
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
Startseite » Blog » Hochschulen in Brandenburg setzen auf KI und fördern die digitale Lehre unter Federführung der Technischen Hochschule Brandenburg
Hochschulen in Brandenburg setzen auf KI und fördern die digitale Lehre unter Federführung der Technischen Hochschule Brandenburg
Die brandenburgischen Hochschulen treiben die Digitalisierung der Lehre voran: Eine Rahmenvereinbarung sichert ihnen vier Jahre lang den Zugang zu KI-gestützten Lehr- und Lernwerkzeugen von fobizz. Die deutschsprachige Plattform für Weiterbildungen und KI-gestützte Tools unterstützt Schulen und Hochschulen dabei, digitale Bildung praxisnah zu gestalten.
Mit der Umsetzung einer landesweiten Rahmenvereinbarung für Hochschulen, federführend ausgearbeitet von der Technischen Hochschule Brandenburg (THB), nimmt Brandenburg eine Vorreiterrolle ein und setzt ein Zeichen für die innovative Nutzung von KI in der Lehre. Die Partnerschaft mit fobizz erlaubt zehn brandenburgischen Hochschulen, moderne KI-Technologien in die Lehre zu integrieren. Die Nutzung der KI-Tools kann Lehrende in der Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen unterstützen und bietet Studierenden eine individualisierte, bedarfsgerechte Lernunterstützung.
„Mit dieser Rahmenvereinbarung schaffen wir gemeinsam mit den Hochschulen die Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte Hochschulbildung, die innovative Lehrmethoden und interdisziplinäre Ansätze fördert, um den Bedürfnissen einer sich wandelnden Gesellschaft gerecht zu werden“, sagt fobizz-Geschäftsführerin Dr. Diana Knodel.
Martha Damus hat die Rahmenvereinbarung als Referentin für Digitalisierung in der Lehre an der THB vorbereitet. Sie betont: „Generative KI wollen wir als weiteres digitales Werkzeug und didaktisches Hilfsmittel gezielt einsetzen. Neben der Vermittlung von AI Literacy ist es essenziell, dass unsere Lehrenden und Studierenden Zugang zu vielfältigen und datenschutzfreundlichen KI-Tools erhalten.“
Mit der Rahmenvereinbarung erhalten die Hochschulen im Land Brandenburg seit Dezember 2024 Zugang zu einer breiten Palette an KI-gestützten Werkzeugen, die datenschutzfreundlich und für verschiedene didaktische Zwecke nutzbar sind. Dies umfasst zum Beispiel die Nutzung von erweiterten KI-Seminarräumen, die es großen Gruppen von bis zu 100 Studierenden ermöglichen, in Seminaren und Vorlesungen mit den KI-Tools zu arbeiten. Zusätzlich profitieren die Hochschulen von einer Auswahl an verschiedenen KI-Sprachmodellen.
Die Integration von KI in die Hochschullehre spielt eine zentrale Rolle in der Förderung digitaler Kompetenzen. Eine Befragung des E-Learning-Netzwerks Brandenburg (eBB) hat 2024 ergeben, dass gut 96 Prozent von 282 befragten Hochschullehrenden in Brandenburg ein grundsätzliches Interesse an generativen KI-Tools in der Lehre haben. Die meist genannten Funktionen waren hierbei Texterstellung, sprachliche Korrektur und Bilderstellung. Auch ein möglicher Einsatz von KI zum Selbststudium durch Studierende fand in der Befragung unter den Lehrenden große Zustimmung. Ein weiteres Ergebnis war, dass für viele der befragten Lehrenden neben der reinen Nutzung von KI-Tools auch die aktive Gestaltung und Entwicklung von KI-Anwendungen eine wichtige Rolle spielt.
Quelle: Technische Hochschule Brandenburg
University of Applied Sciences
IN DER MATRATZENGRUFT – am 08.05.25 im Brandenburger Theater BT IN DER MATRATZENGRUFT Donnerstag, 8. Mai 2025, 19.30 Uhr, Foyer Großes Haus Einige von
SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE am 08.05.25 im Brandenburger Theater Sophie_Scholl-c-Maria-Roewer SOPHIE SCHOLL – DIE LETZTEN TAGE SZENISCHE LESUNG NACH DEM DREHBUCH VON FRED
Einladung zur Mitgestaltung des Höfefestes am 16. August 2025 in der historischen Altstadt Brandenburgs Die Altstädter e.V. Liebe Brandenburger, liebe Altstädter, liebe Mitstreiter und Interessenten,
Sehr gute erste Hälfte – 6:0-Sieg der Stahl-Frauen bei der SG Sieversdorf pixabay Von der Papierform her gebührte den Fußballerinnen der BSG Stahl Brandenburg in
Bericht des Oberbürgermeisters über wesentliche Gemeindeangelegenheiten zur Stadtverordnetenversammlung am 30. April 2025 Oberbürgermeister Steffen Scheller am Rednerpult im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses. Sehr geehrter Herr
Internationale Jugendbegegnung „Clips for Europe“: Austausch auf Schloss Gollwitz Am Tisch im Rathaus mit Organisatorinnen und Organisatoren des Clips for Europe Projekts Alle zwei Jahre
Information zur Haushaltssatzung 2025/26 der Stadt Brandenburg an der Havel pixabay Die erforderliche Bestätigung durch das Ministerium des Innern und für Kommunales zur Genehmigungsfreiheit der
Künstler öffnen ihre Ateliers am 3. und 4. Mai 2025 Starten Sie im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ Ihre Reise am Wochenende des 3.
Keine Bearbeitung in der Zulassungsbehörde für Antragsteller aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark © Stadt Brandenburg an der Havel Am Freitag, dem 2. Mai 2025, können in
Aktualisierung: Vollsperrung der Plauer Straße und Ritterstraße ab 5. Mai 2025 Der Gleisbogen an der Ecke Plauer Straße und Ritterstraße. Die Straßenverkehrsbehörde der Stadt Brandenburg
Aquarelle, Acrylarbeiten und Collagen: Neue Ausstellung in der Hochschulbibliothek – Maler Ernst-Otto Riecken präsentiert Vom 7. Mai bis zum 1. Juli 2025 stellt der Maler
Shakespeare-Festival – „Zwei Welten. Ein Festival.“ BT SHAKESPEARE FESTIVAL IM BT DAS KLEINSTE SHAKESPEARE FESTIVAL DER WELT Große Dramen, magische Nächte und packende Intrigen: Das