
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Startseite » Blog » Heute 17 Uhr – Das Weihnachtsoratorium von Bach zählt zur vorweihnachtlichen Tradition in der Havelstadt. Dieses Jahr sind die Kantaten 4 bis 6 in der St. Gotthardtkirche zu hören.
Heute 17 Uhr - Das Weihnachtsoratorium von Bach zählt zur vorweihnachtlichen Tradition in der Havelstadt. Dieses Jahr sind die Kantaten 4 bis 6 in der St. Gotthardtkirche zu hören.
Licht und Hoffnung am 3. Advent
Das Weihnachtsoratorium von Bach zählt zur vorweihnachtlichen Tradition in der
Havelstadt. Dieses Jahr sind die Kantaten 4 bis 6 in der St. Gotthardtkirche zu hören.
Am Sonntag, 17. Dezember 2023, findet um 17 Uhr die Aufführung dreier Kantaten des
Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach in der St. Gotthardtkirche in Brandenburg an der Havel statt. Unter der Leitung von Kirchenmusikdirektor Marcell Fladerer-Armbrecht spielen und singen unter anderem der Brandenburger Stadt- und Domchor und das Ensemble Kaiopolis.
Seit vielen Jahren gehört die Aufführung des wohl berühmtesten Werkes von Johann
Sebastian Bach zu den musikalischen Traditionen der Havelstadt. Seit seiner Gründung im
Jahr 2019 beschäftigt sind der Brandenburger Stadt- und Domchor bereits zum vierten Mal mit diesem Werk. Die Jahre davor führten die Vorgängerchöre Brandenburger Kantatenkreis (Dom) und die Brandenburger Stadtkantorei (Chor der Innenstadtgemeinden St. Gotthardt und St. Katharinen) das Weihnachtsoratorium im Wechsel auf.
Das Werk erzählt die Weihnachtsgeschichte nach den Evangelisten Lukas und Matthäus, und deutet diese textlich sowie musikalisch aus. In bezaubernd schönen Arien können Zuhörende Zeugnissen eindrucksvoller zeitgeschichtlicher Glaubenserfahrungen nachspüren. Denn Musik aus einer anderen Welt – Bach wurde und wird oft auch als fünfter Evangelist beschrieben – lässt besonders in diesen Zeiten Niemanden kalt. Die Botschaft vom Kind, welches Frieden in die Welt bringt, ist aktueller denn je.
Kirchenmusikdirektor und Domkantor Marcell Fladerer-Armbrecht: „In diesem Jahr führen
wir die Kantaten 4 bis 6 auf. Gerade in der fünften Kantate, die eigentlich am Sonntag nach dem Neujahrstag, aufgeführt wird, geht es um das Licht, welches die Finsternis verdrängt.
Personifiziert als Gnadensonne beginnt mit der Geburt Jesu die neue Zeit der Hoffnung.
Musikalisch wird dies besonders schön in der Rahmung der 4. Kantate durch die Besetzung mit Hörnern vorbereitet, die eine feierliche klangliche Wärme verbreiten. In dessen Eingangschor heißt es ‚Gottes Sohn will der Erden Heiland und Erlöser werden, Gottes Sohn dämpft der Feinde Wut und Toben‘. Diese Worte zu lesen, ist das Eine, sie zu hören in der Vertonung von Bach im Kriegsjahr 2023 ist noch viel mehr. So viel Klangrede von Licht und Hoffnung lässt auch in der kältesten Kirche die Herzen der Menschen nicht verstockt zurück.“
Eintritt: 20 € | ermäßigt 13 €
Kartenvorverkauf: Domladen | St. Gotthardtkirche | MAZ-Ticketeria
Restkarten an der Abendkasse
Zum diesjährigen Frauentag wurde ausgelassen im MGH gefeiert pixabay Mit gut 110 Gästen allen Alters „ein Treff der Generationen“ war unser urischer Saal gut besucht.Die
Parkplatz Neustädtischer Markt am 17.03.25 gesperrt pixabay Zur Durchführung einer Veranstaltung ist der Parkplatz auf dem Neustädtischen Markt am Montag, den 17.03.2025 in der Zeit
Bürgermeister-Bündnis fordert klare industriepolitische Maßnahmen – Arbeitsplätze in der Automobilbranche sichern Oberbürgermeister Steffen Scheller setzt sich für den Erhalt von Arbeitsplätzen ein. © Karoline Wolf
Bürgersprechstunde am 18.03.25 © Stadt Brandenburg an der Havel Am Dienstag, 18. März 2025, lädt Oberbürgermeister Steffen Scheller die Brandenburgerinnen und Brandenburger zur Bürgersprechstunde ein.
Stadtführung und Tierschutzverein an einem Tisch Im Gespräch: Tierschutzvereinsvorsitzende Edda Kaßau, Oberbürgermeister Steffen Scheller und Martin Dornblut, Amtsleiter für Bauleitplanung und Baurecht. © Stadt Brandenburg
Großflächige gewerblich-industrielle Vorsorgestandorte? – Der blaue RBB-Robur auf Dialog-Tour nach Göttin Oberbürgermeister Steffen Scheller im Gespräch mit RBB-Reporter und -Moderator Tim Jäger. Der blaue RBB-Robur
Von Radwegen, großen und kleinen Baustellen – Das war die Kinder- und Jugendsprechstunde im „KIS“ mit OB Scheller Oberbürgermeister Steffen Scheller nahm sich wieder Zeit
Selbstverteidigungskurse im Rahmen der Frauenwochen stärken Frauen in ihrem Sicherheitsempfinden Sebastian Kopke mit Teilnehmerinnen. Im Rahmen der 35. Brandenburgischen Frauenwochen beteiligte sich das Sport- und
Ortsteilverwaltung Plaue/Kirchmöser vom 17. bis 21.3.25 geschlossen © Stadt Brandenburg an der Havel Die Außenstelle des Bürgerservice in Kirchmöser, Unter den Platanen 2, bleibt vom
„Wissen. Teilen. Entdecken.“ – Die Fouqué-Bibliothek lädt zur Nacht der Bibliotheken ein Am Freitag, 4. April 2025, erstrahlen Bibliotheken in ganz Deutschland unter dem Motto
Bahnübergang Wust vom 24. März, 18:00 Uhr, bis 27. März 2025, 06:00 Uhr, gesperrt Bahnübergang Wust. © Stadt Brandenburg an der Havel / Th. Messerschmidt,
Abendvortrag im Archäologischen LandesmuseumBrandenburg – Von Burgen, Büchsen und Belagerungen – Frühe Feuerwaffen bei der Verteidigung fester Plätze am 02.04.25 © Dr. Christof Krauskopf, BLDAM