
Hochkarätiger Frauenchor am 09.07.25 zu Gast im Dom
Hochkarätiger Frauenchor am 09.07.25 zu Gast im Dom © Berliner Mädchenchor Der Frauenkammerchor des Berliner Mädchenchores singt am Mittwoch, 9. Juli, um 19.30Uhr im Brandenburger
Startseite » Blog » Hochschulen in Brandenburg setzen auf KI und fördern die digitale Lehre unter Federführung der Technischen Hochschule Brandenburg
Hochschulen in Brandenburg setzen auf KI und fördern die digitale Lehre unter Federführung der Technischen Hochschule Brandenburg
Die brandenburgischen Hochschulen treiben die Digitalisierung der Lehre voran: Eine Rahmenvereinbarung sichert ihnen vier Jahre lang den Zugang zu KI-gestützten Lehr- und Lernwerkzeugen von fobizz. Die deutschsprachige Plattform für Weiterbildungen und KI-gestützte Tools unterstützt Schulen und Hochschulen dabei, digitale Bildung praxisnah zu gestalten.
Mit der Umsetzung einer landesweiten Rahmenvereinbarung für Hochschulen, federführend ausgearbeitet von der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), nimmt Brandenburg eine Vorreiterrolle ein und setzt ein Zeichen für die innovative Nutzung von KI in der Lehre. Die Partnerschaft mit fobizz erlaubt zehn brandenburgischen Hochschulen, moderne KI-Technologien in die Lehre zu integrieren. Die Nutzung der KI-Tools kann Lehrende in der Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen unterstützen und bietet Studierenden eine individualisierte, bedarfsgerechte Lernunterstützung.
„Mit dieser Rahmenvereinbarung schaffen wir gemeinsam mit den Hochschulen die Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte Hochschulbildung, die innovative Lehrmethoden und interdisziplinäre Ansätze fördert, um den Bedürfnissen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht zu werden“, sagt fobizz-Geschäftsführerin Dr. Diana Knodel.
Martha Damus hat die Rahmenvereinbarung als Referentin für Digitalisierung in der Lehre an der THB vorbereitet. Sie betont: „Generative KI wollen wir als weiteres digitales Werkzeug und didaktisches Hilfsmittel gezielt einsetzen. Neben der Vermittlung von AI Literacy ist es essenziell, dass unsere Lehrenden und Studierenden Zugang zu vielfältigen und datenschutzfreundlichen KI-Tools erhalten.“
Mit der Rahmenvereinbarung erhalten die Hochschulen im Land Brandenburg seit Dezember 2024 Zugang zu einer breiten Palette an KI-gestützten Werkzeugen, die datenschutzfreundlich und für verschiedene didaktische Zwecke nutzbar sind. Dies umfasst zum Beispiel die Nutzung von erweiterten KI-Seminarräumen, die es großen Gruppen von bis zu 100 Studierenden ermöglichen, in Seminaren und Vorlesungen mit den KI-Tools zu arbeiten. Zusätzlich profitieren die Hochschulen von einer Auswahl an verschiedenen KI-Sprachmodellen.
Die Integration von KI in die Hochschullehre spielt eine zentrale Rolle in der Förderung digitaler Kompetenzen. Eine Befragung des E-Learning-Netzwerks Brandenburg (eBB) hat 2024 ergeben, dass gut 96 Prozent von 282 befragten Hochschullehrenden in Brandenburg ein grundsätzliches Interesse an generativen KI-Tools in der Lehre haben. Die meist genannten Funktionen waren hierbei Texterstellung, sprachliche Korrektur und Bilderstellung. Auch ein möglicher Einsatz von KI zum Selbststudium durch Studierende fand in der Befragung unter den Lehrenden große Zustimmung. Ein weiteres Ergebnis war, dass für viele der befragten Lehrenden neben der reinen Nutzung von KI-Tools auch die aktive Gestaltung und Entwicklung von KI-Anwendungen eine wichtige Rolle spielt.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
Hochkarätiger Frauenchor am 09.07.25 zu Gast im Dom © Berliner Mädchenchor Der Frauenkammerchor des Berliner Mädchenchores singt am Mittwoch, 9. Juli, um 19.30Uhr im Brandenburger
Madonna im Kimono im Dommuseum zu erleben Foto (2025_Madonna im Kimono_Oz John Tekson, Foto: Oz John Tekson) Eine Modenschau im Kreuzgang des Domes eröffnete die
Sonderwettbewerb im Rahmen des Internationalen Zeichenwettbewerbs FLOW: Preisträger des LS ausgewählt AKII_Sofia Clemens_ 12 Jahre_ Schule am Kirschgarten Bernau © FLOW Die Beteiligung am Sonderwettbewerb
EDEKA Talente Truck zu Gast bei EDEKA Höppner: Schüler entdecken die vielfältigen Karrierechancen im Einzelhandel Der EDEKA Talente Truck tourt durch das gesamte Geschäftsgebiet der
Ostrock Deluxe Klassik begeisterte das Publikum bei den Brandenburgischen Wassermusiken 2025 – Ein unvergesslicher Abend voller Musikvielfalt Bei den diesjährigen Brandenburgischen Wassermusiken 2025 im Rahmen
Neuer Präsident: Christoph Trapp übernimmt die Führung des Lions Clubs Brandenburg an der Havel Reihe 1 vl Christoph Trapp (Präsident) und Hans Georg Helmstädter (Pastpräsident)
1.000 € Spende für das Hospiz Brandenburg dank Apothekenkunden Jedermann Gruppe e.V. Auch in diesem Jahr haben die Kunden der König & Semper Apotheken mit
Vorfahrtänderung Geranienweg und Am Silokanal pixabay Aus gegebenem Anlass weist die Straßenverkehrsbehörde darauf hin, dass die Beschilderung hinsichtlich des verkehrsberuhigten Bereiches an der Einmündung Geranienweg
Bergfest 2025 – das Familienfest auf Brandenburgs Gipfel Das Bergfest-Programm. Der Zirkus Creativo – eine lebendige Gemeinschaft voller Kreativität, Vielfalt und Engagement – schickt am
„OB vor Ort“ in der Caritas-Klinik St. Marien Oberbürgermeister Steffen Scheller und Stadtverordnetenvorsteher Walter Paaschen bei der Hausführung mit Chefärztin Dr. med. Cornelia Brenneis, Sabine
Aufräumarbeiten auf dem Schiff-Spielplatz dauern an Aufräumarbeiten auf dem Spielplatz Heinrich-Heine-Ufer. Freigabe voraussichtlich in der kommenden Woche Seit dem Gewittersturm am 26. Juni 2025 wird
Indische Schülerinnen und Schüler zu Gast im Rathaus Gruppenbild der indischen Schülergruppe sowie Schülerinnen und Schüler des „von Saldern-Gymnasiums Europaschule“ mit Oberbürgermeister Steffen Scheller vor