Abschlusspräsentation stellten die Studierenden ihre Ergebnisse vor, unter anderem vor Mitarbeitenden der Stadt Brandenburg. Foto: THB
3 Münzen und ein Kupferkessel präsentierten die Archäologen in Brandenburg Drei Münzen und zerstörter Kupferkessel wurden in einer Vitrine präsentiert Sie sind silbern, sie sind
Gollwitz feiert 650. Geburtstag mit einem Sommerfest am 19.07.25 An der B1 am Ortseingang Gollwitz wird bunt für das Gollwitzer Jubiläumsfest geworben. © Stadt Brandenburg
Monika Quast „Mit Pinsel und Farbe durch die Jahre“ – Kunstausstellung im Kulturpavillon – Vernissage am Samstag, 19. Juli, 18:00 Uhr Eines der im Kulturpavillon
THB bringt regionale Expertise zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU ein Im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz kam im Juli die regionale Stakeholder-Gruppe für ein
Baseball, Rock ’n‘ Roll und Turbomaschinen: THB stellt Projekt in Memphis vor Delegation der THB bei der ASME Expo Turbo (von links): Prof. Dr.-Ing. Robert
Stern Combo Meißen am 25.07.25 in der Katharinenkirche Martin Schreier, Manuel Schmidt, Sebastian Düwelt, Michael Lehmann, Axel Schäfer und Frank Schirmer sind die STERN-COMBO MEISSEN