
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da!
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Startseite » Blog » Höfefest am 16.08.2025: Ein Tag voller Kultur, Musik und Gemeinschaft in der Altstadt von Brandenburg an der Havel
Höfefest am 16.08.2025: Ein Tag voller Kultur, Musik und Gemeinschaft in der Altstadt von Brandenburg an der Havel
Am Samstag, dem 16. August 2025, verwandelt sich die historische Altstadt von Brandenburg an der Havel erneut in eine lebendige Bühne für das Höfefest.
Organisiert vom Verein „Die Altstädter e.V.“, öffnet das Fest Türen und Tore zu verborgenen Höfen, Gärten und Plätzen und lädt Besucherinnen und Besucher zu einem Tag voller Musik, Kunst, Handwerk und kulinarischer Genüsse ein.
In diesem Jahr feiern wir einen neuen Rekord: 42 Akteure wirken am Höfefest 2025 mit! Freuen Sie sich auf eine bunte Mischung aus altbewährten Gesichtern und neuen Akteuren, die das Fest mit Leben füllen.
Euch erwarten mitreißende Musik, kreative Mitmachaktionen, kulinarische Highlights und jede Menge Spaß für Groß und Klein. Das Höfefest 2025 verspricht ein unvergessliches Erlebnis zu werden!
Ein besonderes Highlight des diesjährigen Festes ist der Auftritt der Blues-Legende EB Davis mit Band im Hof des Interkulturellen Zentrums an der St. Gotthardtkirche. Der Musiker wird mit seinen mitreißenden Klängen das Publikum begeistern und für eine unvergessliche Atmosphäre sorgen.
Das Höfefest beginnt offiziell um 14:00 Uhr, jedoch starten einige Programmpunkte bereits früher, einige auch später.
Gedruckte Programmflyer liegen an allen Veranstaltungsorten aus, und das vollständige Programm ist auf der Website des Vereins „Die Altstädter e.V.“ verfügbar.
Der Eintritt zum Höfefest ist frei.
Weitere Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter: www.die-altstaedter.de
Lecker essen an der Havel – der neue Gastronomieflyer ist da! © Stadtmarketing- und Tourismusgesellschaft Brandenburg an der Havel mbH Brandenburg an der Havel lädt
Erfolgreiche Vermisstensuche pixabay Die Rettungsleitstelle forderte in der Nacht zum Dienstag die Polizei an. Ein 86-jähriger Senior war kurz zuvor aus einer Pflegeeinrichtung vermisst worden.
Anruf durch falsche Polizisten © pixabay In den Mittagsstunden meldete sich am Montag eine 80-jährige Brandenburgerin bei der Polizei und teilte mit, dass sie von
Britta Kornmesser begrüßt neues Bundesprogramm zur Sanierung kommunaler Sportstätten Copyright: Britta Kornmesser, MdL Die Landtagsabgeordnete Britta Kornmesser (SPD), sportpolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg und Vertreterin
Delegationsbesuch aus der Partnerstadt Kaiserslautern Oberbürgermeister Steffen Scheller begrüßte die Kaiserslauterner Delegation im Rathaus. Vom 16. bis 18. Oktober 2025 besuchte eine dreiköpfige Delegation aus
Neue Schul-Mailadressen für Brandenburg an der Havel Schulen wie das Bertolt-Brecht-Gymnasium haben jetzt neue E-Mailadressen. Seit dieser Woche verfügen alle Schulen der Stadt Brandenburg an
Start für die Rekonstruktion des Bolzplatzes in der Plauer Koenigsmarckstraße Bagger gestalten derzeit das Gelände um. Kürzlich erfolgte der erste Spatenstich für die Umgestaltung des
Sieg der BSG Stahl II gegen Kloster Lehnin – Positiven Trend fortgesetzt Die 2. Männer der BSG Stahl Brandenburg haben ihren positiven Trend fortgesetzt. An
Tschüss, bis zum nächsten Jahr: Blumenampeln schmücken Innenstadt – Großer Dank an unsere Unterstützer Foto: STG Ende Oktober gehen unsere Blumenampeln wieder in den Winterschlaf.
Jetzt noch anmelden: Podiumsdiskussion mit Partnerstadt Kaiserslautern © OpenStreetMap Contributors/Stadt Brandenburg an der Havel Frauen in Führungspositionen in Ost und West Die Stadt Brandenburg an
Ausfall der Sprechstunde der Schiedsstelle 4 @pixabay Aus organisatorischen Gründen kann die Sprechstunde der Schiedsstelle 4 für Kirchmöser, Plaue, Mahlenzien im Oktober 2025 nicht wie
„Es würde ein Stück Heimat fehlen, wenn es die Feuerwehren in den Ortsteilen nicht gäbe.“ Oberbürgermeister Steffen Scheller bei der Delegiertenversammlung des Stadtfeuerwehrverband Brandenburg an